Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Anwedung, kritische Beurteilung

Titre: Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Anwedung, kritische Beurteilung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 25 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Christian Holfelder (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zunehmende Fixkosten- und Gemeinkostendominanz sowie die Mängel traditioneller Kostenrechnungssysteme, geeignete Informationen für das Fixkosten- und Gemeinkostenmanagement zu liefern, haben in den letzten Jahren die Diskussion um eine Weiterentwicklung von Kostenrechnungssystemen immer wieder belebt. Vor allem die gemeinkostenverursachenden indirekten Leistungsbereiche stellen für die Unternehmen häufig eine "black box" dar und können nicht verursachungsgerecht erfasst und verrechnet werden. [Vgl. Mayer (1998), o.S.]

Die Prozesskostenrechnung als Mittel des strategischen Kostenmanagements versucht dabei diesen Problemen auf den Grund zu gehen. Sie vermeidet die Unzulänglichkeiten traditioneller Kostenrechnungssysteme, trennt sich von zweifelhaften Zuschlags- und Verrechnungssätzen für Gemeinkosten und erfasst bzw. verrechnet stattdessen die Kosten an den Stellen des Leistungsprozesses, wo sie als Verursacher (Cost Driver) auch tatsächlich identifiziert werden können. [2 Vgl. Olshagen (1991), o.S.] Dies ist ein neuartiger Ansatz, den der Autor im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit umfassend vorstellen und näher erläutern möchte.

Die Struktur und der Aufbau meiner Arbeit sollen dabei einen roten Leitfaden darstellen und durch die Thematik der Prozesskostenrechnung führen. So wird der Autor zu Beginn im zweiten Kapitel die Grundlagen und die Notwendigkeit der Prozesskostenrechnung in unserer Zeit beleuchten.

Das dritte Kapitel gibt dem Leser einen Überblick über den Aufbau und die einzelnen Schritte, die zur Einführung der Prozesskostenrechnung notwendig sind. Bestandteil dieses Kapitels sind auch die Anwendung und Umsetzung der Prozesskostenrechnung in der Praxis, die explizit an konkreten Beispielen erläutert werden. So bilden dann am Ende eine kritische Beurteilung und die Schlussbemerkung den inhaltlichen Abschluss dieser Arbeit, die in ihrer Gesamtheit einen umfassenden Überblick über die Thematik der Prozesskostenrechnung geben soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Grundlagen der Prozesskostenrechnung
    • Problemstellung
    • Entstehung der Prozesskostenrechnung
    • Aufgaben und Ziele der Prozesskostenrechnung
  • Aufbau und Anwendung der Prozesskostenrechnung
    • Analyse der Tätigkeiten
    • Definition von Prozessen und Bildung einer Prozesshierarchie
    • Bestimmung der prozessbezogenen Kostentreiber/-mengen
    • Kostenzuordnung zu Prozessen
    • Berechnung der Prozesskostensätzen
    • Planung und Kontrolle mit Prozesskosten
    • Kalkulation mit Prozesskosten
  • Kritische Beurteilung der Prozesskostenrechnung
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit behandelt die Prozesskostenrechnung als ein Werkzeug des strategischen Kostenmanagements und beleuchtet ihre Bedeutung in der heutigen Wirtschaft. Sie untersucht die Herausforderungen traditioneller Kostenrechnungssysteme, die durch den Anstieg von Fixkosten und Gemeinkosten entstehen, und zeigt, wie die Prozesskostenrechnung diese Herausforderungen durch eine detaillierte Analyse von Leistungsprozessen und die Identifizierung von Kostentreibern bewältigen kann.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Prozesskostenrechnung
  • Die Aufgaben und Ziele der Prozesskostenrechnung im Kontext des Kostenmanagements
  • Die Methodik der Prozesskostenrechnung und ihre praktische Anwendung
  • Die kritische Beurteilung der Prozesskostenrechnung und ihre Grenzen
  • Die Relevanz der Prozesskostenrechnung in verschiedenen Industrien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung: Das erste Kapitel stellt die Prozesskostenrechnung im Kontext der Herausforderungen traditioneller Kostenrechnungssysteme vor. Es beleuchtet den Anstieg von Fixkosten und Gemeinkosten in der heutigen Wirtschaft und zeigt, wie die Prozesskostenrechnung als eine Lösung für diese Herausforderungen dienen kann.
  • Kapitel 2: Grundlagen der Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Prinzipien der Prozesskostenrechnung. Es geht auf die Problemstellung der Kostenverursachung und die Entstehung der Prozesskostenrechnung ein. Außerdem werden die Aufgaben und Ziele der Prozesskostenrechnung im Detail beschrieben.
  • Kapitel 3: Aufbau und Anwendung der Prozesskostenrechnung: Das dritte Kapitel fokussiert auf die praktische Anwendung der Prozesskostenrechnung. Es erläutert die einzelnen Schritte zur Einführung der Prozesskostenrechnung und demonstriert die Methode anhand konkreter Beispiele. Es zeigt, wie Prozesse analysiert und Kosten zugeordnet werden können, und erklärt, wie man Prozesskostensätze berechnet und nutzt.
  • Kapitel 4: Kritische Beurteilung der Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grenzen und Schwächen der Prozesskostenrechnung. Es analysiert die kritischen Aspekte der Methode und diskutiert die Herausforderungen bei der Implementierung und Anwendung der Prozesskostenrechnung.

Schlüsselwörter

Prozesskostenrechnung, Kostenmanagement, Gemeinkosten, Fixkosten, Kostentreiber, Prozessanalyse, Prozesshierarchie, Kostensätze, Kalkulation, kritische Beurteilung

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Anwedung, kritische Beurteilung
Université
Mannheim University of Applied Sciences  (Institut für Unternehmensführung, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen)
Note
1,2
Auteur
Christian Holfelder (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
25
N° de catalogue
V50636
ISBN (ebook)
9783638468220
ISBN (Livre)
9783638598149
Langue
allemand
mots-clé
Prozesskostenrechnung Grundlagen Anwedung Beurteilung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Holfelder (Auteur), 2006, Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Anwedung, kritische Beurteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50636
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint