Dies ist ein kurzer Überblick zur Entstehung des heutigen Bodybuildings und modernen Fitnesssports sowie zur Abgrenzung der beiden Bereiche. Des Weiteren werden die Wertungskriterien im Wettkampf und deren potentielle Auswirkungen auf die Psyche der Wettkampsportler zusammengefasst. Gesundheitliche und physische Aspekte des Bodybuildings mit oder ohne Doping auf die Sportler werden dargelegt.
Die Geschichte des modernen Bodybuildings beginnt Mitte des 19. Jahrhunderts mit einem Mann namens Eugen Sandow. Beeindruckend starke Gewichtheber faszinierten damals im Rahmen von Zirkusnummern oder anderen Aufführungen ein großes Publikum. Sandow forderte andere Muskelmänner zum Kräftevergleich heraus und besiegte sie, indem er sie bei ihren eigenen Darbietungen übertraf. Der größte Unterschied zwischen ihm und den anderen Athleten seiner Zeit war jedoch, dass er nicht nur Wert auf Stärke, sondern auch auf ein ästhetisches Äußeres legte. Dazu gehörte beispielsweise, dass er alle Muskelgruppen in gleichem Maße trainierte - ein Kriterium, dass auch bei heutigen Bodybuilder-Wettbewerben noch wichtig ist. 1901 fand die erste Veranstaltung dieser Art, organisiert von Eugen Sandow, in London statt.
In den letzten Jahrzehnten führten neue Trainingsmethoden, Erkenntnisse bezüglich Anatomie und Ernährungsphysiologie sowie der gezielte Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln und immer häufiger auch von verbotenen Substanzen wie Anabolika oder Wachstumshormonen zu einem immer muskulöseren Erscheinungsbild von Bodybuildern. Gleichzeitig wurde der Sport auch bei Frauen immer beliebter, sodass sich auch hier in vergleichsweise kurzer Zeit das Wettkampfniveau erheblich steigerte.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte
- Emanzipation und der daraus entstandene Fitnesssport
- CrossFit
- Calisthenics
- Bewertungskriterien im Wettkampf
- Psychische Auswirkungen auf Wettkampfsportler
- Gesundheitliche Auswirkungen von professionellem und dopingfreiem Bodybuilding
- Physische Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Bodybuildings auf Körper und Gesundheit. Sie analysiert die historische Entwicklung des Sports, die unterschiedlichen Ausprägungen des modernen Fitnesssports und die Bewertungskriterien im Wettkampfbodybuilding. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die psychischen und gesundheitlichen Auswirkungen des Sports, insbesondere die Rolle von Doping sowie die physischen Veränderungen, die durch Krafttraining und Bodybuilding erzielt werden.
- Historische Entwicklung des Bodybuildings
- Abgrenzung des Bodybuildings von anderen Fitnesssportarten
- Bewertungskriterien im Wettkampf und deren Auswirkungen auf die Athleten
- Psychische und gesundheitliche Auswirkungen von Bodybuilding, insbesondere Doping
- Physische Veränderungen durch Krafttraining und Bodybuilding
Zusammenfassung der Kapitel
- Geschichte: Das Kapitel beleuchtet die Anfänge des Bodybuildings im 19. Jahrhundert und zeichnet die Entwicklung des Sports bis zur Gegenwart nach. Es wird die Rolle von Personen wie Eugen Sandow und Arnold Schwarzenegger sowie die Entstehung der IFBB und der ersten Fitnessstudios beschrieben.
- Emanzipation und der daraus entstandene Fitnesssport: Dieses Kapitel setzt sich mit der Abgrenzung des Bodybuildings von anderen Fitnesssportarten auseinander. Es werden die Unterschiede zwischen Bodybuilding, Turnen und anderen Fitnessdisziplinen wie CrossFit und Calisthenics herausgestellt.
- Bewertungskriterien im Wettkampf: Das Kapitel erläutert die Bewertungskriterien im Wettkampfbodybuilding. Es werden die Unterschiede in den Bewertungskriterien für Frauen und Männer sowie für verschiedene Klassen erläutert.
- Psychische Auswirkungen auf Wettkampfsportler: Der Einfluss des hohen Leistungsdrucks und der strikten Diäten auf die psychische Gesundheit von Wettkampfbodybuildern wird hier analysiert. Es werden Studien zur Prävalenz von psychischen Erkrankungen bei Leistungssportlern und die spezifischen Herausforderungen des Bodybuildings im Vergleich zu anderen Sportarten beleuchtet.
- Gesundheitliche Auswirkungen von professionellem und dopingfreiem Bodybuilding: In diesem Kapitel werden die gesundheitlichen Auswirkungen von Doping im Bodybuilding sowie die Risiken von anabolen Steroiden und anderen Substanzen erläutert. Es wird außerdem die Frage aufgeworfen, ob professionelles Bodybuilding ohne Doping überhaupt möglich ist und welche Risiken für Athleten entstehen, die auf den Konsum verbotener Substanzen verzichten.
- Physische Auswirkungen: Das Kapitel behandelt die physischen Veränderungen, die durch Krafttraining und Bodybuilding im Körper stattfinden. Es werden die Mechanismen der Hypertrophie und Hyperplasie sowie die Bedeutung von Ernährung und Trainingsmethoden für den Muskelaufbau erläutert. Es wird zudem die Bedeutung von komplexen Bewegungsabläufen im Vergleich zu isoliert trainierten Muskelgruppen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Bodybuilding, Fitnesssport, Wettkampf, Doping, Gesundheit, psychische Auswirkungen, physische Auswirkungen, Hypertrophie, Hyperplasie, Training, Ernährung, und die Bedeutung von Leistungsdruck.
- Citar trabajo
- Deborah Gottmann (Autor), 2018, Die Entwicklung des Bodybuilding und seine Auswirkungen auf Körper und Gesundheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507099