Dion Chrysostomos war nicht nur als Redner oder Philosoph bekannt, sondern vielmehr als Politiker. Besonders nach der Rückkehr aus dem Exil widmete er seine Zeit der lokalen Politik. Projekte wie die städtische Getreideversorgung oder die Verschönerung der Stadt waren nur Teil seiner Aufgaben. Dass man als Politiker bei falschen Entscheidungen in Konflikt mit den Bürgern kommen kann, hat Dion an eigenem Leib erfahren müssen.
So hatte sich Dion wegen der städtischen Getreideknappheit vor einer wütenden Menschenmenge zu verantworten. Sie steckten sein Haus fast in Brand und bewarfen es mit Steinen. Das zweite Tätigkeitsfeld, die Verschönerung der Stadt, wird in dieser wissenschaftlichen Arbeit genauer untersucht. Da insbesondere der öffentliche Bausektor in Städten wie Pontus et Bithynia für Korruption und Unterschlagung bekannt war, entpuppte sich auch diess Projekt als nicht selbstverständlich. Somit ergeben sich folgende Leitfragen auf welche in den nächsten Kapiteln näher eingegangen wird: Um welches Bauprojekt handelt es sich genau? Welche Probleme ergaben sich für Dion selbst? Welchen Lösungsansatz hat er für die Probleme?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Dion Chrysostomos und sein Umfeld...
- Zielsetzung dieser Arbeit
- Dions Bauprojekt.
- Das Versprechen
- Der innerstädtische Konflikt..
- Dions Lösung zum Konflikt.
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem politischen Wirken von Dion Chrysostomos, insbesondere mit seinem Engagement in seinem Heimatstadt Prusa. Die Arbeit analysiert Dions Bauprojekt, das er nach seiner Rückkehr aus dem Exil initiierte. Sie untersucht die Hintergründe des Projekts, die Herausforderungen, mit denen Dion konfrontiert war, und seine Lösungsansätze.
- Dions politische Karriere und sein Engagement in Prusa
- Dions Bauprojekt: Motivation, Ziele und Umfang
- Die Herausforderungen im innerstädtischen Kontext und Dions Konfliktlösung
- Dions rhetorische Strategie und sein Verhältnis zu den Bürgern von Prusa
- Der Einfluss der römischen Obrigkeit auf Dions politische Tätigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensumstände und Karriere von Dion Chrysostomos. Es gibt einen Überblick über Dions Werke und seine Rolle in der römischen Politik.
- Dions Bauprojekt: Das Kapitel analysiert Dions Bauprojekt und seine Motivation dahinter. Es beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen, die Dion im Zusammenhang mit dem Bauprojekt bewältigen musste, insbesondere die Konflikte mit den Bürgern von Prusa.
- Das Versprechen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Dions Versprechen an die Bürger von Prusa, nachdem er aus dem Exil zurückgekehrt war. Es untersucht Dions rhetorische Strategie und sein Verhältnis zu den Bürgern.
- Der innerstädtische Konflikt: Dieses Kapitel behandelt den Konflikt, der zwischen Dion und den Bürgern von Prusa aufgrund des Bauprojekts entstand. Es analysiert die Gründe für den Konflikt und die Positionen der beteiligten Parteien.
- Dions Lösung zum Konflikt: Dieses Kapitel beleuchtet Dions Lösungsansatz für den Konflikt mit den Bürgern. Es untersucht die Strategien, die Dion anwandte, um die Situation zu entschärfen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Leben und Werk des römischen Philosophen und Politikers Dion Chrysostomos. Die Analyse konzentriert sich auf Dions Bauprojekt in seiner Heimatstadt Prusa und die damit verbundenen Konflikte und Lösungsansätze. Die Arbeit beleuchtet Themen wie politische Rhetorik, städtebauliche Projekte, Konfliktlösung und das Verhältnis zwischen Politik und Bürgern.
- Quote paper
- David Gotovac (Author), 2008, Dion von Prusa und seine politischen Entscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507452