Das häufig in den Medien diskutierte Schlagwort „Demographischer Wandel“ ist ein Phänomen, das nicht nur in Deutschland, sondern auch in den meisten anderen Industrienationen, vor allem in Japan und praktisch allen Staaten Europas, zu verzeichnen ist. Demographische Entwicklungen entfalten sich in langen Zeiträumen. Geburtenhäufigkeit, Sterblichkeit und Wanderungen bestimmen den Umfang und den Aufbau einer Bevölkerung. Die resultierende Bevölkerungsstruktur setzt den Rahmen für die weitere Entwicklung. Im gesamten Bundesgebiet Deutschlands ist die zukünftige demographische Entwicklung durch niedrige Geburtenhäufigkeit und steigende Lebenserwartung geprägt. Die Folgen sind Alterung und Schrumpfung der Gesellschaft.
In dieser Abhandlung wird im Folgenden dargestellt, was genau unter dem demographischen Wandel zu verstehen ist und von welchen Faktoren er abhängt. Dabei steht zunächst die allgemeine Beschreibung im Vordergrund, bevor explizit das Beispielland Deutschland analysiert wird. Um den demographischen Übergang zu erläutern, ist es notwendig bis ins 19. Jahrhundert zurückzugehen. Nach der generellen Behandlung der konstitutiven Merkmale einer Bevölkerung – Fertilität, Mortalität und Migration – wird, basierend auf der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistisches Bundesamtes, die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis zum Jahr 2020 bzw. 2050 analysiert. Den Abschluss bilden eine Betrachtung der Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Erwerbspersonenpotenzial und eventuelle Ansatzpunkte einer demographieorientierten Politik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist der demographische Wandel?
- Der Erste Demographische Übergang in Deutschland
- Konstitutive Merkmale einer Bevölkerung
- Die Geburtenentwicklung in Deutschland
- Lebenserwartung und Alterung
- Migration in Deutschland
- Die Bevölkerungsentwicklung bis 2050
- Die Fertilitätsrate bis 2050
- Die Lebenserwartung bis 2050
- Das Wanderungssaldo bis 2050
- Die Entwicklung der Bevölkerungszahl bis 2050
- Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Arbeitskräfteangebot
- Politische Optionen beim demographischen Wandel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem demographischen Wandel in Deutschland bis 2020. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen des demographischen Wandels, insbesondere die Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur und das Arbeitskräfteangebot.
- Definition und Analyse des demographischen Wandels
- Die Rolle der Geburtenentwicklung, der Lebenserwartung und der Migration
- Die zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050
- Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Arbeitskräfteangebot
- Politische Optionen im Kontext des demographischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den demographischen Wandel als ein Phänomen dar, das nicht nur Deutschland, sondern auch andere Industrienationen betrifft. Die Arbeit fokussiert auf die demographische Entwicklung in Deutschland, geprägt von niedrigen Geburtenraten und steigender Lebenserwartung.
- Was ist der demographische Wandel?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „demographischer Wandel“ und erklärt, wie er sich durch die Alterung der Bevölkerung und die Auswirkungen von Einwanderung bemerkbar macht. Es wird der Erste Demographische Übergang erläutert, der die Veränderung der Geburten- und Sterberaten von einem sehr hohen zu einem niedrigen Niveau beschreibt.
- Konstitutive Merkmale einer Bevölkerung: Dieser Abschnitt untersucht die drei wichtigsten Merkmale einer Bevölkerung: Fertilität, Mortalität und Migration. Er analysiert die Geburtenentwicklung in Deutschland, die steigende Lebenserwartung und die Rolle der Migration in der Bevölkerungsentwicklung.
- Die Bevölkerungsentwicklung bis 2050: Dieses Kapitel beleuchtet die zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050. Es untersucht die Entwicklung der Fertilitätsrate, der Lebenserwartung und des Wanderungssaldos und analysiert deren Auswirkungen auf die Gesamtzahl der Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie demographischer Wandel, Bevölkerungsentwicklung, Alterung der Gesellschaft, Geburtenentwicklung, Lebenserwartung, Migration, Arbeitskräfteangebot und politische Optionen. Sie analysiert die zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050 und beleuchtet die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Antje Minde (Autor:in), 2005, Demographischer Wandel in Deutschland bis 2020, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50626