Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Karl der Große. Beschützer der Christenheit?

Titel: Karl der Große. Beschützer der Christenheit?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2018 , 16 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Sarah Lemoine (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit soll sich mit der Fragestellung auseinandersetzen inwiefern Karl der Große als Beschützer der Christenheit dargestellt werden kann oder ob er das Christentum nur vergrößert und dabei die eigenen christlichen Werte vernachlässigt hat – denn inwieweit kann man als Beschützer gelten, wenn man sich selbst davon entfernt hat? Wie schaffte Karl der Große es am Ende eine ganze Bevölkerungsgruppe zum Christentum zu führen? Es ist notwendig, dass sich diese Arbeit mit der engen Verbindung zwischen Karl und dem Christentum beschäftigt. Außerdem muss auf die politischen Züge während des Sachsenkrieges eingegangen werden - zum Beispiel auf die erstellten Kapitularien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Umstände Karls des Großen
  • 3. Karl der Große und der Sachsenkrieg
    • 3.1. Die Anfänge
    • 3.2. Der Verlauf
    • 3.3. Die Kapitularien
    • 3.4. In der Forschung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Karl der Große als Beschützer der Christenheit dargestellt werden kann. Sie untersucht, ob er das Christentum lediglich vergrößert hat, während er gleichzeitig eigene christliche Werte vernachlässigt hat. Die Arbeit analysiert die enge Verbindung zwischen Karl und dem Christentum sowie die politischen Aspekte des Sachsenkriegs, insbesondere die erstellten Kapitularien.

  • Der Sachsenkrieg als Mittel zur Missionierung und Eingliederung des sächsischen Reiches in das fränkische Reich
  • Die Rolle des Christentums in der Politik Karls des Großen
  • Die Frage nach der Legitimität der Gewaltanwendung im Namen des Christentums
  • Die Auswirkungen der Kapitularien auf das sächsische Volk
  • Die unterschiedlichen Perspektiven auf Karl der Große in der Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Darstellung Karls des Großen als Beschützer der Christenheit und gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen der Arbeit. Sie hebt die Notwendigkeit der Analyse der Verbindung zwischen Karl und dem Christentum sowie der politischen Aspekte des Sachsenkriegs hervor.
  • Kapitel 2: Die Umstände Karls des Großen: Dieses Kapitel beleuchtet die familiären und politischen Umstände, die Karl der Große zu einem mächtigen Herrscher machten. Es behandelt die Geschichte der Merowinger, die Rolle der Hausmeier und die Krönung Pippins des Jüngeren zum König. Außerdem wird die frühe religiöse Erziehung Karls sowie sein erster Kontakt mit der christlichen Kirche durch den Besuch von Papst Stephan II. im Jahr 753 n. Chr. beschrieben.
  • Kapitel 3: Karl der Große und der Sachsenkrieg: Das Kapitel konzentriert sich auf den Sachsenkrieg als zentralen Punkt der Arbeit. Es beleuchtet die Anfänge des Krieges, die Motivation Karls des Großen sowie die Einordnung Sachsens in die Zeit Karls des Großen. Die Analyse der Kapitularien und die verschiedenen Perspektiven auf Karl in der Forschung werden ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Karl der Große, Sachsenkrieg, Christentum, Missionierung, Kapitularien, politische Macht, Gewalt, Forschungsperspektiven, Historiographie.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Karl der Große. Beschützer der Christenheit?
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Note
2,5
Autor
Sarah Lemoine (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
16
Katalognummer
V506696
ISBN (eBook)
9783346056184
ISBN (Buch)
9783346056191
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Karl der Große Christenheit Frankenreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Lemoine (Autor:in), 2018, Karl der Große. Beschützer der Christenheit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506696
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum