Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Augmented und Virtual Reality in der Lehre von MINT-Fächern. Stand und Potential am Beispiel von zwei Pilotprojekten

Title: Augmented und Virtual Reality in der Lehre von MINT-Fächern. Stand und Potential am Beispiel von zwei Pilotprojekten

Essay , 2019 , 22 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Ramona Scharnagl (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand und dem Potential von Augmented/Virtual Reality (kurz AR/VR) im Bereich der Lehre von Fächern der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (kurz MINT-Fächer). Es wird ein Überblick über den technologischen Hintergrund, aktuellen technologischen Stand und den Einsatzbereichen von AR/VR Technik gegeben. Eine Marktanalyse mittels Portfoliomatrix gibt einen Überblick über aktuelle Hard- und Software am Markt.

Die Vorstellung zweier Pilotprojekte verschafft eine Übersicht über die aktuelle Anwendung der Technik im Bereich Lehre von MINT-Fächern. Hierbei werden mitunter Einsatzmöglichkeiten in den hochschuleigenen Laboren und ein selbstkonzipiertes Beispiel für AR in der Ausbildung betrachtet. Auch die Grenzen der Technologien werden in Betracht gezogen, um ein Urteil über die Einsatzmöglichkeiten von AR/VR in der MINT-Lehre zu ermöglichen.

Die AR-Technik ergänzt, wie der Name "augmented", sinngemäß „erweitert“, schon sagt, die reale Welt um bestimmte Informationen, Bilder oder auch ganze Simulationen von Produktionsanlagen im Raum. Dies erfolgt durch Kombination aus Hardware, meist eine spezielle Brille, Smartphones, Tablets oder Kamerasystemen mit Projektoren, sowie spezieller Software, die die Auswertung und Bildverarbeitung abdeckt. Im Gegensatz zu AR, dessen Funktion eine Veränderung der wirklichen Realität ist, ist die Funktion der VR-Brille, dem Nutzer eine gänzlich neue, simulierte Realität zu schaffen. Dies kann mit einer Mischung aus Computerspiel und räumlicher Simulation verglichen werden. Die Hardware ist bei den meisten Brillen ein Smartphone, welches grundsätzlich eine niedrigere grafische Leistung als aktuelle Tower-PCs hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Zusammenfassung
  • II. Abbildungsverzeichnis
  • III. Abkürzungsverzeichnis
  • IV. Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Aktueller Stand von Augmented/ Virtual Reality Technologien
    • 2.1 Technologischer Hintergrund und Abgrenzung
    • 2.2 Technologischer Stand und Einsatzbereiche aktuell
    • 2.3 Marktanalyse Augmented/ Virtual Reality Gadgets und Software
  • 3 Einsatz von Augmented/ Virtual Reality in der Lehre
    • 3.1 Pilotprojekte
      • 3.1.1 Praxiseinsatz von VR bei Audi
      • 3.1.2 Praxiseinsatz von AR durch das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung
    • 3.2 Forschung und Förderung
  • 4 Möglichkeiten
    • 4.1 Einsatzmöglichkeiten in Laboren der Hochschule Hof
    • 4.2 Selbstkonzipiertes Trainingsbeispiel,,Drehen einer Welle".
      • 4.2.1 Brille im „Info Modus“ (Azubi betrachtet Maschine, ohne aktiv daran zu arbeiten)
      • 4.2.2 Brille im,,Prüfmodus"
      • 4.2.3 Brille im „Arbeitsmodus\" (Maschine dreht sich)
    • 4.3 Augmented/Virtual Reality Unterweisungen
  • 5 Grenzen von Augmented/ Virtual Reality in der Lehre
    • 5.1 Ungeeignete Bereiche und Risiken
  • 6 Fazit
  • V. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht den aktuellen Stand und das Potenzial von Augmented/ Virtual Reality (AR/VR) im Bereich der Lehre von MINT-Fächern an der Hochschule Hof. Die Arbeit beleuchtet den technologischen Hintergrund und die Anwendung von AR/VR in der Praxis, analysiert Einsatzmöglichkeiten in Laboren und präsentiert ein selbstkonzipiertes Trainingsbeispiel. Darüber hinaus werden die Grenzen der Technologie und mögliche Risiken in der Lehre betrachtet.

  • Technologischer Hintergrund und Stand der AR/VR-Technologie
  • Einsatz von AR/VR in der Lehre von MINT-Fächern
  • Analyse von Einsatzmöglichkeiten in Laboren und einem selbstkonzipierten Trainingsbeispiel
  • Grenzen und Risiken der AR/VR-Technologie in der Lehre
  • Bewertung des Potenzials von AR/VR für die Lehre von MINT-Fächern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Studienarbeit ein und erläutert die Relevanz von AR/VR im Kontext der Digitalisierung der Lehre an der Hochschule Hof. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den technologischen Hintergrund, den aktuellen Stand und die Einsatzbereiche von AR/VR-Technologie. Hierbei wird eine Marktanalyse mithilfe einer Portfoliomatrix durchgeführt. Kapitel 3 beleuchtet den Einsatz von AR/VR in der Lehre anhand von zwei Pilotprojekten und stellt den aktuellen Stellenwert der Technologie in Forschung und Entwicklung dar. Kapitel 4 untersucht die Möglichkeiten von AR/VR für die Lehre, insbesondere die Einsatzmöglichkeiten in den Laboren der Hochschule Hof. Ein selbstkonzipiertes Trainingsbeispiel illustriert den potenziellen Einsatz von AR in der Ausbildung. Kapitel 5 betrachtet die Grenzen und Risiken von AR/VR in der Lehre, um ein Urteil über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie zu ermöglichen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Augmented Reality, Virtual Reality, MINT-Fächer, Hochschule, Lehre, Digitalisierung, Labore, Trainingsbeispiel, Grenzen, Risiken, Potenzial, Pilotprojekte, Forschung, Entwicklung, Marktanalyse

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Augmented und Virtual Reality in der Lehre von MINT-Fächern. Stand und Potential am Beispiel von zwei Pilotprojekten
College
University of Applied Sciences Hof  (Engineering Sciences)
Course
Product Developement
Grade
1.3
Author
Ramona Scharnagl (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V506265
ISBN (eBook)
9783346052216
ISBN (Book)
9783346052223
Language
German
Tags
AR VR MINT Augmented Reality Virtual Reality Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik Portfoliomatrix
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ramona Scharnagl (Author), 2019, Augmented und Virtual Reality in der Lehre von MINT-Fächern. Stand und Potential am Beispiel von zwei Pilotprojekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506265
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint