Lesen bildet und macht Spaß. Das sagen zumindest die, die lesen. Aber immer weniger Kinder und Jugendliche lesen gerne. Dies macht sich vor allem in der Zeitungsbranche bemerkbar. Hieß es im Jahre 1891 in den Deutschen Schriften für Literatur und Kunst noch: „man kann die Jugend nicht dringend genug ermahnen, das Zeitungslesen möglichst spät […] zu beginnen, wenn sie jeden Rest von Halbbildung überwunden hat“, so versucht man heutzutage in deutschen Zeitungsverlagen alles erdenkliche, um die Zielgruppe Jugend für das Medium Zeitung zu interessieren. Die Tageszeitung scheint im Zeitalter des Internets und des Fernsehens gänzlich an Bedeutung für die Jugend zu verlieren.
„Für die Zeitungsverlage ist die Zielgruppe der unter 30jährigen [sogar] sosehr zur Problemgruppe geworden, daß im Jahrbuch des Bundesverbandes der Deutschen Zeitungsverleger (BDZV) von 1996 bereits eine ’strukturelle Unverträglichkeit zwischen Jugend und Tageszeitung’ diagnostiziert wird.“
Erschwerend kommt auch der demographische Wandel hinzu, der von einer Veränderung der Werte und Einstellungen begleitet wird. Verständlich, dass die Zielgruppe Jugend im Fokus der Verlage und Verleger ganz vorne rangiert. Die Jugend wird zu einem hart umkämpften Gut, denn schon von frühester Kindheit an entscheidet sich, ob man Zeitungsleser wird und bleibt. Dies bestimmen verschiedene Prädiktoren, die das Kind und den Jugendlichen von außen beeinflussen. Wer also wird zum Zeitungsleser und was macht das Medium Zeitung so unattraktiv für die Jugendlichen? Warum ist es überhaupt wichtig, dass die Jugendlichen die Zeitung lesen und welche Angebote und Möglichkeiten bieten die Tageszeitungen den jungen Lesern? Diese und weitere Fragen sollen im Anschluss erläutert werden. Vorerst soll hier aber die genaue Definition der Zielgruppe Jugend geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Zielgruppe Jugend
- Perspektive der Jugendlichen
- Kritik und Themeninteressen
- Ursachen für das Desinteresse an Zeitungen
- Wer wird Zeitungsleser - Sozialisationsfaktoren
- Angebote der Tageszeitungen für Jugendliche
- Onlineangebote
- Weitere Angebote für Jugendliche
- Die Jugend erreichen
- Struktur und Ordnung der Zeitung
- Optische Aufmachung und Sprache der Zeitung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat analysiert das Desinteresse von Jugendlichen an Tageszeitungen und sucht nach Wegen, diese Zielgruppe wieder für das Medium zu gewinnen. Es beleuchtet die Kritik der Jugendlichen an der Zeitung, die Ursachen für die Zeitungsflucht und die Bedeutung von Sozialisationsfaktoren für die Entwicklung zum Zeitungsleser.
- Kritik der Jugendlichen an Tageszeitungen
- Ursachen für das Desinteresse von Jugendlichen an Zeitungen
- Sozialisationsfaktoren, die die Entwicklung zum Zeitungsleser beeinflussen
- Angebote von Tageszeitungen für Jugendliche
- Strategien, um Jugendliche für das Medium Zeitung zu gewinnen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Referat thematisiert das sinkende Interesse von Jugendlichen an Tageszeitungen im Kontext des Internets und des Fernsehens. Es wird auf die Notwendigkeit aufmerksam gemacht, die Jugend für das Medium Zeitung zu gewinnen.
- Definition der Zielgruppe Jugend: Der Autor beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen von „Jugend“ in der Zeitungsbranche und zeigt, wie wichtig eine genaue Definition für die Entwicklung zielgerichteter Angebote ist.
- Perspektive der Jugendlichen: Dieses Kapitel analysiert die Kritik von Jugendlichen an Tageszeitungen, ihre Themenwünsche und die Ursachen für ihr Desinteresse. Es beleuchtet Faktoren wie mangelndes Interesse an den Inhalten, fehlende Vertrautheit mit dem Medium und die Wahrnehmung der Sprache als trocken und kompliziert.
- Wer wird Zeitungsleser - Sozialisationsfaktoren: Der Autor untersucht Einflussfaktoren auf die Entwicklung zum Zeitungsleser, wie z. B. Schulbildung, Geschlecht, Elternhaus und Lesesozialisation.
- Angebote der Tageszeitungen für Jugendliche: Dieses Kapitel beleuchtet Online- und Offline-Angebote von Tageszeitungen für Jugendliche, die auf deren Interessen und Bedürfnisse zugeschnitten sind.
- Die Jugend erreichen: Der Autor geht auf Strategien ein, um die Jugend für Tageszeitungen zu gewinnen, wie z. B. die Gestaltung der Struktur und Ordnung der Zeitung und die Anpassung der Sprache und der optischen Aufmachung.
Schlüsselwörter
Jugend, Tageszeitungen, Zeitungsflucht, Desinteresse, Kritik, Themeninteressen, Sozialisationsfaktoren, Lesesozialisation, Angebote, Onlineangebote, Struktur, Sprache, Optische Aufmachung.
- Quote paper
- Ina Hämmerling (Author), 2005, Jugendliche als Zeitungsverweigerer - Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50677