Der demografische Wandel sorgt dafür, dass die Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland wächst. Viele von ihnen werden zu Hause versorgt, in der ambulanten Pflege steht jedoch zu wenig Personal zur Verfügung. Technische Assistenzsysteme können hier Abhilfe verschaffen.
Welche technischen Möglichkeiten der Unterstützung gibt es? Wie können diese Systeme sinnvoll und nachhaltig in den Pflegealltag integriert werden? Werden sie von Pflegenden und Pflegebedürftigen überhaupt akzeptiert und genutzt?
Simon Bimczok befasst sich mit den Potentialen und Herausforderungen technischer Assistenzsysteme in der ambulanten Pflege. Er stellt aber nicht nur den praktischen Nutzen im Pflegealltag vor, sondern geht auch auf die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen ein.
Aus dem Inhalt:
- Fachkräftemangel;
- Pflege 4.0;
- Akzeptanz;
- Versorgung;
- Menschenwürde;
- Robotik
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Der demografische Wandel
- 2.1 Determinanten des demografischen Wandels
- 2.2 Der Pflegebedürftigkeitsbegriff
- 2.3 Der demografische Wandel in der ambulanten Krankenpflege
- 3 Digitalisierung und Technisierung im Gesundheitswesen
- 3.1 Der Digitalisierungsgrad des Gesundheitswesens im Branchenvergleich
- 3.2 Digitalisierung in der (ambulanten) Pflege
- 4 Die Technologien der Digitalisierung
- 4.1 Elektronische Pflegedokumentation
- 4.2 Telecare
- 4.3 Robotik
- 4.4 Technische Assistenzsysteme
- 5 Technische Assistenzsysteme in der Anwendung
- 5.1 Zielgruppen technischer Assistenzsysteme: Charakteristika und Bedürfnisse
- 5.2 Konkrete Anwendungsbeispiele technischer Assistenzsysteme
- 6 Potentiale der Implementierung technischer Assistenzsysteme
- 6.1 Potentiale technischer Assistenzsysteme auf der individuellen Ebene
- 6.2 Potentiale technischer Assistenzsysteme auf der systemischen Ebene
- 7 Herausforderungen der Implementierung technischer Assistenzsysteme
- 7.1 Verhältnis von Technik und Pflege
- 7.2 Herausforderungen durch die Anforderungen der NutzerInnen
- 7.3 Herausforderungen durch das Gesundheitssystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie technische Assistenzsysteme die ambulante Krankenpflege verbessern können. Dabei wird der Fokus auf die Potentiale und Herausforderungen im Pflegealltag gelegt, die durch die zunehmende Alterung der Gesellschaft entstehen.
- Der demografische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die ambulante Krankenpflege
- Die Digitalisierung im Gesundheitswesen und ihre Bedeutung für die Pflege
- Die Potentiale technischer Assistenzsysteme für die individuelle und systemische Ebene der Pflege
- Herausforderungen bei der Implementierung technischer Assistenzsysteme
- Das Verhältnis von Technik und Pflege sowie die Bedürfnisse der NutzerInnen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des demografischen Wandels und der Herausforderungen für die ambulante Pflege dar. Das zweite Kapitel beleuchtet den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Pflegebedürftigkeit. Kapitel 3 behandelt die Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere in der ambulanten Pflege.
Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Technologien der Digitalisierung, die im Kontext der Pflege relevant sind, einschließlich elektronischer Pflegedokumentation, Telecare, Robotik und technischen Assistenzsystemen. Im fünften Kapitel werden die Zielgruppen technischer Assistenzsysteme und konkrete Anwendungsbeispiele vorgestellt.
Kapitel 6 beleuchtet die Potentiale der Implementierung technischer Assistenzsysteme, sowohl auf der individuellen als auch auf der systemischen Ebene. Im siebten Kapitel werden die Herausforderungen bei der Implementierung von technischen Assistenzsystemen, insbesondere das Verhältnis von Technik und Pflege, die Bedürfnisse der NutzerInnen und die Anforderungen des Gesundheitssystems, diskutiert.
Schlüsselwörter
Technische Assistenzsysteme, ambulante Krankenpflege, demografischer Wandel, Digitalisierung, Gesundheitswesen, Pflegebedürftigkeit, Potentiale, Herausforderungen, Nutzerbedürfnisse, Gesundheitssystem.
- Arbeit zitieren
- Simon Bimczok (Autor:in), 2020, Wie können technische Assistenzsysteme die ambulante Krankenpflege verbessern? Potentiale und Herausforderungen im Pflegealltag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506055