Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Aspekten der Organisationsgestaltung und der dafür erforderlichen Leitung. Grundlage der praktischen Erfahrungen bietet mein Arbeitsumfeld, ein Überregionales Förderzentrum mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (ÜFZ), in dem ich als Therapeutin beschäftigt bin.
Aufgrund wirtschaftlicher und organisatorischer Veränderungen werden angebotene Leistungen im sozialen Bereich vermehrt hinsichtlich ihrer Effektivität und Effizienz bewertet. Insofern orientieren sich soziale Einrichtungen immer häufiger an Organisations- und Steuerungsformen der Wirtschaft. Diesbezüglich und neben der stetig wachsenden Konkurrenz wird hochqualifizierte Sozialarbeit immer bedeutender. Somit muss in der heutigen Zeit der Marketingaspekt verstärkt gefördert, sowie die soziale Professionalität nach außen publiziert werden. Um die dafür erforderlichen Angebote und Maßnahmen qualitativ zu sichern bedarf es der Organisationsgestaltung durch eine professionelle Leitung beziehungsweise ein professionelles Management.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisationsgestaltung
- Grundzüge der Organisationsgestaltung
- Perspektiven der Organisationsgestaltung
- Ziele der Organisationsgestaltung
- Bedeutung von Leitung in der Organisationsgestaltung
- Fachliche Steuerung
- Betriebswirtschaftliche Steuerung
- Organisationsbezogene Steuerung
- Mitarbeiterbezogene Steuerung
- Gestaltung der Bezüge zur Umwelt der Organisation
- Praktische Erfahrungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Aspekte der Organisationsgestaltung und der damit verbundenen Leitung in sozialen Einrichtungen. Ausgehend von den Veränderungen im sozialen Bereich, die eine verstärkte Fokussierung auf Effektivität und Effizienz erfordern, wird die Bedeutung professionellen Managements herausgearbeitet. Die Arbeit stützt sich auf praktische Erfahrungen aus einem überregionalen Förderzentrum.
- Bedeutung von Effizienz und Effektivität in sozialen Organisationen
- Einfluss wirtschaftlicher Organisations- und Steuerungsformen auf soziale Einrichtungen
- Rolle der professionellen Leitung in der Organisationsgestaltung
- Verschiedene Perspektiven der Organisationsgestaltung (ökonomisch, psychosozial, mental)
- Zusammenspiel von Organisationsstruktur und -prozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie hebt die wachsende Bedeutung von Effektivität und Effizienz in sozialen Einrichtungen hervor und argumentiert für die Notwendigkeit professionellen Managements angesichts zunehmender Konkurrenz und des Bedarfs an hochqualifizierter Sozialarbeit. Die Arbeit wird ihren Fokus auf Organisationsgestaltung und die erforderliche Leitung legen und dabei auf die praktischen Erfahrungen der Autorin in einem überregionalen Förderzentrum zurückgreifen. Es wird betont, dass die Arbeit nicht auf die Abgrenzung von Leitung und Management abzielt, da Manager Führungsaufgaben übernehmen.
Organisationsgestaltung: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Definitionsansätze des Begriffs „Organisation“ in der Soziologie. Es unterscheidet zwischen dem institutionellen und dem instrumentellen Organisationsbegriff. Der institutionelle Organisationsbegriff betrachtet das Unternehmen als ein real existierendes Gebilde, während der instrumentelle Organisationsbegriff die Organisation als ein bewusst geschaffenes System zur Erreichung bestimmter Ziele versteht. Das Kapitel betont das wechselseitige Bedingen von Strukturen und Strategien und beschreibt die Organisationsgestaltung als Koordination aller Hauptaufgaben durch Arbeitsteilung und Integration von Arbeitseinheiten. Die Bedeutung sowohl der Methode als auch des Ergebnisses der Organisationsgestaltung für den Unternehmenserfolg wird hervorgehoben.
Grundzüge der Organisationsgestaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Hauptbestandteilen des instrumentellen Organisationsbegriffs: Aufbauorganisation und Ablauf-/Prozessorganisation. Der Fokus liegt auf der Effizienz von Organisationsstruktur und -ablauf, die durch verschiedene Verwaltungs- und politische Ziele beeinflusst werden können. Es wird ein fünfphasiger Prozess der Organisationsuntersuchung (Planung, Vorstudie, Hauptstudie, Umsetzung, Kontrolle) beschrieben.
Perspektiven der Organisationsgestaltung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene, untrennbare Perspektiven der Organisationsgestaltung. Die ökonomische Perspektive betont Effizienz und Wirtschaftlichkeit bei der Verbindung von Arbeitsaufgaben. Die psychosoziale Perspektive integriert die Bedürfnisse der Mitarbeiter und Gruppen in die Aufgabenerfüllung und gestaltet ein positives Arbeitsklima. Die mentale Perspektive betont die Bedeutung von Bewusstseinsbildung und Lernfähigkeit angesichts ständiger organisationaler Veränderungen.
Bedeutung von Leitung in der Organisationsgestaltung: Dieses Kapitel beleuchtet die Steuerungsfunktionen der Leitung in sozialen Organisationen. Es differenziert zwischen fachlicher, betriebswirtschaftlicher, organisationsbezogener und mitarbeiterbezogener Steuerung sowie der Gestaltung der Beziehungen zur Umwelt der Organisation.
Schlüsselwörter
Organisationsgestaltung, Leitung, Management, soziale Arbeit, Effizienz, Effektivität, ökonomische Perspektive, psychosoziale Perspektive, mentale Perspektive, Steuerungsfunktionen, soziale Einrichtungen, Förderzentrum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Organisationsgestaltung in sozialen Einrichtungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Aspekte der Organisationsgestaltung und der damit verbundenen Leitung in sozialen Einrichtungen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung professionellen Managements angesichts zunehmender Anforderungen an Effektivität und Effizienz im sozialen Bereich.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Organisationsgestaltung, darunter: die Bedeutung von Effizienz und Effektivität, den Einfluss wirtschaftlicher Organisations- und Steuerungsformen auf soziale Einrichtungen, die Rolle der professionellen Leitung, verschiedene Perspektiven der Organisationsgestaltung (ökonomisch, psychosozial, mental), und das Zusammenspiel von Organisationsstruktur und -prozessen. Es werden verschiedene Definitionsansätze des Begriffs „Organisation“ erläutert (institutionell und instrumentell).
Welche Perspektiven der Organisationsgestaltung werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert drei untrennbare Perspektiven: die ökonomische Perspektive (Effizienz und Wirtschaftlichkeit), die psychosoziale Perspektive (Bedürfnisse der Mitarbeiter und ein positives Arbeitsklima) und die mentale Perspektive (Bewusstseinsbildung und Lernfähigkeit).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Organisationsgestaltung (inkl. Grundzüge, Perspektiven und einem fünfphasigen Prozess der Organisationsuntersuchung), zur Bedeutung der Leitung in der Organisationsgestaltung (mit Unterteilung in verschiedene Steuerungsfunktionen), praktische Erfahrungen und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter werden ebenfalls bereitgestellt.
Welche Steuerungsfunktionen der Leitung werden untersucht?
Die Arbeit differenziert zwischen fachlicher, betriebswirtschaftlicher, organisationsbezogener und mitarbeiterbezogener Steuerung sowie der Gestaltung der Beziehungen zur Umwelt der Organisation.
Auf welcher Grundlage basiert die Arbeit?
Die Arbeit stützt sich auf praktische Erfahrungen aus einem überregionalen Förderzentrum und berücksichtigt die wachsende Bedeutung von Effektivität und Effizienz in sozialen Einrichtungen im Kontext zunehmender Konkurrenz und des Bedarfs an hochqualifizierter Sozialarbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Organisationsgestaltung, Leitung, Management, soziale Arbeit, Effizienz, Effektivität, ökonomische Perspektive, psychosoziale Perspektive, mentale Perspektive, Steuerungsfunktionen, soziale Einrichtungen, Förderzentrum.
Was ist der Unterschied zwischen dem institutionellen und dem instrumentellen Organisationsbegriff?
Der institutionelle Organisationsbegriff versteht die Organisation als ein real existierendes Gebilde, während der instrumentelle Organisationsbegriff die Organisation als ein bewusst geschaffenes System zur Erreichung bestimmter Ziele definiert.
- Arbeit zitieren
- Ines Schrötter (Autor:in), 2014, Organisation und Managment sozialer Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507211