"Multicultural Germany Is on the March" titelte die New York Times 2009 und spielte an auf den Erfolg der kulturell gemischten deutschen Jugendfußballteams. Aber nicht nur im Profisport sind multikulturelle Teams schon lange keine Seltenheit mehr, sondern auch in Unternehmen erfreuen sie sich steigender Beliebtheit. Aufgrund der gegebenen Aktualität und Relevanz von MKTs beschäftigt sich auch die Forschung ausgiebig mit der Thematik. Wissenschaften wie Psychologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaften erforschen MKTs unter verschiedensten Fragestellungen und Gesichtspunkten. Betrachtet man den Forschungsstand einschlägiger Arbeiten wird ersichtlich, dass MKTs bereits aus vielen theoretischen Perspektiven untersucht wurden.
Generell beruhen die meisten Ergebnisse auf Laborexperimenten und sind nur schwer übertragbar auf reale Gruppenprozesse in Organisationen. Empirische Feldstudien sind vergleichsweise deutlich seltener aufzufinden und aufgrund unterschiedlicher Vorgehensweisen, Ausgangslagen, Hypothesen und Schwerpunkte oftmals unterschiedlich zu interpretieren und auszulegen. An diesem Punkt setzt diese Arbeit an. Es geht um eine realitätsnahe Betrachtung von MKTs durch die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen, empirischen Studien im Rahmen einer Literaturarbeit. Der Fokus liegt dabei auf der Effektivität von MKTs.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung und Relevanz des Themas
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begriffliche Grundlagen
- Effektivität multikultureller Teams
- Einflussfaktoren
- Arbeitsergebnisse von MKTs
- Effektivitätssteigernde und effektivitätssenkende Faktoren
- Bedingungen
- Zwischenfazit
- Kritische Analyse empirischer Studien
- Methodik
- Ausgewählte Forschungsmethode
- Auswahlkriterien, Suche und Vorgehen
- Nielsen/Nielsen (2013): Top management team nationality diversity and firm performance: A multilevel study
- Maderer et al. (2014): Professional football squads as MCTs: Cultural diversity, intercultural experience, and team performance
- Ergebnisse und Diskussion der Studien
- Schlussbetrachtungen
- Zusammenfassende Diskussion
- Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Handlungsempfehlungen für die Forschung
- Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Effektivität multikultureller Teams. Ziel ist es, die relevanten theoretischen Grundlagen zu beleuchten, empirische Studien zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Praxis und die Forschung abzuleiten.
- Begriffliche Klärung von "Effektivität" im Kontext multikultureller Teams
- Analyse von Einflussfaktoren auf die Effektivität multikultureller Teams
- Bewertung von Arbeitsergebnissen in multikulturellen Teams
- Identifizierung von Bedingungen für effektive multikulturelle Teams
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis und die Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz sowie die Zielsetzung. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen erörtert, wobei der Fokus auf die Effektivität multikultureller Teams liegt. Dabei werden die wichtigsten Einflussfaktoren, Arbeitsergebnisse, Effektivitätssteigernde und -senkende Faktoren sowie die relevanten Bedingungen beleuchtet. Im dritten Kapitel werden zwei empirische Studien kritisch analysiert, um die theoretischen Erkenntnisse zu untermauern und empirische Daten zu liefern. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen, diskutiert die Erkenntnisse und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis und die Forschung ab.
Schlüsselwörter
Effektivität, multikulturelle Teams, Einflussfaktoren, Arbeitsergebnisse, Bedingungen, empirische Studien, Handlungsempfehlungen, Forschung, Praxis, Kultur, Diversität.
- Arbeit zitieren
- Tristan Schelte (Autor:in), 2019, Effektivität multikultureller Teams, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507236