Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Technique énergétique

Der Anteil der Windkraft am Insektensterben. Eine quantitative Bestimmung

Titre: Der Anteil der Windkraft am Insektensterben. Eine quantitative Bestimmung

Etude Scientifique , 2019 , 30 Pages

Autor:in: Ralf Napierski (Auteur)

Ingénierie - Technique énergétique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In diesem Aufsatz wird dargelegt, dass für die in der DLR-Studie "Interference of Flying Insects and Wind Parks" (2018) ermittelten 1.200 t Verlustmasse ein relativer Wert und somit ein Maß für den tatsächlichen Einfluss der Windkraft auf das Insektensterben ermittelt werden kann. Dieser Verlustanteil beträgt (in den letzten Jahren) jährlich circa 0,85 % der Gesamtpopulation. Dieser Verlust hat aber sehr wahrscheinlich keinerlei Einfluss auf die Stabilität der Insektenpopulation und somit auch keinen nennenswerten Anteil am Insektensterben der letzten 30 Jahre. Wäre dem doch so, dann hätte die Windkraft Im Zeitraum von 1991 bis 2016 einen Anteil am Gesamtverlust der Biomasse von circa 2 %, der Anteil des Straßenverkehrs würde jedoch im selben Zeitraum circa 59 % betragen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Modellrechnung der DLR-Studie...
  • Bestimmung des quantitativen Verlustanteils.
    • Realistische Verteilung der Windräder und Gruppierung in Windparks........
    • Windparks sind keine einsamen Hotspots der Windqualität...
  • Betrachtung diverser Szenarien
    • Allgemeine Formel zur Berechnung der relativen Verluste..\n
    • Anteil der Windkraft am Insektensterben im Zeitraum 1991 bis 2016..\n
    • Straßenverkehr und Insektensterben\n
    • Bestimmung des relativen Anteils des Verkehrs am Insektensterben...\n
    • Bestimmung der Gesamtverluste im Zeitraum 1991 bis 2016.........\n
  • Fazit
  • Referenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen relativen Anteil die Windkraft am Insektensterben der letzten 30 Jahre hat. Die Studie untersucht die in der DLR-Studie (Trieb, 2018) ermittelten 1.200 Tonnen Verlustmasse und berechnet einen relativen Wert, um den tatsächlichen Einfluss der Windkraft auf das Insektensterben zu bestimmen.

  • Quantifizierung des relativen Verlustanteils durch Windkraft
  • Analyse der Auswirkungen der Windkraft auf die Insektenpopulation
  • Vergleich mit anderen Faktoren des Insektensterbens, wie z.B. Straßenverkehr
  • Entwicklung von Szenarien zur Bewertung des Einflusses der Windkraft
  • Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Analyse der Modellrechnung der DLR-Studie (Trieb, 2018), die die Grundlage für die weiteren Berechnungen bildet. Es wird erläutert, wie die Annahme einer mittleren Insektendichte und die Berücksichtigung des Luftstroms durch die Rotorblätter zur Schätzung der jährlichen Verlustmasse von 1.200 Tonnen führen.

Im nächsten Kapitel wird der quantitative Verlustanteil der Windkraft ermittelt, indem die Anzahl der Windräder und die Verteilung der Rotorflächen über Deutschland berücksichtigt werden. Es wird gezeigt, dass die Windkraft einen relativ geringen Anteil am Gesamtverlust der Insektenbiomasse hat.

Daraufhin werden verschiedene Szenarien untersucht, um den Einfluss der Windkraft auf das Insektensterben zu bewerten. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten, Insektendichten und Betriebsdauern der Windkraftanlagen.

Schlüsselwörter

Insektensterben, Windkraft, DLR-Studie, Verlustmasse, relative Verluste, Insektenpopulation, Straßenverkehr, Szenarien, Biomasse, Windqualität, Windparks, Rotorflächen, Windgeschwindigkeit.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Anteil der Windkraft am Insektensterben. Eine quantitative Bestimmung
Auteur
Ralf Napierski (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
30
N° de catalogue
V506334
ISBN (ebook)
9783346053428
ISBN (Livre)
9783346053435
Langue
allemand
mots-clé
windkraft insektensterben DLR-Studie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ralf Napierski (Auteur), 2019, Der Anteil der Windkraft am Insektensterben. Eine quantitative Bestimmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506334
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint