Ziel dieser Arbeit ist es die historische Entwicklung des Menschenrechtsschutzes vorzustellen und die Rolle von Menschenrechten im Corporate Social Responsibility-Konzept zu erörtern.
UN-Hochkommissar für Menschenrechte Seid al Hussein sieht diese aktuell weltweit stärker bedroht als jemals zuvor. Dies liegt nicht nur an der Vielzahl von Krisenherden und bewaffneten Konflikten weltweit sowie den Problemen die bei der Integration der resultierenden Flüchtlingsströme in die aufnehmenden Gesellschaften entstehen. Es liegt verstärkt auch daran, dass große internationale Unternehmen in Zeiten rasanter Globalisierung zwar immer mehr an Macht gewinnen, jedoch oft die damit einhergehende Verantwortung für die Einhaltung gesellschaftlicher Regeln missachten.
Da Entwicklungs- und Schwellenländer in besonderem Maße auf Direktinvestitionen von MNUs angewiesen sind, besteht die gefährliche Tendenz, dass diese in einen gegenseitigen Unterbietungswettkampf bezüglich Arbeits-, Umwelt- und Menschenrechten eintreten um die MNUs mit möglichst "günstigen" Bedingungen anzulocken.
Offensichtlich besteht hier großes Potenzial für die Privatwirtschaft, durch Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, zum Schutz und der Verbreitung von Menschenrechten beizutragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation der Arbeit
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Hauptteil
- Grundlagen
- Corporate Social Responsibility
- Konzept der Menschenrechte
- Multinationale Unternehmen
- Schlüsselakteure des Menschenrechtsschutzes
- Menschenrechte und die Vereinten Nationen
- Menschenrechte in Europa
- Menschenrechtsschutz durch Nichtregierungsorganisationen
- Menschenrechte und Corporate Social Responsibility
- Humanitäre Auswirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung
- Unterschiede, Gemeinsamkeiten und mögliche Synergien
- Menschenrechte werden Teil des CSR-Konzepts
- ,,Soft Law\" oder „Hard Law\"? Das Problem der Umsetzung
- Grundlagen
- Schluss
- Fazit
- Kritische Würdigung und Empfehlungen für zukünftige Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des Menschenrechtsschutzes und analysiert die Rolle von Menschenrechten im Corporate Social Responsibility-Konzept. Es werden die wichtigsten Akteure des Menschenrechtsschutzes vorgestellt und deren Verbindung zu Corporate Social Responsibility beleuchtet. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Herausforderungen bei der Integration von Menschenrechten in Corporate Social Responsibility und die Möglichkeiten und Probleme einer gemeinsamen Implementierung.
- Entwicklung des Menschenrechtsschutzes
- Rolle von Menschenrechten im Corporate Social Responsibility-Konzept
- Schlüsselakteure des Menschenrechtsschutzes und deren Zusammenarbeit
- Herausforderungen und Chancen bei der Integration von Menschenrechten in Corporate Social Responsibility
- Möglichkeiten und Probleme der gemeinsamen Implementierung von Menschenrechten und Corporate Social Responsibility
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Motivation der Arbeit und beschreibt die Zielsetzung und Vorgehensweise. Sie beleuchtet die steigende Bedrohung von Menschenrechten in der heutigen Zeit und die Rolle von multinationalen Unternehmen in diesem Zusammenhang.
Hauptteil
Grundlagen
Dieser Abschnitt definiert die Begriffe Corporate Social Responsibility (CSR) und Menschenrechte und beleuchtet deren historische Entwicklung. Er stellt die Entstehung des CSR-Konzepts und die Entwicklung des Menschenrechtsgedankens von der Magna Charta bis zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte dar. Zudem wird der Begriff der multinationalen Unternehmen (MNU) definiert.
Schlüsselakteure des Menschenrechtsschutzes
Der Abschnitt fokussiert auf die wichtigsten Akteure des Menschenrechtsschutzes. Hier werden die Vereinten Nationen (UN) und ihre Rolle bei der Förderung von Menschenrechten sowie die Bedeutung der europäischen Menschenrechtskonvention und die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im Bereich des Menschenrechtsschutzes dargestellt.
Menschenrechte und Corporate Social Responsibility
Dieser Teil analysiert die Auswirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung auf Menschenrechte und untersucht die Verbindung zwischen Menschenrechten und Corporate Social Responsibility. Er beleuchtet die Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Synergien zwischen beiden Konzepten und geht auf die Herausforderungen bei der Einbindung von Menschenrechten in CSR-Konzepte ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Menschenrechte, Corporate Social Responsibility, Multinationale Unternehmen, Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit, Globalisierung und Menschenrechtsschutz. Sie analysiert die historische Entwicklung des Menschenrechtsschutzes und untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration von Menschenrechten in die Unternehmensethik.
- Quote paper
- Tilmann Koch (Author), 2018, Menschenrechte und Corporate Social Responsibility, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507092