In meinem Referat, das ich im Rahmen des Seminars zu Tahar Ben Jellouns Jour de silence à Tanger hielt, beschäftigte ich mich mit ausgewählten Themen und Motiven in diesem Werk. Die folgende Hausarbeit soll dieses Referat ausbauen und erweitern.
Einen ersten Schwerpunkt wird dabei zunächst die Erarbeitung von allgemeinen theoretischen Grundlagen bezüglich der Begriffe Thema und Motiv
bilden. Stützen werde ich mich dabei auf die Werke von Daemmrich und Schneider, in denen der Thematik in unterschiedlicher Art und Weise begegnet wird.
Anschließen soll sich die Arbeit am Text und die nähere Betrachtung einiger
konkreter Themen- und Motivbeispiele wie Einsamkeit, Krankheit oder Tod. Zu klären wird dabei die Frage sein, welche Funktion diese Themen und Motive übernehmen und welche Absicht der Autor mit ihrer Verwendung verfolgte.
Da das Haus, in dem sich der Protagonist aufhält, eine besondere Rolle im
Text spielt, soll diesem Motiv ein weiterer Schwerpunkt gewidmet werden. Dabei werde ich vorab über die Besonderheiten des Raummotivs im Allgemeinen
reflektieren, um anschließend wieder am konkreten Text zu arbeiten. Der Autor beschreibt jedoch nicht nur den Raum, sondern auch die Gegenstände und Objekte, die sich in diesem befinden, so dass auch dieses Thema zu untersuchen sein wird. Einen vierten Schwerpunkt soll schließlich das Thema Wind bilden, das in diesem Text eine Art Leitmotiv bildet. In den dazufolgenden Ausführungen soll besonders auf die Arbeit von Novén Bezug genommen werden, die sich mit diesem Thema beschäftigt.
Zusammenfassend möchte ich die Frage beantworten, welche Funktionen all die verschiedenen Themen und Motive übernehmen. Geklärt werden soll auch, warum und wann sie der Autor einsetzt und welche Absicht er damit verfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themen und Motive - Ein theoretischer Überblick
- Textarbeit
- Einsamkeit
- Krankheit
- Verrat
- Tod
- Besonderheit des Raummotivs
- Haus/Raum
- Gegenstände / Objekte
- Leitmotiv Wind
- Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit ausgewählten Themen und Motiven in Tahar Ben Jellouns Werk "Jour de silence à Tanger". Der Schwerpunkt liegt zunächst auf der Erarbeitung von allgemeinen theoretischen Grundlagen zu den Begriffen "Thema" und "Motiv" und der Anwendung dieser Theorien auf den Text. Anschließend werden konkrete Beispiele wie Einsamkeit, Krankheit oder Tod näher betrachtet, um ihre Funktion und die Absicht des Autors mit ihrer Verwendung zu untersuchen.
- Theoretische Grundlagen zu Themen und Motiven
- Analyse von konkreten Themen und Motiven
- Besonderheit des Raummotivs im Text
- Das Leitmotiv Wind und seine Funktion
- Zusammenfassende Betrachtung der verschiedenen Themen und Motive
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau dar. Im zweiten Kapitel wird ein theoretischer Überblick über Themen und Motive gegeben, wobei sich die Arbeit auf die Werke von Daemmrich und Schneider stützt.
Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der konkreten Textanalyse und beleuchtet verschiedene Themen und Motive wie Einsamkeit, Krankheit und Tod. Es wird untersucht, welche Funktion diese im Text übernehmen und welche Absicht der Autor mit ihrer Verwendung verfolgt.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Raummotiv, das im Text eine besondere Rolle spielt. Zunächst werden die Besonderheiten des Raummotivs im Allgemeinen reflektiert, bevor sich die Analyse wieder auf den konkreten Text konzentriert. Es wird auch untersucht, wie der Autor die Gegenstände und Objekte im Raum beschreibt.
Im fünften Kapitel wird das Thema Wind als Leitmotiv des Textes untersucht, wobei die Arbeit von Novén als Grundlage dient.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen und Motiven in Tahar Ben Jellouns „Jour de silence à Tanger“. Im Fokus stehen theoretische Grundlagen zu Themen und Motiven, konkrete Beispiele wie Einsamkeit, Krankheit und Tod sowie die Bedeutung des Raummotivs und des Leitmotivs Wind. Die Arbeit untersucht die Funktion der Themen und Motive und die Absicht des Autors mit ihrer Verwendung.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Kahl (Autor:in), 2005, Ausgewählte Themen und Motive in Tahar Ben Jellouns "Jour de silence à Tanger", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50645