Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health Sciences - Health Psychology

Körperbildtherapie bei Anorexia Nervosa

Title: Körperbildtherapie bei Anorexia Nervosa

Diploma Thesis , 2015 , 18 Pages , Grade: 1.5

Autor:in: Melanie Frei (Author)

Health Sciences - Health Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Arbeit ist es die Effektivität der Körperbildtherapie bei Personen mit Anorexia Nervosa zu erfassen und relevante Aspekte in der Behandlung hervorzuheben. Die Fragestellung wurde mittels einer systematischen Literatursuche in spezifischen Datenbanken bearbeitet. Die kritische Auseinandersetzung mit der Literatur führte zur Beantwortung der Forschungsfrage.

Körperbildstörungen spielen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Essstörung Anorexia Nervosa eine zentrale Rolle. Ein negatives Körperbild erhöht die Rückfallgefahr nach einer Therapie. Dennoch steckt die Körperbildtherapie noch in den Kinderschuhen. Anhand der vier verwendeten Hauptstudien konnte aufgezeigt werden, dass Körperbildtherapie physische und psychische Aspekte positiv beeinflusst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einleitung
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Fragestellung
  • 2. Methodik
  • 3. Theoretischer Hintergrund
    • 3.1 Anorexia Nervosa
    • 3.2 Körperbild
    • 3.3 Körperbildstörungen bei Kindern und Jugendlichen
    • 3.4 Kognitive Verhaltenstherapie
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Inhalte des Behandlungsprogramms
    • 4.2 Beeinflussung des Körperbilds und darauf bezogenen Komponenten
    • 4.3 Veränderung des physischen und psychischen Zustands
  • 5. Diskussion
  • 6. Lösungsmöglichkeiten für den Berufsalltag
  • 7. Praxisimplikation
  • 8. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Effektivität der Körperbildtherapie bei Anorexia Nervosa. Ziel ist es, relevante Aspekte der Behandlung herauszuarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse für die optimale Unterstützung von Betroffenen nutzbar zu machen.

  • Effektivität der Körperbildtherapie bei Anorexia Nervosa
  • Einfluss des Körperbildes auf den Krankheitsverlauf und die Rückfallgefahr
  • Relevante Aspekte der Körperbildtherapie in der Behandlung
  • Integration der Körperbildtherapie in die ambulante und stationäre Therapie
  • Praxisrelevanz der Ergebnisse für den Umgang mit Anorexia Nervosa im Berufsalltag

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Körperbildstörung bei Anorexia Nervosa ein und hebt die Bedeutung des negativen Körperbildes für den Krankheitsverlauf und die Rückfallgefahr hervor. Sie beleuchtet die bisherige unzureichende Berücksichtigung dieses Aspekts in der Therapie und stellt die Forschungsfrage nach der Effektivität der Körperbildtherapie. Der Mangel an Forschung im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie wird ebenfalls angesprochen, und die Notwendigkeit einer umfassenderen Integration der Körperbildtherapie in Behandlungsprogramme wird begründet.

2. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Literaturrecherche. Es wird detailliert auf die verwendeten Datenbanken (Psycinfo, Medline, CINAHL und Google Scholar), die Suchbegriffe („body image“, „disturbance“, „scheme“, „eating disorder“, „Anorexia Nervosa“, „efficacy“, „effective“, „intervention“, „therapy“) und die Suchstrategie eingegangen. Die Auswahlkriterien für die Studien (Zeitraum 2000-2015, Einbeziehung deutsch- und englischsprachiger Studien, Berücksichtigung von Studien mit erwachsenen Betroffenen aufgrund des Forschungsdefizits im Kinder- und Jugendbereich) werden erläutert.

3. Theoretischer Hintergrund: Der theoretische Hintergrund beleuchtet Anorexia Nervosa als Störung, die durch ein negatives Körperbild charakterisiert ist. Es werden verschiedene Aspekte des Körperbildes und dessen Störungen bei Kindern und Jugendlichen diskutiert. Die kognitive Verhaltenstherapie als relevante Behandlungsmethode wird vorgestellt.

4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, welche die positive Beeinflussung physischer und psychischer Aspekte durch Körperbildtherapie aufzeigen. Es werden Inhalte des Behandlungsprogramms und die Veränderungen des Körperbildes sowie des physischen und psychischen Zustands detailliert beschrieben. Die Ergebnisse untermauern die Bedeutung der kognitiv-affektiven und behavioralen Ebene in der Behandlung des negativen Körperbildes.

5. Diskussion, 6. Lösungsmöglichkeiten für den Berufsalltag, 7. Praxisimplikation: Diese Kapitel werden aufgrund der Aufgabenstellung nicht zusammengefasst, da sie möglicherweise Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie enthalten, welche nicht vorweggenommen werden sollen.

Schlüsselwörter

Körperbild, Körperbildstörung, Anorexia Nervosa, Essstörung, Effektivität, Körperbildtherapie, Intervention, Therapie, Rückfallprophylaxe, kognitive Verhaltenstherapie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Körperbildtherapie bei Anorexia Nervosa

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Effektivität der Körperbildtherapie bei der Behandlung von Anorexia Nervosa. Ein Schwerpunkt liegt auf der Herausarbeitung relevanter Aspekte der Behandlung und der Nutzbarmachung der gewonnenen Erkenntnisse für die optimale Unterstützung Betroffener.

Welche Aspekte der Körperbildtherapie werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Körperbildes auf den Krankheitsverlauf und die Rückfallgefahr bei Anorexia Nervosa. Sie untersucht relevante Aspekte der Körperbildtherapie in der Behandlung, ihre Integration in ambulante und stationäre Therapien und die Praxisrelevanz der Ergebnisse für den Berufsalltag.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche in den Datenbanken Psycinfo, Medline, CINAHL und Google Scholar. Die Suchstrategie umfasste Suchbegriffe wie „body image“, „disturbance“, „scheme“, „eating disorder“, „Anorexia Nervosa“, „efficacy“, „effective“, „intervention“, und „therapy“. Die Auswahlkriterien der Studien beinhalteten den Zeitraum 2000-2015, die Sprache (Deutsch und Englisch) und den Fokus auf erwachsene Betroffene aufgrund des Forschungsdefizits im Kinder- und Jugendbereich.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Literaturrecherche zeigt eine positive Beeinflussung physischer und psychischer Aspekte durch Körperbildtherapie. Die Ergebnisse untermauern die Bedeutung der kognitiv-affektiven und behavioralen Ebene in der Behandlung des negativen Körperbildes. Die detaillierten Ergebnisse zu den Inhalten des Behandlungsprogramms und den Veränderungen des Körperbildes sowie des physischen und psychischen Zustands sind im Haupttext der Arbeit dargestellt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abstract, Einleitung (mit Einleitung, Ziel der Arbeit und Fragestellung), Methodik, Theoretischer Hintergrund (Anorexia Nervosa, Körperbild, Körperbildstörungen bei Kindern und Jugendlichen, Kognitive Verhaltenstherapie), Ergebnisse (Inhalte des Behandlungsprogramms, Beeinflussung des Körperbildes und darauf bezogener Komponenten, Veränderung des physischen und psychischen Zustands), Diskussion, Lösungsmöglichkeiten für den Berufsalltag, Praxisimplikation und Literaturverzeichnis.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Körperbild, Körperbildstörung, Anorexia Nervosa, Essstörung, Effektivität, Körperbildtherapie, Intervention, Therapie, Rückfallprophylaxe, kognitive Verhaltenstherapie.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Effektivität der Körperbildtherapie bei Anorexia Nervosa zu untersuchen und relevante Aspekte der Behandlung herauszuarbeiten, um die Unterstützung von Betroffenen zu optimieren.

Warum werden die Kapitel „Diskussion“, „Lösungsmöglichkeiten für den Berufsalltag“ und „Praxisimplikation“ nicht zusammengefasst?

Diese Kapitel enthalten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie, die nicht vorweggenommen werden sollen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Körperbildtherapie bei Anorexia Nervosa
College
University of Applied Sciences Bern
Grade
1.5
Author
Melanie Frei (Author)
Publication Year
2015
Pages
18
Catalog Number
V507423
ISBN (eBook)
9783346063021
ISBN (Book)
9783346063038
Language
German
Tags
körperbildtherapie anorexia nervosa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Frei (Author), 2015, Körperbildtherapie bei Anorexia Nervosa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507423
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint