Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Die aristotelischen Einheiten im Film

Analyse von "Reservoir Dogs" und "The Hateful Eight"

Titre: Die aristotelischen Einheiten im Film

Thèse de Bachelor , 2019 , 34 Pages , Note: 2,1

Autor:in: Martin Laumeyer (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sind die aristotelischen Einheiten des klassischen Theaters im Film umsetzbar? Dieser Frage wird nachgegangen, indem zwei Klassiker Qentin Tarantinos "Reservoir Dogs" und "The Hateful Eight" unter die Lupe genommen werden. Die Geschichten beider Filme spielen hauptsächlich an jeweils einem Ort und an einem Tag. Aber enden an dieser Stelle die Überschneidungen?

Als 1992 der Debutfilm "Reservoir Dogs" von Quentin Tarantino erschien, schockte der Film mit seiner unmittelbaren und expliziten Darstellung von Gewalt, was zu scharfen Kritiken, aber auch zu Lobeshymnen führte. Ein weiterer Kritikpunkt an Tarantinos Erstlingswerk ist, dass dessen Drehbuch eher einem Theaterstück und weniger einem Film entspricht. 2015 folgte dann der mittlerweile achte Film Tarantinos: "The Hateful Eight".

Beide Filme ähneln sich in einigen Aspekten. So handeln sie von einer Gruppe Menschen, die aus verschiedenen Gründen in einem Gebäude gefangen sind, sodass es zu Zwietracht und Spannungen kommt. Ferner ist in beiden Filmen eine wesentliche Konzentration auf einen Schauplatz und eine zeitliche Begrenzung auf einen Tag zu sehen. Diese Facette lässt oberflächlich auf die, aus dem klassischen Drama entwickelten, drei aristotelischen Einheiten und eine Nähe zum Theater schließen. Genau diese Nähe, die die Kritiker bei "Reservoir Dogs" bemängeln.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Überlegungen
    • Die aristotelischen Einheiten
    • Zwischen Theater und Film
  • David Bordwells Narationstheorie
    • Der Zuschauer bei Bordwell.
    • Fabula und Syuzhet
  • Reservoir Dogs
    • Hintergründe
    • Fabula
    • Syuzhet
    • Aristotelische Einheiten
  • The Hateful Eight
    • Hintergründe
    • Fabula
    • Syuzhet
    • Aristotelische Einheiten
  • Reservoir Dogs und The Hateful Eight: Ein Vergleich.
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen den aristotelischen Einheiten, die aus dem klassischen Drama stammen, und dem filmischen Erzählen. Insbesondere werden die drei Einheiten Zeit, Handlung und Ort im Hinblick auf ihre Anwendung und Auswirkungen auf das filmische Erzählen untersucht.

  • Die aristotelischen Einheiten im Kontext des klassischen Dramas
  • David Bordwells Narrationstheorie und ihre Relevanz für die Analyse von Filmnarrativen
  • Die Anwendung der aristotelischen Einheiten in den Filmen "Reservoir Dogs" und "The Hateful Eight"
  • Die filmischen Mittel, die zur Gestaltung der Nähe zum Theater in den ausgewählten Filmen eingesetzt werden
  • Ein Vergleich der beiden Filme im Hinblick auf ihre Umsetzung der aristotelischen Einheiten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der aristotelischen Einheiten im Film ein und stellt die beiden zu untersuchenden Filme "Reservoir Dogs" und "The Hateful Eight" vor. Sie beschreibt die kontroversen Reaktionen auf "Reservoir Dogs" und die Nähe des Films zum Theater, was als Ausgangspunkt für die Untersuchung dient.
  • Theoretische Überlegungen: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse. Zunächst werden die aristotelischen Einheiten im Kontext des klassischen Dramas vorgestellt, einschließlich der Konzepte der Einheit von Zeit, Ort und Handlung. Anschließend wird die Narrationstheorie von David Bordwell beleuchtet, die sich mit der zeitlichen Ordnung im Film beschäftigt.
  • Reservoir Dogs: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von "Reservoir Dogs" im Hinblick auf die aristotelischen Einheiten. Es untersucht die Fabula und den Syuzhet des Films und analysiert, inwiefern der Film die Einheit von Zeit, Ort und Handlung realisiert bzw. bricht.
  • The Hateful Eight: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von "The Hateful Eight" im Hinblick auf die aristotelischen Einheiten. Es untersucht die Fabula und den Syuzhet des Films und analysiert, inwiefern der Film die Einheit von Zeit, Ort und Handlung realisiert bzw. bricht.
  • Reservoir Dogs und The Hateful Eight: Ein Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Filme im Hinblick auf ihre Umsetzung der aristotelischen Einheiten und diskutiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der aristotelischen Einheiten, David Bordwells Narrationstheorie, Filmnarrative, filmische Erzählstrukturen, klassische Dramen, Einheit von Zeit, Ort und Handlung, "Reservoir Dogs", "The Hateful Eight", Quentin Tarantino, Theater und Film.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die aristotelischen Einheiten im Film
Sous-titre
Analyse von "Reservoir Dogs" und "The Hateful Eight"
Université
Braunschweig Academy of fine arts  (Institut für Medienforschung)
Note
2,1
Auteur
Martin Laumeyer (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
34
N° de catalogue
V507432
ISBN (ebook)
9783346059192
ISBN (Livre)
9783346059208
Langue
allemand
mots-clé
Reservoir Dogs Tarantino Aristoteles The Hateful Eigth klassisches Theater
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Laumeyer (Auteur), 2019, Die aristotelischen Einheiten im Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507432
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint