Die Bachelorarbeit verschafft einen Überblick über die Welt der Kryptowährungen. Hierbei lautet die zentrale Frage inwiefern sich die digitalen Währungen in der Zukunft als Spekulations- und Zahlungsobjekt etablieren. In dieser Hinsicht wurden Stärken, Schwächen, sowie Chancen und Risiken von den drei kapitalstärksten Kryptowährungen Bitcoin, Ethereum und Ripple untersucht. Zusätzlich wurden diese mit alternativen Anlagen und Währungen verglichen.
Mit Hilfe des SWOT-Analyseinstruments wurden die untersuchten Ergebnisse ausgewertet, um im letzten Punkt eine Handlungsempfehlung abgeben zu können, wie sich die Schwächen und Problemzonen der Kreditinstitute und Unternehmen durch die Stärken von Kryptowährungen kompensieren lassen. Anschließend wird eine Prognose, wie sich die Zukunft der Kryptowährung gestalten wird, auf Grundlage der Analyse getätigt.
Das Thema rund um Kryptowährungen hat ein explosives Wachstum hingelegt und dadurch in kürzester Zeit die Interessen der Öffentlichkeit gewonnen. Dies hat zur Folge, dass die Basis der Ausarbeitung, aufgrund von mangelnder Literatur und Studien, durch Internetquellen, PDF-Dokumente und offizielle Paper-Veröffentlichungen von den Entwicklern ergänzt wird. Die Bachelorarbeit ist sowohl für Wirtschaftswissenschaftler, als auch für Teilnehmer im Bereich Informationstechnologie interessant.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Kryptowährung
- Initial Coin Offering (ICO)
- Bitcoin
- Ethereum
- Ripple (XRP)
- Blockchain-Technologie
- S.W.O.T. Analyse
- Strength (Stärken-Analyse)
- Schnelligkeit bei Transaktion und Bezahlung
- Gebühren
- Zentralität und Dezentralität
- Weaknesses (Schwächen-Analyse)
- Volatilität und Instabilität
- Fehlerhafte Programmierung/Anfälligkeit gegen Hackerangriffe
- Virtuelles Geldsystem
- Opportunities (Chancen/Möglichkeiten)
- Internationales Zahlungsmittel
- Zeitalter der Digitalisierung
- Flexibilität und Unbeschränktheit der technischen Innovation
- Threats (Risiken/Gefahr)
- Politische Einflüsse und Gesetzesregelungen
- Neue Wettbewerber
- Missbrauch der Anonymität
- Strength (Stärken-Analyse)
- Vergleich von Kryptowährung zu alternativer Zahlungsmethode und Spekulationsobjekte
- Vergleich zu Gold
- Vergleich zu alltägliche Währung wie Euro und US-Dollar
- Handlungsempfehlung und Erfolgsaussichten der Kryptowährung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken von Kryptowährungen als Zahlungs- und Spekulationsobjekte. Hierbei liegt der Fokus auf den drei wichtigsten Kryptowährungen Bitcoin, Ethereum und Ripple, sowie auf deren Vergleich mit alternativen Anlageformen und Währungen.
- Entwicklung von Kryptowährungen als Zahlungsmittel und Spekulationsobjekt
- Analyse der Stärken und Schwächen der wichtigsten Kryptowährungen
- Bewertung der Chancen und Risiken von Kryptowährungen
- Vergleich von Kryptowährungen mit traditionellen Anlageformen und Währungen
- Entwicklung einer Handlungsempfehlung für Unternehmen und Kreditinstitute
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Bachelorarbeit dar. Sie erläutert den aktuellen Stand der Forschung und die Relevanz des Themas.
Kapitel 1 definiert den Begriff der Kryptowährung und beschreibt die Funktionsweise der Blockchain-Technologie. Außerdem werden verschiedene Arten von Kryptowährungen vorgestellt, darunter Bitcoin, Ethereum und Ripple. Das Kapitel behandelt auch die wichtigsten Unterschiede zwischen den einzelnen Kryptowährungen, die Regulierung des Marktes sowie die Risiken und Chancen der Blockchain-Technologie.
Kapitel 2 analysiert die Stärken und Schwächen von Kryptowährungen. Es werden sowohl die Vorteile wie die Schnelligkeit und Effizienz der Transaktionen, die niedrigen Gebühren und die Dezentralität hervorgehoben, als auch die Nachteile wie die Volatilität, die Gefahr von Hacking und die fehlende Regulierung. Das Kapitel untersucht auch die potentiellen Auswirkungen von Kryptowährungen auf das Finanzsystem.
Kapitel 3 stellt die Chancen und Risiken dar, die mit der Nutzung von Kryptowährungen verbunden sind. Zu den Chancen gehören die Möglichkeit, einen globalen Zahlungsverkehr zu ermöglichen, sowie die Förderung von Innovation und technologischen Fortschritt. Zu den Risiken zählen die Gefahr von Betrug, die Möglichkeit von Geldwäsche und die Instabilität des Marktes. Das Kapitel behandelt auch die möglichen Auswirkungen von Regulierungen auf die Entwicklung von Kryptowährungen.
Kapitel 4 vergleicht Kryptowährungen mit traditionellen Anlageformen und Währungen wie Gold und dem Euro. Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede in der Wertentwicklung, der Sicherheit und der Liquidität der verschiedenen Anlageformen.
Kapitel 5 entwickelt eine Handlungsempfehlung für Unternehmen und Kreditinstitute, die Kryptowährungen in ihre Geschäftsprozesse integrieren möchten. Es werden die wichtigsten Herausforderungen und Chancen bei der Einführung von Kryptowährungen beleuchtet und praktische Tipps zur Implementierung gegeben.
Schlüsselwörter
Kryptowährung, Blockchain, Bitcoin, Ethereum, Ripple, Dezentralisierung, Volatilität, Transaktion, Zahlungsmittel, Spekulation, Chancen, Risiken, Handlungsempfehlung.
- Quote paper
- Long Nguyen (Author), 2018, Kryptowährungen als Zahlungs- und Spekulationsobjekt. Potenzielle Entwicklungen, Chancen und Risiken im Vergleich zur alternativen Währung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507416