Der Begriff „Geldwäsche“ und dessen Wirtschaftsmodell reichen bis in die 30er Jahre. Dem deutschen Journalisten Ulli Kulke zufolge findet diese kriminelle Handlung ihren Ursprung in Amerika wieder, welches gegen Ende der 1920er-Jahre erstmalig von der Mafia angewendet wurde. Die Geldwäsche ist ein wichtiger Mittelpunkt der organisierten Machenschaften. Als Mittel zur Strafverfolgung und aufgrund der Verstärkung zur Beseitigung von Finanzkriminalität, wurde in Deutschland gegen Ende der 1980er Jahre entsprechend eine prägnante Ausarbeitung von Gesetzen gegen die Geldwäsche entworfen. Die Einführung des Geldwäschegesetzes befähigen das Zusammenspiel zwischen den Finanzbehörden und den Staatsanwaltschaften. Hierbei werden auf die Erneuerungen des Geldwäschegesetzes eingegangen, sowie auf den Aufbau und die steuerliche Praxis in der Beratung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erneuerungen Geldwäschegesetzes
- GWG in der steuerlichen und rechtlichen Beratungspraxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung des Geldwäschegesetzes (GWG) in der steuerlichen und rechtlichen Beratungspraxis. Sie beleuchtet die Neuerungen des GWG von 2017 und deren Auswirkungen auf betroffene Unternehmen und Berater. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Gesetzes.
- Neuerungen des Geldwäschegesetzes (GWG) von 2017
- Einführung des Transparenzregisters und Meldepflichten
- Anpassungen der Sorgfaltspflichten und Risikomanagement
- Auswirkungen auf die steuerliche und rechtliche Beratung
- Praktische Anwendung des GWG in verschiedenen Unternehmenskontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Geldwäsche und ihrer historischen Entwicklung ein. Sie beschreibt die Notwendigkeit des GWG zur Bekämpfung der Finanzkriminalität und hebt die Herausforderungen für Unternehmen und Berater hervor. Der Text skizziert die Bedeutung der Transformation illegaler Erlöse in legales Geld und die damit verbundenen Strategien krimineller Organisationen. Die Entstehung des GWG als Mittel zur Strafverfolgung und die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Finanzbehörden und Staatsanwaltschaften werden ebenfalls thematisiert.
Erneuerungen Geldwäschegesetzes: Dieses Kapitel analysiert die wesentlichen Änderungen des Geldwäschegesetzes von 2017, insbesondere die Einführung des Transparenzregisters. Es erklärt detailliert die Meldepflichten für juristische Personen und eingetragene Personengesellschaften, die Angaben über wirtschaftlich Berechtigte betreffen. Die Bedeutung der Aktualität der gemeldeten Daten und die Auskunftspflicht der Anteilseigner gegenüber der Gesellschaft werden hervorgehoben. Zusätzlich wird die Senkung der Barzahlungsgrenze für Güterhändler von 15.000 auf 10.000 Euro erläutert und die damit verbundenen Identifikations- und Überprüfungspflichten beschrieben. Der Text beleuchtet die Compliance-Anforderungen und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Aktualisierung der Informationen im Unternehmen.
Schlüsselwörter
Geldwäschegesetz (GWG), Transparenzregister, wirtschaftlich Berechtigte, Meldepflichten, Sorgfaltspflichten, Risikomanagement, Finanzkriminalität, steuerliche Beratung, rechtliche Beratung, Compliance.
FAQ: Geldwäschegesetz (GWG) in der Steuerlichen und Rechtlichen Beratungspraxis
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Geldwäschegesetz (GWG), insbesondere dessen Neuerungen von 2017. Sie konzentriert sich auf die praktische Anwendung des GWG in der steuerlichen und rechtlichen Beratung und beleuchtet die Auswirkungen auf Unternehmen und Berater. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der GWG-Neuerungen, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselbegriffe.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Neuerungen des Geldwäschegesetzes von 2017, die Einführung des Transparenzregisters und die damit verbundenen Meldepflichten, Anpassungen der Sorgfaltspflichten und des Risikomanagements, sowie die Auswirkungen auf die steuerliche und rechtliche Beratung. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des GWG in verschiedenen Unternehmenskontexten.
Was sind die wichtigsten Neuerungen des Geldwäschegesetzes (GWG) von 2017, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Einführung des Transparenzregisters und die damit verbundenen Meldepflichten für juristische Personen und eingetragene Personengesellschaften bezüglich wirtschaftlich Berechtigter. Die Bedeutung der Aktualität der gemeldeten Daten und die Auskunftspflicht der Anteilseigner werden hervorgehoben. Weiterhin wird die Senkung der Barzahlungsgrenze für Güterhändler von 15.000 auf 10.000 Euro und die damit verbundenen Identifikations- und Überprüfungspflichten erläutert.
Welche Bedeutung hat das Transparenzregister im Kontext des GWG?
Das Transparenzregister spielt eine zentrale Rolle in den Neuerungen des GWG. Es dient der Offenlegung wirtschaftlich Berechtigter von juristischen Personen und eingetragenen Personengesellschaften. Die Arbeit betont die Meldepflichten und die Notwendigkeit der Aktualität der Daten, um der Geldwäsche effektiv entgegenzuwirken.
Wie wirkt sich das GWG auf die steuerliche und rechtliche Beratung aus?
Das GWG stellt erhöhte Anforderungen an die steuerliche und rechtliche Beratung. Berater müssen ihre Mandanten umfassend über die neuen Vorschriften informieren und sie bei der Erfüllung der Meldepflichten und der Einhaltung der Sorgfaltspflichten unterstützen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und die Notwendigkeit eines angepassten Risikomanagements.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis des GWG relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Geldwäschegesetz (GWG), Transparenzregister, wirtschaftlich Berechtigte, Meldepflichten, Sorgfaltspflichten, Risikomanagement, Finanzkriminalität, steuerliche Beratung, rechtliche Beratung und Compliance.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Neuerungen des Geldwäschegesetzes, ein Kapitel zum GWG in der steuerlichen und rechtlichen Beratungspraxis und ein Fazit.
- Quote paper
- Long Nguyen (Author), 2018, Die Bedeutung des Geldwäschegesetzes (GWG) in der steuerlichen und rechtlichen Beratungspraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507382