Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Historisches Lernen und Quellenarbeit im Fach Geschichte (8. Klasse). Praktikumsbericht und Unterrichtsentwurf

Title: Historisches Lernen und Quellenarbeit im Fach Geschichte (8. Klasse). Praktikumsbericht und Unterrichtsentwurf

Internship Report , 2019 , 27 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Stephanie Mütterlein (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Praktikumsbericht wird ein exemplarischer Lehrversuch für die 8. Klasse im Fach Geschichte genauer erläutert, sowie ein Hospitationsschwerpunkt besprochen. Als Hospitationsschwerpunkt wurde der Einsatz von Medien beim historischen Lernen ausgewählt. Die These lautet "kein Unterricht ohne Quelle". Es folgen ein Unterrichtsentwurf zum Thema "Goldene Zwanziger" mit didaktischen Überlegungen sowie eine kritische Reflexion zur gehaltenen Unterrichtsstunde.

Die Verwendung von Quellen als Medien historischen Lernens ist ein wesentlicher Baustein für einen guten Geschichtsunterricht. Die Schüler können darüber die Unterscheidung zwischen Quelle und Darstellung lernen, sie werden zu einer eigenen Urteilsbildung angeregt, zum selbstständigen Denken bewogen und sie können die Vergangenheit sehr anschaulich und präzise wahrnehmen.

Aufgrund dessen ist es wichtig, dass Quellenarbeit in vielfältiger Weise an die Schüler:innen herangetragen wird und das Herzstück des Geschichtsunterrichts bildet. Auch für die Lehrkraft scheint die Verwendung von historischen Zeugnissen sehr wichtig zu sein, was sich an der Anzahl verwendeter Quellen aus dem Hospitationsprotokoll ableiten lässt. Festhalten kann man außerdem, dass die Lehrperson sehr bemüht ist, viele unterschiedliche Quellengattungen einzubinden. Hierbei wird auch darauf geachtet, dass es sich nicht immer nur um Text- oder Bildquellen handelt, die sich durch Schriftlichkeit und Bildlichkeit auszeichnen, sondern dass auch an die Mündlichkeit zum Beispiel bei Musik und an die Gegenständlichkeit bei Sachquellen gedacht wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Reflexion der persönlichen Erwartungen vor dem Praktikum
  • Ausführlicher Hospitationsbericht
    • Theoretische Vorbetrachtung zum Hospitationsschwerpunkt
    • Dokumentation/Darstellung der empirischen Beobachtungen
    • Reflexion zur unterrichtspraktischen Umsetzung des Hospitationsschwerpunktes/Schlussfolgerungen
  • Ausführlicher Stundenentwurf
    • Thema der Unterrichtseinheit und Verortung im jeweiligen Lehrplan und der entsprechenden Lerneinheit
    • Bedingungsanalyse/Klassensituation und Lernvoraussetzungen
    • Zielstellung der Stunde (WKW)
    • Begründung des didaktisch-methodischen Vorgehens (Methoden, Medien, Quellen)
    • Verlaufsplan in tabellarischer Form
    • Reflexion der Erfahrungen während des Praktikums
  • Kritische Reflexion der gehaltenen Unterrichtsstunde
  • Literaturverzeichnis
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen einer Lehramtsstudentin während eines vierwöchigen Schulpraktikums im Fach Geschichte. Ziel ist es, die Reflexion des eigenen Lernprozesses im Hinblick auf unterrichtspraktische Fähigkeiten und die Anwendung theoretischen Wissens zu präsentieren. Der Bericht umfasst die Vorbereitungen, die Hospitation, die Planung und Durchführung einer eigenen Unterrichtsstunde sowie die anschließende Reflexion.

  • Reflexion des eigenen Lernprozesses und der Entwicklung unterrichtspraktischer Fähigkeiten
  • Anwendung von Theorien der Geschichtsdidaktik in der Praxis
  • Analyse des Einsatzes von Medien im Geschichtsunterricht
  • Planung und Durchführung einer eigenen Unterrichtsstunde
  • Reflexion der Zusammenarbeit mit dem Mentor und dem Lehrerkollegium

Zusammenfassung der Kapitel

Reflexion der persönlichen Erwartungen vor dem Praktikum: Die Studentin beschreibt ihre Erwartungen an das Praktikum, darunter der Wunsch nach einem breiten Einblick in den Geschichtsunterricht, die Anwendung bereits erworbenen Wissens, die Erweiterung ihrer Fähigkeiten im Umgang mit dem sächsischen Lehrplan, die Integration verschiedener didaktischer Prinzipien, die Verbesserung ihres Auftretens vor der Klasse, die Entwicklung ihres Durchsetzungsvermögens und die Suche nach ihrem eigenen Unterrichtsstil. Sie wünscht sich eine unterstützende Mentorin, gute technische Ausstattung und Einblicke in die Leistungsüberprüfung. Ein positives Arbeitsklima und Unterstützung durch das Lehrerkollegium werden ebenfalls als wichtige Faktoren genannt.

Ausführlicher Hospitationsbericht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Hospitation der Studentin, wobei der Fokus auf dem Einsatz von Medien im Geschichtsunterricht liegt. Es wird eine theoretische Vorbetrachtung zum Thema Medien und Quellen im Geschichtsunterricht gegeben, in der die Studentin verschiedene Definitionen von Medien und Quellen diskutiert und die Bedeutung der Quellenarbeit für den Geschichtsunterricht betont. Die didaktische Aufbereitung von Quellen und deren Bedeutung für das kritische Denken der Schüler werden ebenfalls beleuchtet.

Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht

Was ist der Inhalt des Praktikumsberichts?

Der Bericht dokumentiert die Erfahrungen einer Lehramtsstudentin während eines vierwöchigen Schulpraktikums im Fach Geschichte. Er umfasst die Reflexion der persönlichen Erwartungen vor dem Praktikum, einen ausführlichen Hospitationsbericht mit theoretischer Vorbetrachtung und empirischen Beobachtungen, einen ausführlichen Stundenentwurf mit allen relevanten Aspekten (Thema, Bedingungsanalyse, Zielstellung, Methoden, Verlaufsplan), die kritische Reflexion der gehaltenen Unterrichtsstunde, ein Literaturverzeichnis und Anlagen.

Welche Themenschwerpunkte werden im Bericht behandelt?

Der Bericht fokussiert auf die Reflexion des eigenen Lernprozesses und der Entwicklung unterrichtspraktischer Fähigkeiten, die Anwendung von Theorien der Geschichtsdidaktik in der Praxis, die Analyse des Einsatzes von Medien im Geschichtsunterricht, die Planung und Durchführung einer eigenen Unterrichtsstunde sowie die Reflexion der Zusammenarbeit mit dem Mentor und dem Lehrerkollegium.

Was beinhaltet die Reflexion der persönlichen Erwartungen vor dem Praktikum?

Die Studentin beschreibt ihre Erwartungen an das Praktikum, wie z.B. einen breiten Einblick in den Geschichtsunterricht, die Anwendung bereits erworbenen Wissens, die Erweiterung ihrer Fähigkeiten im Umgang mit dem sächsischen Lehrplan, die Integration verschiedener didaktischer Prinzipien, die Verbesserung ihres Auftretens vor der Klasse, die Entwicklung ihres Durchsetzungsvermögens, die Suche nach ihrem eigenen Unterrichtsstil, eine unterstützende Mentorin, gute technische Ausstattung, Einblicke in die Leistungsüberprüfung, positives Arbeitsklima und Unterstützung durch das Lehrerkollegium.

Worauf konzentriert sich der ausführliche Hospitationsbericht?

Der Hospitationsbericht konzentriert sich auf den Einsatz von Medien im Geschichtsunterricht. Er beinhaltet eine theoretische Vorbetrachtung zum Thema Medien und Quellen im Geschichtsunterricht, die Diskussion verschiedener Definitionen von Medien und Quellen, die Bedeutung der Quellenarbeit für den Geschichtsunterricht und die didaktische Aufbereitung von Quellen und deren Bedeutung für das kritische Denken der Schüler.

Welche Aspekte umfasst der ausführliche Stundenentwurf?

Der Stundenentwurf beinhaltet das Thema der Unterrichtseinheit und seine Verortung im Lehrplan, die Bedingungsanalyse/Klassensituation und Lernvoraussetzungen, die Zielstellung der Stunde (WKW), die Begründung des didaktisch-methodischen Vorgehens (Methoden, Medien, Quellen), einen Verlaufsplan in tabellarischer Form und die Reflexion der Erfahrungen während des Praktikums.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Historisches Lernen und Quellenarbeit im Fach Geschichte (8. Klasse). Praktikumsbericht und Unterrichtsentwurf
College
University of Leipzig
Grade
2,7
Author
Stephanie Mütterlein (Author)
Publication Year
2019
Pages
27
Catalog Number
V506947
ISBN (eBook)
9783346529930
ISBN (Book)
9783346529947
Language
German
Tags
historisches lernen quellenarbeit klasse praktikumsbericht unterrichtsentwurf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Mütterlein (Author), 2019, Historisches Lernen und Quellenarbeit im Fach Geschichte (8. Klasse). Praktikumsbericht und Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506947
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint