Die Burgunder sind vernichtet, der Etzelhof befindet sich in der Auflösung und König Etzel kann nur noch klagen, sodass man sich am Ende nur noch über ihn lustig machen kann und er ganz aus der Memoria verschwindet. Dies ist der Ausgangspunkt, den uns, dem heutigen Rezipienten, das Nibelungenlied und Diu Klage hinterlässt. Doch eine Frage bleibt dennoch bestehen: Wie konnte es soweit kommen? Was war der Anlass für diesen mittelalterlichen "Vernichtungskrieg"? Dieser Frage geht der Autor in der Hausarbeit nach. Anhand der folgenden These wird dargestellt, warum es zur Ausrottung des burgundischen Heeres am Etzelhof kommen konnte. Die These, die hierbei entweder verifiziert oder falsifiziert werden soll, lautet: "Aufgrund der triuwe Kriemhilds zu Siegfried wird dessen Ermordung zum Anfang vom Ende der Burgunder." Hierbei bezieht sich der Autor vor allem auf Diu Klage, in der dies in den Zeilen 3966-3984 explizit erwähnt wird. Aber auch im Nibelungenlied wird diese außergewöhnliche triuwe-Bindung Kriemhilds an Siegfried mehrfach erwähnt.
Die Bedeutung der triuwe ist mannigfaltig. Es bedeutet nicht nur Wohlmeinheit, Aufrichtigkeit, Zuverlässigkeit, Treue, gegebenes Wort, Gelübde und Versprechen, sondern es zählt auch zu einer der höchsten Tugenden der mittelalterlichen Gesellschaft und definiert die ethische Identität der Menschen zu dieser Zeit. Die triuwe ist somit Träger von persönlichen Eigenschaften und bezieht Aspekte wie Menschlichkeit, Solidarität, Mitgefühl, aber auch die Nächstenliebe mit ein. Sie ist somit auch Grundlage personaler Bündnisse. Im Kontext mit Kriemhild und den Burgundern bedeutet dies, dass ihre triuwe-Bindung zu ihrer mâge all die oben genannten personalen Bindungen beinhaltet, was erklären würde, weshalb sie nach Siegfrieds Tod am Wormser Hof bleibt, anstatt mit Siegmund zurück nach Xanten zu ihrem Sohn zu kehren. Ihre triuwe gegenüber ihrer mâge ist nicht nur eine, wie man heute sagen würde, Verwandtschaftsliebe, sondern ein existenzielles Bedürfnis, da sie ansonsten aus allen gesellschaftlichen Sicherheiten, die der Wormser triuwe-Verband ihr gewährt, herausfallen würde.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Zum Begriff triuwe
- 2. Kriemhilds triuwe
- a. Kriemhilds triuwe im Nibelungenlied
- b. Kriemhilds triuwe in Diu Klage
- c. Zwischenfazit
- 3. Der Untergang der Burgunder
- III. Schluss und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ursachen für den Untergang der Burgunder im Nibelungenlied und in Diu Klage. Die zentrale These lautet: "Aufgrund der triuwe Kriemhilds zu Siegfried wird dessen Ermordung zum Anfang vom Ende der Burgunder." Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Begriffs triuwe im mittelalterlichen Kontext und untersucht, wie Kriemhilds Treue zu Siegfried im Nibelungenlied und in Diu Klage dargestellt wird.
- Der Begriff der triuwe im Mittelalter
- Kriemhilds triuwe zu Siegfried im Nibelungenlied
- Kriemhilds triuwe zu Siegfried in Diu Klage
- Die Rolle der triuwe im Untergang der Burgunder
- Die Auswirkung von Kriemhilds Rache auf die Burgunder
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Hausarbeit dar: den Untergang der Burgunder im Nibelungenlied und in Diu Klage. Sie führt die zentrale These ein, die untersucht werden soll, nämlich die Bedeutung von Kriemhilds triuwe zu Siegfried für den Untergang der Burgunder.
II. Hauptteil
1. Zum Begriff triuwe
Dieser Abschnitt definiert den Begriff triuwe und erklärt seine Bedeutung im mittelalterlichen Kontext. Es wird hervorgehoben, dass triuwe nicht nur Treue und Zuverlässigkeit bedeutet, sondern auch ein zentrales ethisches Prinzip in der mittelalterlichen Gesellschaft ist.
2. Kriemhilds triuwe
a. Kriemhilds triuwe im Nibelungenlied
Dieser Abschnitt analysiert Kriemhilds triuwe zu Siegfried im Nibelungenlied. Es werden Textstellen aus dem Nibelungenlied zitiert, die Kriemhilds tiefe Bindung zu Siegfried verdeutlichen und ihre Rachebereitschaft nach dessen Ermordung aufzeigen.
b. Kriemhilds triuwe in Diu Klage
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Darstellung von Kriemhilds triuwe in Diu Klage. Es wird untersucht, wie die triuwe-Bindung zwischen Kriemhild und Siegfried in diesem Werk dargestellt wird und welche Auswirkungen diese auf die Handlung hat.
c. Zwischenfazit
Dieser Abschnitt fasst die Erkenntnisse der Abschnitte a und b zusammen und stellt Parallelen und Unterschiede in der Darstellung von Kriemhilds triuwe im Nibelungenlied und in Diu Klage heraus.
3. Der Untergang der Burgunder
Dieser Abschnitt untersucht, wie Kriemhilds triuwe zu Siegfried zum Untergang der Burgunder führt. Es wird analysiert, wie Kriemhilds Rache an den Burgundern, die Siegfried ermordet haben, sich auf die Handlung auswirkt und letztendlich zur Vernichtung des burgundischen Heeres führt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: triuwe, Nibelungenlied, Diu Klage, Kriemhild, Siegfried, Burgunder, Rache, Untergang, mittelalterliche Gesellschaft, ethisches Prinzip.
- Arbeit zitieren
- Alexander Hinz (Autor:in), 2010, Die "triuwe" Kriemhilds gegenüber Siegfried im Nibelungenlied und der Nibelungenklage. Unterschiedliche Interpretationen der Rache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506799