Die vegane Ernährung ist umstritten wie keine andere Ernährungsweise. Es wird viel darüber diskutiert und unterschiedlich argumentiert, ob die vegane Ernährung gesund für den menschlichen Körper sei. Zu bedenken ist etwa, dass kontinuierlicher Konsum von veganen Produkten Nährstoffmangel verursachen kann. Es geht hierbei um Calcium, Eisen, Proteine und Zink. In unserer Gesellschaft wird der Veganismus meistens auf eine Ernährungsweise oder Konsum reduziert, für Veganer ist es aber weit mehr. Sie sprechen vielmehr von einem Lebensstil. Die Ernährungsweise hat ihren Ursprung aus dem früher entstandenen Vegetarismus. Genau gleich wie Vegetarier verzichten Veganer auf Fleisch. Darüber hinaus konsumieren sie keine Produkte, die von Tieren stammen. Als vegan lebende Person muss man daher sehr vorsichtig und aufmerksam sein und sich strikt an die Vorgaben halten. Allerdings existieren im Vegetarismus wie im Veganismus verschiedene Formen mit Eigenheiten. Die «Bio-vegane» Ernährung besteht auf den ausschliesslichen Konsum von Lebensmitteln, die unter strengen ökologischen Regeln produziert worden sind. Die «frugale» Ernährung beschränkt sich auf Früchte von Nahrungspflanzen, deren Konsum nicht die Vernichtung der Pflanze zur Folge hat. Die letzte Form wird als «vegane Rohkost» bezeichnet. Nach ihr ist ausschliesslich der Verzehr von Rohprodukten erlaubt. Viele vegan lebende Personen begründen ihre Lebensweise damit, dass sie aus ethischen und ökologischen Gründen keine Produkte, die Substanzen von Tieren enthalten, verwenden oder zu sich nehmen. Eine weitere wichtige Begründung hängt mit der Antibiotikaresistenz zusammen: Vielen Konsumenten ist wahrscheinlich nicht bekannt oder nicht wirklich bewusst, dass in der Tiermast massiv Antibiotika eingesetzt werden, die letztlich ins Fleisch gelangen. Mit dem Genuss von Fleisch werden zugleich Antibiotika konsumiert. Die Gefahr, dass der menschliche Körper resistent wird gegen Antibiotika, ist durchaus real.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Präsentation Team und Auftrag
- 2. Planung nach der IPERKA-Methode
- 3. Vorwort
- 3.1. Zielsetzungen
- 3.2. Erwartungen
- 4. Einleitung in das Thema Veganismus
- 5. Entwicklung des Veganismus
- 5.1. Geschichtlicher Hintergrund
- 5.2. Heutiger Trend
- 6. Die 4 Ps des Marketing-Mix
- 6.1. Produktpolitik (Product)
- 6.2. Preispolitik (Price)
- 6.3. Distributionspolitik (Place)
- 6.4. Kommunikationspolitik (Promotion)
- 7. Interview
- 7.1. Auslöser für den Veganismus
- 7.2. Lebenseinstellung als Veganer
- 7.3. Persönliches Wohlbefinden
- 7.4. Einschränkungen im Alltag
- 7.5. Finanzieller Aspekt
- 8. Selbstversuch
- 8.1. Gesichtspunkte
- 8.2. Auswertung
- 8.2.1. Vorbereitung
- 8.2.2. Wochenrückblick
- 8.2.3. Probleme und Schwierigkeiten
- 8.2.4. Menü-Variationen
- 8.2.5. Fazit
- 9. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Veganismus und untersucht dessen Entwicklung, Bedeutung und Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Lebensweise des Veganismus zu geben und die verschiedenen Aspekte, die mit ihr verbunden sind, zu beleuchten.
- Geschichtlicher Hintergrund und Entwicklung des Veganismus
- Heutiger Trend und gesellschaftliche Relevanz des Veganismus
- Marketingstrategien und die 4 Ps des Marketing-Mix im Kontext des Veganismus
- Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem Selbstversuch mit veganer Ernährung
- Einschränkungen und Herausforderungen im Alltag eines Veganers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Vorstellung des Teams und des Auftrags, gefolgt von einer Beschreibung der Planung nach der IPERKA-Methode. Im Vorwort werden die Zielsetzungen und Erwartungen der Autoren erläutert. Anschliessend wird in die Thematik des Veganismus eingeführt und dessen historische Entwicklung beleuchtet.
Das Kapitel "Entwicklung des Veganismus" behandelt den geschichtlichen Hintergrund und den aktuellen Trend. Anschliessend wird der Marketing-Mix im Kontext des Veganismus untersucht. Die 4 Ps des Marketing-Mix (Product, Price, Place, Promotion) werden in Bezug auf vegane Lebensmittel und Produkte analysiert.
In einem Interview mit einem Veganer werden die Auslöser für dessen Lebensweise, die Lebenseinstellung, das persönliche Wohlbefinden, Einschränkungen im Alltag und der finanzielle Aspekt thematisiert. Abschliessend wird ein Selbstversuch mit veganer Ernährung beschrieben, in dem die Autoren ihre eigenen Erfahrungen und Eindrücke teilen.
Schlüsselwörter
Veganismus, Ernährung, Lebensweise, Marketing, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Selbstversuch, Interview, Trend, Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Tierwohl, Gesundheit.
- Quote paper
- Loris Gross (Author), Gian Knutti (Author), Abishan Arumugavel (Author), 2018, Veganismus im Aufwind, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506296