Diese Bachelorarbeit widmet sich dem Thema Mediation, einer Form der Konfliktbewältigung, und untersucht, inwiefern sich Mediation auch in betriebswirtschaftliche Abläufe integrieren lässt. Unter der Themenstellung "Über den Einsatz von Mediation zur Lösung innerbetrieblicher Konflikte aus einer unternehmensstrukturellen Sicht und daraus resultierender Implementierungsvorschläge" wird erörtert, welchen Nutzen innerbetriebliche Mediation stiften kann. Darüber hinaus steht die Frage im Raum, was bei der Einführung von Mediation als Tool des Konfliktmanagementsystems zu beachten ist. Diese Untersuchung ist daher in zwei Abschnitte unterteilt. Zunächst wird sich eingehend mit den theoretischen Bestandteilen von Konflikten, Mediation und Konfliktmanagementsystemen beschäftigt, um einen geeigneten Zugang zu diesem Themenbereich zu schaffen und ein einheitliches Verständnis zu entwickeln. Darauf folgend werden die theoretischen Erkenntnisse mit den Erfahrungen aus der Praxis abgeglichen. Als Vergleichsgrundlage dienen dabei Experteninterviews mit Mediatoren und Personalmanagern verschiedener Unternehmensformen und Branchen. Die Expertise dieser Personen wird genutzt, um mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen einen Implementierungsvorschlag zu unterbreiten. Dabei stehen auch Fragen nach Stärken, Schwächen, Vor- und Nachteilen von Mediation als innerbetriebliches Konfliktmanagementsystem im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Der Konflikt
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Konfliktarten und -dimensionen
- 2.1.3 Die neun Eskalationsstufen
- 2.1.4 Konflikte in der Praxis: Unternehmenstypische Konflikte
- 2.1.5 Psychologische Aspekte von Konflikten und ihre Folgen
- 2.2 Mediation
- 2.2.1 Definition und Wortherkunft
- 2.2.2 Geschichtliche Herkunft der Mediation
- 2.2.3 Prinzipien und Methodik der Mediation
- 2.2.4 Verlauf und Phasen der Mediation
- 2.2.5 Methoden und Techniken der Mediation
- 2.2.6 Vorteile durch Mediation
- 2.3 Betriebliches Konfliktmanagement
- 2.1 Der Konflikt
- 3 Theorie-Praxis-Transfer
- 3.1 Marktanalyse für Mediationsdienstleistungen
- 3.2 Untersuchungsmethode und Herangehensweise: Experteninterviews
- 3.2.1 Suche und Auswahl der Experten
- 3.2.2 Interviewform und -struktur
- 3.3 Auswertung der Experteninterviews
- 3.4 Conclusio
- 3.4.1 SWOT-Analyse
- 3.4.2 Zielgerichtete Empfehlungen zur Implementierung von Mediation
- 4 Schlussbetrachtung
- 4.1 Fazit und Ausblick
- 4.2 Persönliche Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Mediation als Form der Konfliktbewältigung und untersucht deren Einsatzmöglichkeiten in betriebswirtschaftlichen Prozessen. Die Arbeit analysiert die Vorteile der innerbetrieblichen Mediation, insbesondere hinsichtlich der Lösung von Konflikten aus einer unternehmensstrukturellen Perspektive. Des Weiteren werden Implementierungsvorschläge für die Einführung von Mediation als Werkzeug des Konfliktmanagementsystems erarbeitet.
- Theoretische Grundlagen von Konflikten, Mediation und Konfliktmanagementsystemen
- Praxisbezogene Erfahrungen mit Mediation in verschiedenen Unternehmensformen und Branchen
- Bewertung von Stärken, Schwächen, Vor- und Nachteilen der innerbetrieblichen Mediation
- Entwicklung eines Implementierungsvorschlags für Mediation als Konfliktmanagement-Tool
- Analyse des Marktes für Mediationsdienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Mediation als Konfliktlösung ein und erläutert die Vorteile ihrer Integration in betriebswirtschaftliche Prozesse. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen von Konflikten, Mediation und Konfliktmanagementsystemen. Hier werden verschiedene Konfliktarten, Eskalationsstufen und psychologische Aspekte von Konflikten beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines einheitlichen Verständnisses dieser Konzepte. Im dritten Kapitel werden die theoretischen Erkenntnisse mit der Praxis abgeglichen. Dazu werden Experteninterviews mit Mediatoren und Personalmanagern verschiedener Unternehmenstypen und Branchen durchgeführt, um die praktische Anwendung von Mediation zu beleuchten. Die Auswertung dieser Interviews liefert Erkenntnisse über die Stärken, Schwächen und Herausforderungen der Implementierung von Mediation in Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Konflikt, Mediation, Konfliktmanagement, innerbetriebliche Konflikte, Implementierung, Unternehmen, Organisation, Experteninterviews, SWOT-Analyse und betriebswirtschaftliche Prozesse. Die Forschungsarbeit befasst sich mit dem Potenzial von Mediation als Tool zur effektiven Konfliktlösung in Unternehmen und bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Mediation in verschiedenen Unternehmensstrukturen.
- Quote paper
- Laura Kleinhans (Author), 2014, Wie Mediation zur Lösung innerbetrieblicher Konflikte aus unternehmensstruktureller Sicht beiträgt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506757