Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Die Unterdrückung von arbeitenden Frauen in Deutschland

Titre: Die Unterdrückung von arbeitenden Frauen in Deutschland

Dossier / Travail de Séminaire , 2018 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Ronja Brömme (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Folgenden soll die provokant formulierte Frage "Sind arbeitende Frauen in Deutschland heutzutage (noch immer) unterdrückt?" beantwortet werden.

Spricht man im Alltag von "Unterdrückung", ist meist von weit entfernten Ländern und zurückliegenden Zeiten die Rede: "Früher wurden Frauen unterdrückt". Von einer Unterdrückung von Frauen im heutigen Deutschland würde kaum jemand sprechen – ist Gleichberechtigung von Mann und Frau doch seit 1949 im Grundgesetz verankert!

Von der alltagssprachlichen Konnotation des Begriffs der Unterdrückung mit "Tyrannei" zu einer wissenschaftlichen Definition kommend, erscheint Unterdrückung jedoch für Deutschland kein so unwahrscheinlicher Prozess mehr – der Politikwissenschaftlerin und Feministin Iris Marion Young folgend, ist Unterdrückung vielmehr ein strukturelles Phänomen mit fünf "Gesichtern": Ausbeutung, Marginalisierung, Machtlosigkeit, Kulturimperialismus und Gewalt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausbeutung
    • Übertragung der Früchte materieller Arbeit auf Männer
    • Übertragung der Pflegeenergien auf Männer
  • Marginalisierung
  • Machtlosigkeit
    • Behinderung der Entwicklung der eigenen Fähigkeiten
    • Mangel an Entscheidungskompetenz im Alltagsleben
    • Fehlende Respektabilität
  • Kulturimperialismus
  • Gewalt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob arbeitende Frauen in Deutschland heutzutage (noch immer) unterdrückt werden. Sie nutzt die von Iris Marion Young entwickelte Definition von Unterdrückung mit ihren fünf „Gesichtern“ - Ausbeutung, Marginalisierung, Machtlosigkeit, Kulturimperialismus und Gewalt - als analytisches Instrument.

  • Die Übertragung von materieller Arbeit und Care-Arbeit von Frauen auf Männer als Ausdruck von Ausbeutung
  • Die Analyse der geschlechtsspezifischen Einkommensdifferenz (Gender Pay Gap) in Deutschland
  • Die ungleiche Verteilung von unbezahlter Care-Arbeit und deren Auswirkungen auf die Karrieren von Frauen
  • Die Bedeutung von strukturellen Ungleichheiten in der Arbeitswelt für die Unterdrückung von Frauen
  • Die Rolle von Machtlosigkeit und marginalisierten Positionen von Frauen in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Unterdrückung von Frauen in Deutschland ein und stellt die wissenschaftliche Definition von Unterdrückung nach Iris Marion Young vor. Das Kapitel über Ausbeutung analysiert die Übertragung von materieller Arbeit und Care-Arbeit von Frauen auf Männer. Es werden die geschlechtsspezifische Einkommensdifferenz und die ungleiche Verteilung von unbezahlter Care-Arbeit in Deutschland beleuchtet. Die Kapitel über Marginalisierung und Machtlosigkeit befassen sich mit den strukturellen Ungleichheiten, die Frauen in der Gesellschaft erleben, und den daraus resultierenden Herausforderungen für ihre Entwicklung, Entscheidungsmacht und gesellschaftliche Anerkennung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Unterdrückung, Geschlecht, Ausbeutung, Care-Arbeit, Gender Pay Gap, Marginalisierung, Machtlosigkeit, Kulturimperialismus, Gewalt, strukturelle Ungleichheiten, Arbeitswelt, Deutschland und die Feministische Theorie von Iris Marion Young.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Unterdrückung von arbeitenden Frauen in Deutschland
Université
Free University of Berlin  (OSI)
Cours
Hauptseminar (GEND) Die Theorie der Macht und Geschlecht
Note
1,0
Auteur
Ronja Brömme (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
21
N° de catalogue
V506339
ISBN (ebook)
9783346066459
ISBN (Livre)
9783346066466
Langue
allemand
mots-clé
Gender Gleichstellung Frauenrechte Iris Marion Young Unterdrückung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ronja Brömme (Auteur), 2018, Die Unterdrückung von arbeitenden Frauen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506339
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint