Diese Arbeit behandelt die Thematik der Schulsportverweigerung. Durch Experteninterviews mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I wurde versucht, die Thematik der Schulsportverweigerung thematisch zu umreißen, sowie Lösungsansätze zu finden. Hierbei wurde sich vor allem auf den sozialen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler konzentriert.
Eine theoretische Herleitung der Thematik bildet die Grundlage für diese Thematik.
Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet daher konkret: Hat der sportliche soziale Kontext von Schülerinnen und Schülern einen Einfluss auf ihre aktive Teilnahme am Sportunterricht? Daraus lässt sich die Annahme ableiten, dass Jugendliche mit einem sportfernen Zuhause sowie einer sportfernen Umgebung eher dazu neigen, den Sportunterricht zu verweigern, als Jugendliche, die in ihrer Freizeit mit der Familie und Freunden Sport treiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Nicht alle habe Freude am Sportunterricht...
- 2. Forschungsüberblick..
- 2.1 Sportverweigerung – Eine Charakterisierung....
- 2.2 Gründe für die Schülerunlust....
- 2.3 Das Jugendalter - Achtung Konfliktgefahr!.....
- 2.3.1 Merkmale der Jugendphase........
- 2.3.2 Entwicklungsaufgaben der Jugendphase...
- 3. Zwischenfazit & Ausblick..
- 4. Studienprojekt....
- 4.1 Schwerpunkte des Projekts..
- 4.2 Forschungsmethode - Gruppeninterview mit Experten......
- 4.3 Aufbau des Interviews...
- 4.4 Forschungsverlauf.
- 4.4.1 Das Untersuchungsobjekt – Helene Lange Realschule...
- 4.4.2 Kontaktaufnahme.......
- 4.4.3 Hospitationen.....
- 5. Das Kernstück der Untersuchung - Das Interview..
- 5.1 Zahlen, Daten, Fakten & Schwierigkeiten.....
- 5.2 Inhaltsanalyse...
- 5.3 Interpretation.......
- 6. Ein Ausblick - Mit Bewegungsfreude gegen die Unlust..
- 7. Resümee....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Schulsportverweigerung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I und untersucht den Einfluss des sozialen Kontexts auf die aktive Teilnahme am Sportunterricht. Sie zielt darauf ab, die Frage zu klären, ob der sportliche soziale Kontext, bestehend aus der familiären und freizeitlichen Umgebung, einen Einfluss auf das Verhalten von Jugendlichen im Sportunterricht hat. Die Arbeit möchte herausfinden, ob Jugendliche mit einem sportfernen Zuhause und einer sportfernen Umgebung eher dazu neigen, den Sportunterricht zu verweigern, als Jugendliche, die in ihrer Freizeit mit der Familie und Freunden Sport treiben.
- Schulsportverweigerung bei Jugendlichen
- Einfluss des sozialen Kontexts auf die Teilnahme am Sportunterricht
- Entwicklungsaufgaben und Konflikte in der Jugendphase
- Sportliche und soziale Umgebung von Jugendlichen
- Qualitative Forschungsmethode: Experteninterviews
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Schulsportverweigerung in den Kontext des Sportunterrichts und zeigt die Relevanz der Thematik auf. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Forschungsüberblick: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Forschungslandschaft zum Thema Schulsportverweigerung. Es werden verschiedene Gründe für das Auftreten von Schulsportverweigerung beleuchtet, wie z.B. persönliche Merkmale der Jugendlichen, Inhalte des Sportunterrichts und der Einfluss des sozialen Kontexts. Zusätzlich wird die Jugendphase mit ihren spezifischen Entwicklungsaufgaben und Konflikten genauer betrachtet.
- Kapitel 4: Studienprojekt: In diesem Kapitel wird das Studienprojekt, auf dem die Arbeit basiert, vorgestellt. Es werden die Schwerpunkte des Projekts, die Forschungsmethode (Experteninterviews) und der Forschungsverlauf erläutert. Auch die Auswahl der untersuchten Jahrgangsstufen wird begründet.
- Kapitel 5: Das Kernstück der Untersuchung - Das Interview: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der geführten Experteninterviews und deren Analyse. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung sowie die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Durchführung des Interviews beschrieben.
Schlüsselwörter
Schulsportverweigerung, Jugendphase, sozialer Kontext, Sportunterricht, Entwicklungsaufgaben, Experteninterviews, qualitative Forschung, Familienkontext, Peer-Group, Freizeitaktivitäten, Bewegung, Motivation, Sportferne, Sportnähe, Sekundarstufe I, Schulsport, Schülerinnen und Schüler.
- Quote paper
- Niklas Dohrmann (Author), 2018, Schulsportverweigerung. Eine explorative Studie in der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506486