Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medicina - Diagnosis

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Übertragung, Pathogenese, Krankheitsverlauf, Diagnostik, Prophylaxe und Impfung

Título: Frühsommer-Meningoenzephalitis

Tesis (Bachelor) , 2019 , 25 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Vanessa Jäger (Autor)

Medicina - Diagnosis
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieser Arbeit soll das FSME-Virus, die Übertragung, die Pathogenese des Virus, der Krankheitsverlauf, die Diagnostik, sowie die Prophylaxe in Form einer Impfung beschrieben werden. Anhand aktueller Studien und Daten soll vor allem die aktuelle Situation in Österreich dargestellt werden und ein Zukunftsausblick auf weitere Verbreitung des Virus und auf weitere mögliche Virusmutationen gestellt werden.

In den letzten 10 Jahren kommt es in vielen Gebieten trotz verfügbarer Impfungen zu steigenden Erkrankungsraten an dem von Zecken übertragenen Virus Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME). Infektionen manifestieren sich durch neurologische Symptome und führen zu Infektionen in Bereichen des Gehirns, der Hirnhaut oder des Knochenmarks. Schwere Krankheitsverläufe können ebenfalls langzeitige Folgesymptome mit sich bringen und schlimmsten Falls sogar tödlich verlaufen. Da es keine spezifische Therapie gibt, beschränken sich therapeutische Maßnahmen auf Symptombekämpfung.

Eine wichtige präventive Maßnahme, die gesetzt werden kann, ist die FSME-Impfung. Hierbei ist es wichtig, die vorgegebenen Zeitabstände der Injektionen einzuhalten, um einen vollständigen Impfschutz gewährleisten zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Flaviviren allgemein
  • 2. Das FSME-Virus
    • 2.1 Aufbau des Virus
    • 2.2 Pathogenese
  • 3. Übertragung des FSME Virus
    • 3.1 Übertragung durch Zecken
    • 3.2 Andere mögliche Übertragungswege
  • 4. Klinik
    • 4.1 Krankheitsverlauf
    • 4.2 Krankheitsfolgen
    • 4.3 Einmal infiziert - ewig immun?
  • 5. Diagnostik
  • 6. Impfung
  • 7. FSME Endemiegebiete / Verbreitung in Österreich
  • 8. Aussicht auf weitere Ausbreitung / Mutationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus (FSME), einer durch Zecken übertragenen Erkrankung des zentralen Nervensystems. Ziel ist es, das Virus, seine Übertragung, Pathogenese, den Krankheitsverlauf, die Diagnostik und die Prophylaxe mittels Impfung umfassend zu beschreiben. Der Fokus liegt auf der aktuellen Situation in Österreich und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen bezüglich Verbreitung und möglichen Mutationen.

  • Charakterisierung des FSME-Virus und seiner Subtypen
  • Übertragungswege des FSME-Virus, insbesondere durch Zecken
  • Klinischer Verlauf und mögliche Komplikationen einer FSME-Infektion
  • Diagnostische Methoden zur Erkennung einer FSME-Infektion
  • Prophylaktische Maßnahmen, insbesondere die FSME-Impfung und deren Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Flaviviren allgemein: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in die Familie der Flaviviren. Es beschreibt ihre grundlegenden Eigenschaften, wie die Übertragung durch Arthropoden, die Struktur des Plus-Strang-RNA-Genoms und den Replikationsmechanismus im Zytoplasma. Es werden wichtige humanpathogene Vertreter der Flaviviren genannt, darunter das FSME-Virus, und es wird auf die Homologie der Replikationsproteine eingegangen. Die Beschreibung der Virusreplikation und des Transports der Viruspartikel über den Sekretionsweg bis zur Exozytose rundet das Kapitel ab. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt in der Einordnung des FSME-Virus in einen größeren virologischen Kontext und der Bereitstellung des nötigen Hintergrundwissens für das Verständnis der spezifischen Eigenschaften des FSME-Virus in den folgenden Kapiteln.

2. Das FSME-Virus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Aufbau und die verschiedenen Subtypen des FSME-Virus. Es beschreibt detailliert den Aufbau des Viruspartikels (Größe, Struktur) und die verschiedenen Subtypen (europäischer, fernöstlicher und sibirischer Subtyp), ihre jeweiligen Vektoren (Zeckenarten) und ihre geografische Verbreitung. Die Abbildung 1 veranschaulicht den mikroskopischen Aufbau des Virus. Dieses Kapitel ist essentiell, da es die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel über Übertragung, Pathogenese und Krankheitsverlauf liefert. Die genaue Beschreibung der Subtypen und ihrer Vektoren ist wichtig, um die regionale Verbreitung und das Infektionsrisiko besser einzuschätzen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus (FSME). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und wichtige Keywords. Der Fokus liegt auf dem Virus selbst, seiner Übertragung, Pathogenese, dem Krankheitsverlauf, der Diagnostik und der Prophylaxe durch Impfung, insbesondere in Bezug auf die Situation in Österreich und zukünftige Entwicklungen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: allgemeine Informationen zu Flaviviren, detaillierte Informationen zum FSME-Virus (Aufbau, Subtypen), Übertragungswege (insbesondere durch Zecken), den klinischen Verlauf und mögliche Komplikationen einer FSME-Infektion, diagnostische Methoden, prophylaktische Maßnahmen (vor allem die Impfung) und die Verbreitung des Virus in Österreich mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und mögliche Mutationen.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer allgemeinen Einführung in Flaviviren. Es folgt ein Kapitel, das sich intensiv mit dem FSME-Virus befasst, einschließlich seines Aufbaus und der verschiedenen Subtypen. Weitere Kapitel behandeln die Übertragung, die klinischen Symptome, die Diagnose, die Impfung und die geografische Verbreitung in Österreich, sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Ziel des Dokuments ist es, das FSME-Virus, seine Übertragung, Pathogenese, den Krankheitsverlauf, die Diagnostik und die Prophylaxe mittels Impfung umfassend zu beschreiben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Situation in Österreich und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen bezüglich Verbreitung und möglichen Mutationen.

Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?

Das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen, welche die wichtigsten Punkte jedes Kapitels zusammenfassen. Beispielsweise wird im Kapitel über Flaviviren allgemein der grundlegende Aufbau und die Replikation dieser Viren erklärt, während das Kapitel zum FSME-Virus detailliert auf den Aufbau des Viruspartikels und die verschiedenen Subtypen eingeht.

Wo finde ich Informationen zur Verbreitung von FSME in Österreich?

Informationen zur Verbreitung von FSME in Österreich finden Sie in einem eigenen Kapitel, welches sich mit den Endemiegebieten und derzeitigen Verbreitungslage befasst. Dieses Kapitel beinhaltet auch einen Ausblick auf eine mögliche weitere Ausbreitung und Mutationen des Virus.

Welche Rolle spielt die Impfung gegen FSME?

Die Impfung gegen FSME spielt eine zentrale Rolle in der Prophylaxe. Das Dokument beschreibt die Impfung als wichtige prophylaktische Maßnahme und deren Bedeutung im Kampf gegen die Ausbreitung der Erkrankung.

Welche Übertragungswege des FSME-Virus werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt die Übertragung des FSME-Virus, vor allem durch Zeckenbisse. Zusätzlich werden auch andere mögliche Übertragungswege angesprochen.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Frühsommer-Meningoenzephalitis
Subtítulo
Übertragung, Pathogenese, Krankheitsverlauf, Diagnostik, Prophylaxe und Impfung
Universidad
University of Graz
Calificación
2
Autor
Vanessa Jäger (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
25
No. de catálogo
V506502
ISBN (Ebook)
9783346058805
ISBN (Libro)
9783346058812
Idioma
Alemán
Etiqueta
FSME
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Vanessa Jäger (Autor), 2019, Frühsommer-Meningoenzephalitis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506502
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint