Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Sociologie du sport

Integrationsmotor Vereinssport? Ein Instrument der sozialen Integration

Titre: Integrationsmotor Vereinssport? Ein Instrument der sozialen Integration

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sport - Sociologie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Migration von Menschen anderer Kulturen stellt im heutigen Jahrhundert eine der größten Problematiken für die moderne Gesellschaft dar. Aufgrund von Verfolgung, Gewalttaten, Krieg oder Menschenrechtsverletzungen waren im Jahr 2018 über 70,8 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht, welche nie zuvor dieses Ausmaß erreicht hat (UNO, 2018). Auch in Deutschland wird diese Problematik sichtbar. In Deutschland hatten im Jahr 2018 fast 20,8 Millionen Personen einen Migrationshintergrund, was fast ein Viertel der Bevölkerung Deutschlands beträgt (Statistisches Bundesamt, 2019). Nach den außergewöhnlich hohen Wachstumsraten zwischen 2014 und 2016 aller registrierter Schutzsuchender stabilisiert diese sich im Jahr 2018 auf 6 % (BAMF, 2016; Statistisches Bundesamt, 2019), bleibt aber relevant wie nie zuvor. Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aufgrund deren unterschiedlichen Kultur, Sprache und Ethnien stellt eine gesellschaftspolitische Herausforderung dar, die einer genaueren Betrachtung bedarf. Die deutsche Bundesregierung versucht mithilfe des Nationalen Integrationsplans dieser Herausforderung gerecht zu werden. Neben den Maßnahmen auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt stellt der Integrationsmotor Sport einen entscheidenden Bestandteil für das erfolgreiche Integrieren in die Aufnahmegesellschaft dar. Dabei würdigt die Bundesregierung das Engagement der Sportvereine dafür, dass
sich durch Sport die Menschen unterschiedlicher Herkunft freundschaftlich und fair begegnen können (Bundesregierung, 2007).
Sport spricht alle Sprachen oder Mit Fairplay Vielfalt verbinden, sind gern zitierte Slogans des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und anderer gesellschaftspolitischer Diskussionsrunden. Dadurch zeigt sich, dass sportliche Aktivitäten per se eine weitreichende sozialintegrative Eigenschaft besitzen, welche für Zuwanderer als Türöffner für die Gesellschaft für die Integration genutzt werden kann (Braun & Finke, 2010). Die Folgen des gemeinsamen Sporttreibens eröffnen Möglichkeiten des kulturellen Austausches, Gelegenheiten der Selbstverwirklichung und Selbstbehauptung, den Umgang und die Akzeptanz mit Regeln. Zudem unterstützt Sport die Förderung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen und vermittelt soziale Kompetenzen (BAMF, 2016).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Integrationstheorie nach Esser
    • Integrationsbegriff
    • Dimensionen der sozialen Integration
  • Integrative Potenziale des Sportvereins
  • Voraussetzungen sozialer Integration durch Sport
    • Kulturation
    • Platzierung
    • Interaktionen
    • Identifikation
  • Probleme sozialer Integration durch den Sportverein von Migranten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwieweit der Vereinsorganisierte Sport zur sozialen Integration von Migranten und Migrantinnen beiträgt. Das Ziel ist es, die Rolle des Sportvereins als Instrument der sozialen Integration zu analysieren und die Herausforderungen, die sich dabei stellen, aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung der Integrationstheorie nach Esser für das Verständnis von Integrationsprozessen
  • Die integrative Potenziale des Sportvereins und die Voraussetzungen für eine gelingende soziale Integration
  • Die Herausforderungen bei der Integration von Migranten im Sportverein
  • Die Analyse der Integrationsprozesse von Migranten in Sportvereinen aus soziologischer Perspektive
  • Die Relevanz des sportlichen Engagements für die Förderung der Willkommenskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema und stellt die Problematik der Integration von Migranten in den Vordergrund. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Integrationstheorie nach Esser, indem es den Integrationsbegriff definiert und verschiedene Dimensionen der sozialen Integration erläutert. Kapitel drei beleuchtet die integrative Potenziale des Sportvereins und beschreibt die Voraussetzungen für eine gelungene soziale Integration durch Sport. Das vierte Kapitel fokussiert auf die Probleme, die mit der sozialen Integration von Migranten in Sportvereinen verbunden sind.

Schlüsselwörter

Soziale Integration, Migranten, Sportverein, Integrationstheorie, Hartmut Esser, Kulturation, Platzierung, Interaktionen, Identifikation, Willkommenskultur, Integrationsprozesse, Sportförderung.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Integrationsmotor Vereinssport? Ein Instrument der sozialen Integration
Université
University of Constance
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
17
N° de catalogue
V506790
ISBN (ebook)
9783346069337
ISBN (Livre)
9783346069344
Langue
allemand
mots-clé
soziale Integration Esser Vereinssport
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Integrationsmotor Vereinssport? Ein Instrument der sozialen Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506790
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint