Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Das neoklassische Paradigma und seine Unterschiede zu nicht-orthodoxen Ansätzen. Neoklassik versus heterodoxe Ökonomie

Título: Das neoklassische Paradigma und seine Unterschiede zu nicht-orthodoxen Ansätzen. Neoklassik versus heterodoxe Ökonomie

Trabajo Escrito , 2017 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Tilmann Koch (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die seit langem schwelende und trotzdem höchst aktuelle Diskussion über den zu wählenden wirtschaftswissenschaftlichen Ansatz ist Gegenstand dieser Arbeit. Das Ziel der folgenden Ausführungen ist es, das neoklassische Paradigma vorzustellen, seine Kritikpunkte zu verdeutlichen und aus dieser Kritik entstandene alternative Konzepte vorzustellen. Dabei soll die aktuelle Situation der ökonomischen Forschung verdeutlicht werden, in der der vorherrschende Ansatz neoklassischer Theorie sich nicht nur vielseitiger Kritik von verschiedenen heterodoxen Konzepten ausgesetzt sieht, sondern auch schwere Defizite in der Vorhersage, der Erklärung und dem Umgang mit realen Wirtschaftskrisen offenbart.

Dass die Mehrheit der angesehenen Vertreter einer Disziplin die Gültigkeit gewisser, unumstößlicher Kernannahmen und Leitsätze anerkennt, gilt als konstituierendes Merkmal von Wissenschaften. Ein solcher Konsens manifestiert sich in den gängigen Lehrbüchern und Fachzeitungen, sowie an Hochschulen und auf Kongressen, welche überwiegend die weithin akzeptierten Methoden und Ansätze lehren, verbreiten und diskutieren. In der heutigen Wirtschaftswissenschaft nimmt, seit Ende des 19. Jahrhunderts, die Neoklassik diese paradigmatische Vormachtstellung ein. Seitdem ist das neoklassische Paradigma umfangreicher Kritik ausgesetzt, welche jüngst, nicht zuletzt im Hinblick auf die schwere Finanzkrise von 2007, immer lauter wird. Jedoch gibt es neben der, auf der Richtigkeit ihrer Überzeugungen beharrenden, Neoklassik durchaus alternative Ansätze, die eine Vielzahl von Argumenten vorbringen, welche dem neoklassischen Paradigma entgegenstehen.

Zunächst werden einige Begriffe erläutert die, im Sinne von Arbeitsdefinitionen, grundlegend zum Verständnis der weiteren Ausführungen beitragen sollen. Im nächsten Abschnitt werden die Entstehung und Entwicklung der neoklassischen Theorie veranschaulicht, sowie ihre charakteristischen Merkmale zusammengefasst. Daraufhin werden bedeutende Kritikpunkte am neoklassischen Paradigma vorgestellt und die verschiedenen Reaktionen von Vertretern der Neoklassik auf diese Kritik erläutert. Als nächstes wird beschrieben, wie sich das Verständnis von heterodoxer Ökonomie im geschichtlichen Verlauf verändert hat. Im Anschluss werden einige, wichtige Ansätze der heterodoxen Ökonomie und deren Kritik an der Neoklassik, sowie deren Unterschiede zum neoklassischen Paradigma vorgestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation und Ziel der Arbeit
    • Vorgehensweise
  • Hauptteil
    • Begriffserklärung
      • Paradigma
      • Mainstream
      • Orthodoxie und Heterodoxie
    • Das neoklassische Paradigma
      • Die Entstehung der Neoklassik und ihre Entwicklung zum Paradigma
      • Merkmale des neoklassischen Paradigmas
      • Grundlegende Kritik am neoklassischen Paradigma
      • Umgang der Neoklassik mit Kritik
    • Heterodoxe Ökonomie
      • Die Entwicklung des Verständnisses von heterodoxer Ökonomie
      • Heterodoxe ökonomische Ansätze
      • Quo vadis heterodoxe Ökonomie? Pluralismus oder Paradigmenwechsel?
  • Schluss
    • Fazit
    • Kritische Würdigung und Ausblick auf zukünftige ökonomische Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem neoklassischen Paradigma der Wirtschaftswissenschaften und untersucht seine Kritikpunkte aus der Perspektive heterodoxer ökonomischer Ansätze. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung des neoklassischen Paradigmas darzustellen, seine Merkmale und Kritikpunkte zu beleuchten und alternative ökonomische Konzepte aufzuzeigen, die aus dieser Kritik entstanden sind.

  • Entstehung und Entwicklung des neoklassischen Paradigmas
  • Kritik am neoklassischen Paradigma
  • Heterodoxe ökonomische Ansätze
  • Pluralismus und Paradigmenwechsel in der ökonomischen Forschung
  • Aktuelle Defizite der neoklassischen Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das neoklassische Paradigma als dominierende Denkrichtung in der heutigen Wirtschaftswissenschaft vor und verdeutlicht die Bedeutung des aktuellen Diskurses zwischen neoklassischer und heterodoxer Ökonomie. Sie beschreibt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit sowie die gewählte Vorgehensweise.

Der Hauptteil beginnt mit einer Begriffserklärung von "Paradigma", "Mainstream", "Orthodoxie" und "Heterodoxie". Im Folgenden wird die Entstehung und Entwicklung der neoklassischen Theorie beleuchtet, ihre charakteristischen Merkmale vorgestellt und die Kritik an diesem Paradigma untersucht. Weiterhin werden verschiedene heterodoxe ökonomische Ansätze und deren Kritik an der Neoklassik vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Neoklassik, Heterodoxe Ökonomie, Paradigma, Mainstream, Orthodoxie, Kritik, Pluralismus, Paradigmenwechsel, Wirtschaftskrisen, Finanzkrise 2007, Grenznutzenprinzip, allgemeine Gleichgewichtstheorie.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Das neoklassische Paradigma und seine Unterschiede zu nicht-orthodoxen Ansätzen. Neoklassik versus heterodoxe Ökonomie
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
1,0
Autor
Tilmann Koch (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
17
No. de catálogo
V507094
ISBN (Ebook)
9783346058126
ISBN (Libro)
9783346058133
Idioma
Alemán
Etiqueta
Neoklassik neoklassisches Paradigma heterodoxe Ökonomie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tilmann Koch (Autor), 2017, Das neoklassische Paradigma und seine Unterschiede zu nicht-orthodoxen Ansätzen. Neoklassik versus heterodoxe Ökonomie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507094
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint