Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Vermenschlichung der Natur in "Die Ermordung einer Butterblume" von Alfred Döblin

Titre: Vermenschlichung der Natur in "Die Ermordung einer Butterblume" von Alfred Döblin

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 13 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Philipp Gaier (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Titel der Erzählung "Die Ermordung einer Butterblume" erscheint dem Leser zunächst wie die Überschrift eines Zeitungsberichtes - sachlich und prägnant. Gleichzeitig ist er befremdlich, da klar ist, dass ausschließlich Menschen ermordet werden können. Das Paradoxe des Titels zwingt einen Leser mittels einer subjektiven Betrachtungsweise an den Text heranzugehen - nämlich mit der Perspektive des Herrn Michael Fischer. Dieser erlebt die Zerstörung der Butterblume als Mord. Der Titel gibt somit eine Personifizierung der Pflanze vor. Im Laufe des Textes können weitere Hinweise auf eine Vermenschlichung der Natur gefunden werden, die in dieser Arbeit untersucht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Inhalt
  • Das Aussehen Herrn Fischers
  • Das Verhalten Herrn Fischers
  • Die Butterblume und der Spießbürger

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Erzählung „Die Ermordung einer Butterblume“ von Alfred Döblin schildert die bizarre Reaktion eines wohlhabenden Bürgers, Herrn Michael Fischer, auf die zufällige Zerstörung einer Butterblume. Döblin untersucht die psychologischen Auswirkungen dieser vermeintlich trivialen Tat auf Herrn Fischer und beleuchtet dabei die Widersprüchlichkeiten zwischen seinem bürgerlichen Habitus und seinen irrationalen Handlungsweisen.

  • Die Ambivalenz von Natur und Kultur
  • Die Darstellung von Schuldgefühlen und deren Auswirkungen
  • Das Motiv der Vermenschlichung der Natur
  • Die Analyse der Verzerrung von Wahrnehmung und Realität
  • Die Komik der Verfehlung des Protagonisten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Titel der Erzählung vor und beleuchtet dessen Paradoxie. Die subjektive Perspektive des Herrn Michael Fischer wird eingeführt, der die Zerstörung der Butterblume als Mord empfindet. Der Titel deutet auf eine mögliche Vermenschlichung der Natur hin, die im weiteren Verlauf der Erzählung untersucht wird.

Der Inhalt

Die Erzählung erzählt die Geschichte von Herrn Michael Fischer, einem Kaufmann, der bei einem Waldspaziergang in Rage gerät und eine Butterblume zertreten. Diese Tat löst bei ihm merkwürdige Komplikationen mit seiner Umwelt aus, die er als Rache der Natur interpretiert. Seine Versuche, seine Schuldgefühle zu unterdrücken, scheitern. Der Kaufmann versucht, die „Ermordete“ zu retten und eröffnet sogar ein Konto für sie. Schließlich lässt er eine Butterblume in einem Topf wachsen, die jedoch durch ein Missgeschick zerstört wird. Überglücklich über die vermeintliche Wiedergutmachung verschwindet er in den Wald.

Das Aussehen Herrn Fischers

Herr Fischers Erscheinungsbild wird zunächst als das eines anständigen und bürgerlichen Mannes beschrieben. Sein elegantes Auftreten und seine wohlhabende Lebensweise werden durch Details wie seine goldene Uhr und seinen Spazierstock betont. Doch die Beschreibung seines Gesichts offenbart Widersprüche und Unvereinbarkeiten: Von „einem platten bartlosen Gesicht, einem ältlichen Kindergesicht mit süßem Mündchen“ ist die Rede, das gleichzeitig als „ernstes Äffchengesicht“ bezeichnet wird. Diese scheinbare Harmlosigkeit gerät in den Konflikt mit seinem zunehmend aggressiven Verhalten, das sich in körperlichen Veränderungen widerspiegelt: Sein Gesicht rötet sich, seine Augen blitzen wütend, und er „prustet“ laut vor sich hin. Mit dem Verlust seines Hutes, der als Symbol für seine bürgerliche Identität steht, verlässt Herr Fischer seinen ursprünglichen Habitus und taucht in eine chaotische Welt ein.

Das Verhalten Herrn Fischers

Michael Fischers Verhalten ist geprägt von Widersprüchen und Unberechenbarkeit. Seine rationalen Handlungen als Kaufmann stehen im Kontrast zu seinen irrationalen und teilweise animalischen Wahnzuständen. Nach dem Mord an der Butterblume gerät er in eine emotionale Spirale, die sich in Angst, Schuldgefühle und unkontrolliertem Verhalten äußert. Seine Wahrnehmung der Realität verzerrt sich, und er projiziert seine eigenen Ängste auf seine Umwelt. Die Erzählung lässt den Leser im Unklaren über den wahren Zustand des Protagonisten und hält ihn in einer Spannung zwischen Komik und Tragik gefangen.

Schlüsselwörter

Die Erzählung „Die Ermordung einer Butterblume“ konzentriert sich auf Themen wie die Ambivalenz von Natur und Kultur, die Darstellung von Schuldgefühlen und deren Auswirkungen, das Motiv der Vermenschlichung der Natur sowie die Analyse der Verzerrung von Wahrnehmung und Realität. Die Komik der Verfehlung des Protagonisten und die Verhandlung von bürgerlichen Normen und deren Infragestellung bilden weitere wichtige Elemente der Erzählung.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vermenschlichung der Natur in "Die Ermordung einer Butterblume" von Alfred Döblin
Université
http://www.uni-jena.de/  (Germanistische Literaturwissenschaft)
Cours
Proseminar
Note
2,0
Auteur
Philipp Gaier (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
13
N° de catalogue
V50708
ISBN (ebook)
9783638468770
ISBN (Livre)
9783638598163
Langue
allemand
mots-clé
Alfred Döblin Ermordung Butterblume Proseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp Gaier (Auteur), 2003, Vermenschlichung der Natur in "Die Ermordung einer Butterblume" von Alfred Döblin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50708
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint