Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Der Deutsche Corporate Governance Kodex als Maßgabe guter Corporate Governance? Historische Entwicklungen und Forschungsergebnisse

Title: Der Deutsche Corporate Governance Kodex als Maßgabe guter Corporate Governance? Historische Entwicklungen und Forschungsergebnisse

Term Paper , 2018 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christos Fotiadis (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Arbeit ist es, den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als Maßgabe guter Governance zu beurteilen. Hierfür wird eine Reihe relevanter Studien angeführt, deren Ergebnis die Forschungsfrage zu beantworten vermag. Dabei wird untersucht, ob überhaupt ein nachweisbarer Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Unternehmenserfolg beziehungsweise Unternehmenswert besteht.

Die Arbeit unterteilt sich in drei große Sinnabschnitte. Der erste Sinnabschnitt bildet das theoretische Fundament der Arbeit. Es erfolgt zunächst eine Definition und Abgrenzung des Begriffs der Corporate Governance, bevor im Anschluss daran die wichtigsten Governance-Systeme und Ansätze kurz erläutert werden. Nachdem der inhaltliche Rahmen der Studienarbeit festgelegt und die Leitplanken für das weitere Vorgehen gesetzt wurden, beschäftigt sich der zweite Sinnabschnitt mit dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand - dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). In diesem Kontext wird auf die Entwicklung und den Aufbau des Kodex sowie dessen Ziele und Grundannahmen eingegangen. Der letzte Sinnabschnitt beantwortet zeitgleich die zugrundeliegende Forschungsfrage nach der Relevanz des DCGK als Maßgabe guter Governance. Dabei wird zunächst ein Überblick der relevanten Studien gegeben, bevor anschließend die Forschungsergebnisse zusammengefasst und interpretiert werden. Dabei bildet die Kodexakzeptanzstudie von Rapp und Wolff den Kern der Betrachtung, welcher durch Studienergebnisse anderer Autoren ergänzt wird.

Transnationale Unternehmen, die sowohl für öffentliche als auch private Akteure von größter Relevanz sind, erlauben es sich, durch immer neue Governance-Skandale Milliardenschäden anzurichten. Gezielte Falschinformation, Unterschlagung, Korruption. Wie kann es sein, dass trotz einer breiten interessierten Öffentlichkeit und vieler weiterer Stakeholder Fehlentwicklungen erst nach dem Zusammenbruch erkannt werden? Staaten und Regierungen gehen dieser Problemstellung schon seit Jahren auf den Grund. In Großbritannien war es das Chadbury-Comitee, in Amerika der Sarbanes-Oxley-Act und in Deutschland die Baums-Kommission. Sie alle versuchen, eine Maßgabe guter Governance zu erarbeiten, um künftigen Skandalen vorzubeugen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen
    • Corporate Governance
    • Corporate Governance-Systeme
  • Der Deutsche Corporate Governance Kodex
    • Entwicklung und Aufbau
    • Ziele und Grundannahmen
  • Kritische Würdigung des DCGK als Maßgabe guter Corporate Governance
    • Übersicht relevanter Studien
    • Analyse und Interpretation der Studienergebnisse
      • Kodexakzeptanz nach Rupp/Wolff
      • Ergänzende Studien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der kritischen Beurteilung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als Maßgabe guter Corporate Governance. Dabei werden relevante Studien analysiert, um die Frage zu beantworten, ob ein nachweisbarer Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Unternehmenserfolg bzw. Unternehmenswert besteht.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Corporate Governance
  • Analyse verschiedener Corporate Governance-Systeme und Ansätze
  • Entwicklung, Aufbau, Ziele und Grundannahmen des DCGK
  • Bewertung der Relevanz des DCGK als Maßgabe guter Corporate Governance
  • Interpretation von Studienergebnissen zur Kodexakzeptanz und deren Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung von Governance-Skandalen und deren Folgen für Unternehmen und die Gesellschaft dar. Es wird die Relevanz der Erarbeitung von Maßgaben guter Governance betont und die Zielsetzung der Arbeit erläutert, den DCGK in diesem Kontext zu beurteilen.
  • Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Corporate Governance und stellt verschiedene Corporate Governance-Systeme und Ansätze vor.
  • Der Deutsche Corporate Governance Kodex: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und dem Aufbau des DCGK, seinen Zielen und Grundannahmen.
  • Kritische Würdigung des DCGK als Maßgabe guter Corporate Governance: In diesem Kapitel werden relevante Studien vorgestellt und ihre Ergebnisse zur Frage der Kodexakzeptanz und deren Einfluss auf Unternehmenserfolg und Unternehmenswert analysiert und interpretiert.

Schlüsselwörter

Corporate Governance, Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Governance-Skandale, Kodexakzeptanz, Unternehmenserfolg, Unternehmenswert, Studienanalyse, Forschungsergebnisse.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der Deutsche Corporate Governance Kodex als Maßgabe guter Corporate Governance? Historische Entwicklungen und Forschungsergebnisse
College
Fresenius University of Applied Sciences Köln
Grade
2,0
Author
Christos Fotiadis (Author)
Publication Year
2018
Pages
22
Catalog Number
V506899
ISBN (eBook)
9783346063137
ISBN (Book)
9783346063144
Language
German
Tags
DCGK Governance Corporate Governance Deutscher Corporate Governance Kodex
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christos Fotiadis (Author), 2018, Der Deutsche Corporate Governance Kodex als Maßgabe guter Corporate Governance? Historische Entwicklungen und Forschungsergebnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506899
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint