Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Relations économiques Internationales

Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas auf die internationale Arbeitsteilung

Titre: Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas auf die internationale Arbeitsteilung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 35 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Stefanie Bolemant (Auteur)

Economie politique - Relations économiques Internationales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der wirtschaftliche Aufstieg Chinas ist mit Auswirkungen auf die internationale Arbeitsteilung verbunden. Einerseits werden andere am Außenhandel beteiligte Länder beeinflusst, andererseits schlägt sich Chinas Entwicklung in seinem eigenen Handelsmuster nieder. Während der erste Aspekt hier ausgeklammert wird, gilt der Fokus dieser Arbeit Chinas eigener Handelsstruktur. Zielsetzung ist es, die Rolle Chinas in der internationalen Arbeitsteilung und die mit seiner wirtschaftlichen Entwicklung verbundenen Änderungen seines Handelsmusters aufzuzeigen. Nach einem kurzen Überblick über den Reformprozess und die aktuelle Wirtschaftslage in China werden theoretische Begriffe wie horizontale und vertikale Arbeitsteilung, inter- und intrasektoraler Handel sowie das Prinzip des komparativen Vorteils erklärt, an denen später das chinesische Handelsmuster beschrieben wird. Im Anschluss wird ein Zusammenhang zwischen Handelsmuster und Direktinvestitionen präsentiert. Ferner wird ein speziell auf den südostasiatischen Raum bezogenes, bei uns wenig bekanntes, Entwicklungsmodell vorgestellt und seine Anwendbarkeit auf China diskutiert. Das vorletzte Kapitel behandelt potentielle Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den chinesischen Außenhandel. Abschließend wird ein Fazit aus den vorangegangenen Beobachtungen gezogen.
Diese Arbeit erklaert insbesondere die stark angestiegenen Exporte der Elektronikindustrie Chinas in den vergangenen Jahren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • PROBLEMSTELLUNG UND VORGEHENSWEISE
  • CHINAS AUBENWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG
  • ERKLÄRUNGSANSÄTZE ZUR INTERNATIONALEN ARBEITSTEILUNG
    • THEORIE KOMPARATIVER VORTEILE
    • DAS GÄNSEFLUG MODELL
    • GLOBALE AUFTEILUNG DER WERTKETTE
  • AUSWIRKUNGEN AUF DIE INTERNATIONALE ARBEITSTEILUNG
    • HORIZONTALE ARBEITSTEILUNG
    • VERTIKALE ARBEITSTEILUNG
    • DIREKTINVESTITIONEN
    • ANWENDBARKEIT DES GÄNSEFLUGMODELLS
      • ANWENDBARKEIT AUF CHINA
      • ANWENDBARKEIT INNERHALB DER GRENZEN CHINAS
  • AUSBLICK
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der fortschreitenden wirtschaftlichen Entwicklung Chinas auf die internationale Arbeitsteilung. Sie untersucht, wie China sich in die globale Wertschöpfungskette integriert hat und welche Auswirkungen dies auf die Arbeitsteilung zwischen verschiedenen Ländern hat.

  • Chinas wirtschaftliche Entwicklung und seine Rolle in der globalen Wirtschaft
  • Theorien der internationalen Arbeitsteilung, insbesondere das Gänseflugmodell
  • Horizontale und vertikale Arbeitsteilung im Kontext der globalen Wertschöpfungskette
  • Die Auswirkungen von Chinas Aufstieg auf die Arbeitsteilung in anderen Ländern
  • Die Anwendbarkeit des Gänseflugmodells auf China und innerhalb seiner Grenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und die Vorgehensweise der Arbeit dar. Es wird die Relevanz der Thematik erläutert und der methodische Ansatz der Arbeit beschrieben. Das zweite Kapitel befasst sich mit Chinas außenwirtschaftlicher Entwicklung und beleuchtet die wichtigsten Meilensteine der chinesischen Wirtschaftsgeschichte. Das dritte Kapitel präsentiert verschiedene Erklärungsansätze zur internationalen Arbeitsteilung, darunter die Theorie komparativer Vorteile und das Gänseflugmodell. Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen von Chinas wirtschaftlicher Entwicklung auf die internationale Arbeitsteilung untersucht. Dabei werden die Veränderungen in der horizontalen und vertikalen Arbeitsteilung sowie die Rolle von Direktinvestitionen analysiert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Anwendbarkeit des Gänseflugmodells auf China und innerhalb seiner Grenzen.

Schlüsselwörter

Internationale Arbeitsteilung, China, wirtschaftliche Entwicklung, Gänseflugmodell, horizontale Arbeitsteilung, vertikale Arbeitsteilung, Direktinvestitionen, Wertschöpfungskette.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas auf die internationale Arbeitsteilung
Université
University of Bayreuth
Note
1,0
Auteur
Stefanie Bolemant (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
35
N° de catalogue
V50657
ISBN (ebook)
9783638468398
ISBN (Livre)
9783638731836
Langue
allemand
mots-clé
Auswirkungen Entwicklung Chinas Arbeitsteilung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Bolemant (Auteur), 2005, Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas auf die internationale Arbeitsteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50657
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint