Leseprobe
Gliederung
1. Einleitung
2. Überblick über Länder und Wirtschaft der EU
3. Die blaue Banane
4. Regionale Disparitäten
5. Struktur-/Raumpolitik der EU
6. Beispiel der Regionalförderung: Die „Via Egnatia“
7. Literaturverzeichnis
1.Einleitung
Die EU ist zu einem bestimmenden Faktor unseres alltäglichen Lebens geworden, vor allem im wirtschaftlichen Bereich ist die EU allgegenwärtig. Seien es komplizierte Vorschriften, überschüssige Butterberge, oder Strafen, oder positiver ausgedrückt, der zollfreie Binnenmarkt, Subventionen für Bauern oder rückständigere Gebiete. Als größter Wirtschaftsmarkt der Welt hat die EU ein enormes Gewicht bei der internationalen Rollenverteilung und mit dem Euro ist ein weiterer Schritt in Richtung Homogenität des Wirtschaftsraumes getätigt worden. Aber die EU ist noch lange nicht homogen.
2. Überblick über Länder und Wirtschaft der EU
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
(Quelle: Fischer Weltalmanach 2002, S.27-30)
[...]
- Arbeit zitieren
- Lars Schieber (Autor:in), 2002, Wirtschaftliche Entwicklung der EU - räumliche Disparitäten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5069
Kostenlos Autor werden
Kommentare