Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Grundlagen des Stressmanagements. Stress durch Zeit- und Selbstmanagement vermeiden

Titel: Grundlagen des Stressmanagements. Stress durch Zeit- und Selbstmanagement vermeiden

Seminararbeit , 2018 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Luisa Paul (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit thematisiert die Grundlagen des Stressmanagements und stellt einen individuell skalierbaren Rollenplan vor, der Elemente aus dem Ziel- und Zeitmanagement kombiniert und somit ein effektives persönliches Stressmanagement ermöglicht. Dabei werden Methoden wie die PERT-Schätzung, die 1-2-3-Methode und die persönliche Arbeitskurve beschrieben. Der Rollenplan gibt einen Überblick über alle persönlich ausgeübten Rollen, deren Anforderungen sowie ihrer Hierarchie. Abschließend findet eine Erfolgskontrolle statt.

Immer mehr Menschen leiden unter Stress und haben in Folge dessen mit den physischen und psychischen Folgen zu kämpfen: Kopfschmerzen, hoher Blutdruck, Depressionen und Burnout, u.v.a. Doch übermäßiger Stress müsste nicht sein! Wer effektives Stressmanagement betreibt, lernt mit hohen Anforderungen im Alltag besser umzugehen und so entspannter zu werden. Stress kann kurzfristig als Symptom behandelt oder langfristig durch die effektive Bekämpfung der sogenannten Stressoren weitgehend eliminiert werden. Zu den kurzfristigen Bewältigungsstrategien (regeneratives Coping) zählen Bewegung oder aktive Entspannung. Langfristig wirkendes Coping kann in zwei Arten unterschieden werden: das instrumentelle Coping, dessen Ziel die Veränderung der stressauslösenden Situation darstellt, sowie das emotionsbezogene Coping, das eine Restrukturierung der Gefühls- und Gedankenwelt beabsichtigt. Der Rollenplan ist somit dem instrumentellen Coping zuzuordnen.


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Unzureichendes Stressmanagement als Ursache ökonomischer und gesundheitlicher Schäden
    • Die Bedeutung von Ziel- und Zeitmanagement im Rahmen der Stressreduktion
  • Grundlagen des Stressmanagements
    • Umgang mit Stress
    • Rollen
    • Zielmanagement Methoden
    • Zeitmanagement Methoden
    • Charaktereigenschaften
  • Die Entwicklung eines individuellen Rollenplans
    • Strukturierung und gewünschte Effekte des Rollenplans
    • Rollenkoordinierung
    • Zielsetzung und Priorisierung
    • Selbstkenntnis
    • Stakeholder- und Risikomanagement
    • Zeitmanagement mit PERT-Schätzung und Arbeitskurve
    • Ergebniskontrolle
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines individuell skalierbaren Rollenplans, der Elemente aus dem Ziel- und Zeitmanagement kombiniert und somit ein effektives persönliches Stressmanagement ermöglicht. Der Rollenplan soll einen Überblick über alle persönlich ausgeübten Rollen, deren Anforderungen, sowie ihrer Hierarchie geben und dadurch Defizite im Selbstmanagement aufzeigen.

  • Entwicklung eines Rollenplans für individuelles Stressmanagement
  • Kombination von Ziel- und Zeitmanagement-Elementen
  • Analyse persönlicher Rollen und deren Anforderungen
  • Identifikation von Defiziten im Selbstmanagement
  • Entwicklung von Handlungsoptionen und Strategien zur Zielerreichung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von unzureichendem Stressmanagement auf die Gesundheit und die Wirtschaft. Es beleuchtet den Anstieg der Stressbelastung in der Bevölkerung und die negativen Folgen, die sich aus chronischem Stress ergeben können. Die Bedeutung von Ziel- und Zeitmanagement im Rahmen der Stressreduktion wird hervorgehoben.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Stressmanagements. Es werden verschiedene Bewältigungsstrategien, sowie die Bedeutung der eigenen Rollen, Charaktereigenschaften und Ziel- und Zeitmanagementmethoden erläutert.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel präsentiert die Entwicklung eines individuellen Rollenplans, der als Werkzeug für die effektive Selbststeuerung und Stressreduktion dient. Es beschreibt die Strukturierung des Plans, die Rollenkoordinierung, die Zielsetzung und Priorisierung, die Bedeutung von Selbstkenntnis, das Stakeholder- und Risikomanagement, sowie die Anwendung von PERT-Schätzung und Arbeitskurven.

Schlüsselwörter

Stressmanagement, Rollenplan, Zielmanagement, Zeitmanagement, Selbstmanagement, Stakeholderanalyse, Stressoren, Coping, Handlungsoptionen, Selbstkenntnis, PERT-Schätzung, Arbeitskurve, Stressreduktion.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen des Stressmanagements. Stress durch Zeit- und Selbstmanagement vermeiden
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,3
Autor
Luisa Paul (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
16
Katalognummer
V506865
ISBN (eBook)
9783346053190
ISBN (Buch)
9783346053206
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stress Zeitmanagment PERT Stakeholder Stressmanagement 1-2-3-Methode Arbeitskurve Risikomanagement Rollen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luisa Paul (Autor:in), 2018, Grundlagen des Stressmanagements. Stress durch Zeit- und Selbstmanagement vermeiden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506865
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum