Diese Bachelorarbeit soll darlegen, welche Hürden es bei Künstleragenturen gibt, ökologische Nachhaltigkeit zu integrieren. Dazu wurde die folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Hindernisse existieren aus Sicht von Künstleragenturen bei der Umsetzung von ökologischer Nachhaltigkeit?
Die wöchentlichen Demonstrationen der Friday-For-Future-Bewegung haben medial, politisch und gesellschaftlich eine Nachhaltigkeitsdebatte angestoßen. Aufgrund des Klimawandels ist ein Umdenken in allen Bereichen nötig, sodass auch der Musikveranstaltungssektor hinterfragt werden muss. Dass Tourneen und Konzerte verantwortlich sind für hohe Treibhaus-Emissionen, zeigen unter anderem die Messungen der Band Radiohead, sodass gerade Künstleragenturen als Schaltzentrale zwischen Veranstaltern und Künstlern, eine gewichtige Rolle innehaben.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden zwei Experteninterviews und zehn Interviews mit Künstleragenturen geführt, die durch eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewertet und analysiert wurden. Aus den Daten wurde deutlich, wie vielschichtig und umfassend die bestehenden Hindernisse sind und dass diese sowohl externe als auch interne Aspekte umfassen. Beim Versuch die verschiedenen Hindernisse zu strukturieren, konnten die Kategorien Bewusstsein – Wissen – Handeln – Umfeld gebildet werden und somit die Dimensionen dargestellt werden, die die Umsetzung von ökologischer Nachhaltigkeit verhindern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Problembeschreibung
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Methoden und Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Die Musikbranche
- 2.2.1 Musikveranstaltungssektor
- 2.2.2 Arbeitsfeld Künstleragenturen
- 2.3 Leitbild Nachhaltigkeit
- 2.3.1 Definition von Nachhaltigkeit
- 2.3.2 Nachhaltigkeitsmodelle
- 2.4 Ökologische Nachhaltigkeit im Live-Sektor
- 2.4.1 Green Events, Green Clubs & Festivals
- 2.4.2 Nachhaltigkeit aus Künstlerperspektive
- 2.4.3 Ökologische Nachhaltigkeit bei Künstleragenturen
- 2.4.4 Hindernisse von ökologischer Nachhaltigkeit
- 2.4.5 Schlussfolgerung aus der Theorie
- 3. Methodischer Teil
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Forschungsziel
- 3.3 Forschungsdesign
- 3.4 Fallauswahl
- 3.4.1 Experten
- 3.4.2 Künstleragenturen
- 3.5 Vorbereitung und Datenerhebung
- 3.6 Datenauswertung und -analyse
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Experten
- 4.3 Künstleragenturen
- 4.4 Fazit der Ergebnisse
- 5. Diskussion & Interpretation
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Interpretation der Forschungsergebnisse
- 5.3 Einordnung der Forschungsergebnisse
- 5.4 Limitationen
- 5.5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Hindernisse, die Künstleragenturen bei der Integration von ökologischer Nachhaltigkeit in ihre Arbeitsprozesse erleben. Die Forschungsfrage lautet: Welche Hindernisse existieren aus Sicht von Künstleragenturen bei der Umsetzung von ökologischer Nachhaltigkeit?
- Die Bedeutung ökologischer Nachhaltigkeit im Musikveranstaltungssektor.
- Die Rolle von Künstleragenturen als Vermittler zwischen Künstlern und Veranstaltern.
- Die Herausforderungen, die Künstleragenturen bei der Umsetzung von nachhaltigen Praktiken begegnen.
- Die verschiedenen Dimensionen der Hindernisse, die die Integration von ökologischer Nachhaltigkeit behindern.
- Die Notwendigkeit eines Bewusstseinswandels und proaktiven Handelns in der Musikindustrie.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Ausgangspunkt der Forschungsarbeit beschreibt, die Problematik beleuchtet und die Zielsetzung der Untersuchung darlegt. Im theoretischen Teil werden relevante Konzepte der Musikbranche, des Arbeitsfeldes der Künstleragenturen und des Leitbildes der Nachhaltigkeit beleuchtet. Es wird auf die Bedeutung ökologischer Nachhaltigkeit im Live-Sektor eingegangen, insbesondere auf Green Events, Green Clubs & Festivals sowie die Perspektive von Künstlern. Die Rolle von Künstleragenturen bei der Förderung von ökologischer Nachhaltigkeit wird analysiert, wobei die Hindernisse und Herausforderungen in diesem Bereich im Vordergrund stehen.
Im methodischen Teil werden das Forschungsdesign, die Fallauswahl und die Datenerhebung erläutert. Die Ergebnisse der Experteninterviews und der Interviews mit Künstleragenturen werden vorgestellt und analysiert. Die Diskussion & Interpretation der Ergebnisse beleuchtet die verschiedenen Dimensionen der Hindernisse, die die Umsetzung ökologischer Nachhaltigkeit in Künstleragenturen behindern.
Schlüsselwörter
Künstleragenturen, Musikveranstaltungssektor, ökologische Nachhaltigkeit, Hindernisse, Bewusstsein, Wissen, Handeln, Umfeld, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse, Green Events, Green Clubs & Festivals, Carbon Footprint, Nachhaltigkeitsmodelle.
- Arbeit zitieren
- Friedemann Bauknecht (Autor:in), 2019, Ökologische Nachhaltigkeit im Kulturmanagement umsetzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506086