Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Tourism - Miscellaneous

Touristifizierung und touristische Erlebniswelten am Beispiel Dubais

Title: Touristifizierung und touristische Erlebniswelten am Beispiel Dubais

Seminar Paper , 2004 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christopher Späth (Author)

Tourism - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Eignung einer Region für den Tourismus hängt nicht mehr nur von den natürlichen Gegebenheiten, wie geographische Lage, Vegetation oder Bevölkerung ab. Bei vielen neuen Tourismusprojekten wird nicht nach den vorhandenen Elementen gestaltet, sondern die Landschaft wird dem geplanten Projekt angepasst.
Besonders bei der Konstruktion von touristischen Erlebniswelten spielt die Qualität der Umwelt nur eine untergeordnete Rolle. Die Natur bietet nur noch den Baugrund. Sämtliche Faktoren, die den Touristen in die Region, bzw. in die Einrichtung locken sollen, sind in der Anlage installiert. Ziel ist, dass sich der Urlauber zuhause an die ihm gebotenen schönen Erlebnisse erinnert, an eine paradiesische Welt in der es keine Unzufriedenheit und keine bösen Überraschungen gibt.
Der Nutzer der Anlage wird schnell die ihn umgebende natürliche Landschaft vergessen und nur die für ihn inszenierte Welt wahrnehmen.
Was neue Tourismusprojekte angeht, so richtet die Welt ihren Blick verstärkt auf Dubai. Das kleine Emirat am Persischen Golf errichtet eine Erlebniswelt nach der Anderen. Anfangs erreichte man Aufmerksamkeit durch den Bau riesiger Luxushotels, die neue Qualitätsstandards setzten. Angetrieben durch die Idee, aus Dubai ein Tourismuszentrum zu machen, gaben die Verantwortlichen immer größere Projekte in Auftrag. Mit dem Bau von „The Palm“, zwei riesigen, ins Meer ragenden künstlichen Inseln in Palmenform, auf denen die Reichsten dieser Welt ihren Urlaub in Luxushotels verbringen sollen oder sich gleich ihre eigene Villa kaufen können, schien die Grenze des möglichen erreicht. Doch mit „The World“, ein 5 Kilometer vor der Küste entstehender Nachbau aller Kontinente, geformt aus kleinen Inseln, ist ein noch gigantischeres Projekt in Planung.
Es wird im Folgenden auf die Touristifizierung durch Erlebniswelten eingegangen. Das Beispiel Dubai soll die Ergebnisse veranschaulichen und den momentanen Stand der Entwicklung dieser Art des Tourismus darstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Touristifizierung durch Erlebniswelten
    • 1. Nutzung von für den Tourismus ungeeigneten Räumen
    • 2. Wirkung der Erlebniswelt auf den Touristen
  • III. Dubai: Vom Ölstaat zum Erlebnisstaat
    • 1. Geschichte und Gegenwart
    • 2. Neue Einnahmequellen nach der Ölförderung
    • 3. Tourismusprojekte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert das Konzept der Touristifizierung durch Erlebniswelten am Beispiel des Emirats Dubai. Sie untersucht, wie sich die Entwicklung von Erlebniswelten von den traditionellen Tourismusformen unterscheidet und welche Auswirkungen dies auf die Nutzung von Räumen, die Gestaltung von touristischen Angeboten sowie die Wahrnehmung der Touristen hat.

  • Die Entstehung von Erlebniswelten und ihre Bedeutung im Kontext der Touristifizierung
  • Die Nutzung von Räumen, die traditionell für den Tourismus ungeeignet waren, durch die Schaffung von Erlebniswelten
  • Die Wirkung von Erlebniswelten auf die Wahrnehmung und das Erlebnis der Touristen
  • Die Entwicklung Dubais von einem Ölstaat zu einem Erlebnisstaat
  • Die Analyse von ausgewählten Tourismusprojekten in Dubai und deren Einfluss auf die Entwicklung des Landes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Touristifizierung durch Erlebniswelten vor und erläutert, wie sich diese Art des Tourismus von den traditionellen Formen unterscheidet. Im zweiten Kapitel werden die Merkmale von Erlebniswelten, ihre Nutzung von für den Tourismus ungeeigneten Räumen sowie ihre Wirkung auf die Touristen näher beleuchtet. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung Dubais von einem Ölstaat zu einem Erlebnisstaat. Dabei werden die Geschichte des Landes, die Bedeutung von neuen Einnahmequellen und die Entstehung von Tourismusprojekten wie „The Palm“ und „The World“ näher betrachtet.

Schlüsselwörter

Touristifizierung, Erlebniswelten, Dubai, Ölstaat, Erlebnisstaat, Tourismusprojekte, Raumgestaltung, Wahrnehmung, Erlebnisqualität, künstliche Inseln, Luxushotels, Freizeitparks, Shopping Malls, Burj al Arab, The Palm, The World.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Touristifizierung und touristische Erlebniswelten am Beispiel Dubais
College
LMU Munich  (Institut für Geowissenschaften)
Course
Proseminar: Kulturgeographie
Grade
2,0
Author
Christopher Späth (Author)
Publication Year
2004
Pages
15
Catalog Number
V50660
ISBN (eBook)
9783638468428
ISBN (Book)
9783638818063
Language
German
Tags
Touristifizierung Erlebniswelten Beispiel Dubais Proseminar Kulturgeographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christopher Späth (Author), 2004, Touristifizierung und touristische Erlebniswelten am Beispiel Dubais, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50660
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint