Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Unruhen in der Ständegesellschaft der Frühen Neuzeit anhand der Bauernaufstände in Süddeutschland von 1525

Titre: Unruhen in der Ständegesellschaft der Frühen Neuzeit anhand der Bauernaufstände in Süddeutschland von 1525

Dossier / Travail , 2019 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Roderick Fabian (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unter dem Begriff des Bauernkriegs werden eine Reihe zusammenhängender Aufstandsbewegungen subsumiert, welche ab 1524 vom Bauerntum ausgingen und ihren Kulminationspunkt 1525 in weiten Teilen Süddeutschlands hatten. Der Begriff „Bauernkrieg“ ist dabei nicht wirklich zutreffend, kämpfen doch auf Seiten der Bauern, welche den Großteil der ländlichen Bevölkerung bildeten, auch Bergleute, Handwerker und andere Bürger der unteren Gesellschaftsschichten.

Das Thema Bauernkrieg beschränkt sich allerdings nicht auf den deutschen Raum, in der Schweiz kam es bereits im 13. Jahrhundert zu einer ersten Erhebung von Bauern, die gegen die Belastung seitens der habsburgischen Landvögte vorgingen und für ihre Freiheit kämpften.
An diese Erhebung schlossen sich bis ins 16. Jahrhundert hinein zahlreiche weitere Aufstände, bei denen sich die Bauern unter anderem gegen die Stadtobrigkeiten von Luzern, Bern oder Zürich verbündeten und sich dafür auf ihre „Freiheit und Altherkommen“ beriefen.

Gemeinsamkeiten all dieser Erhebungen bestanden hinsichtlich des Zieles, einen Bauernstaat unter kaiserlicher Oberhoheit zu errichten, sowie in der Berufung auf das „alte Recht“.
In der vorliegenden Hausarbeit soll der Widerstand des „Gemeinen Mannes“ gegen die Obrigkeit, zu der die verschiedenen Herrschaften der Grundbesitzer, des Adels und der Klöster gehörten, nachvollzogen werden.
Der Fokus liegt dabei auf der Region Oberschwaben, wo die Leibeigenschaft und ihre sozialen Auswirkungen auf die Situation der Bauern im Vergleich mit anderen Landesteilen am deutlichsten zum Ausdruck kamen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Situation der Bauern in Oberschwaben vor 1525
  • Ursachen für den bäuerlichen Widerstand gegenüber der Herrschaft
  • Forderungen und Ziele der Bauern am Beispiel der Zwölf Artikel
  • Der Verlauf des Krieges
  • Die Folgen der Aufstände
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Bauernaufständen in Süddeutschland im Jahr 1525, wobei der Fokus auf die Region Oberschwaben gelegt wird. Ziel ist es, den Widerstand des „Gemeinen Mannes“ gegen die Obrigkeit nachzuvollziehen und die Lebenssituation der Bauern vor dem Hintergrund der Leibeigenschaft und ihrer sozialen Auswirkungen zu beleuchten. Dabei werden die Hintergründe und Ursachen der Aufstände sowie die Forderungen und Ziele der Bauernbewegung am Beispiel der „Zwölf Artikel“ untersucht.

  • Die soziale und wirtschaftliche Lage der Bauern in Oberschwaben vor 1525
  • Die Ursachen für den bäuerlichen Widerstand gegen die feudale Herrschaft
  • Die Forderungen und Ziele der Bauernbewegung am Beispiel der „Zwölf Artikel“
  • Der Verlauf der Bauernaufstände in Oberschwaben und am Bodensee
  • Die Folgen der Aufstände für die Gesellschaft der Frühen Neuzeit

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Lebenssituation der Bauern in Oberschwaben vor 1525 dargestellt, wobei insbesondere die sozialen Verhältnisse und die Belastungen durch die Herrschaft beleuchtet werden. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Hintergründen und Ursachen der Aufstände und analysiert die Gründe für den Widerstand der Bauern gegen die feudale Herrschaft. Im dritten Kapitel werden die Forderungen und Ziele der Bauernbewegung am Beispiel der „Zwölf Artikel“ erläutert, die die Memminger Bauern 1525 gegenüber dem Schwäbischen Bund erhoben.

Schlüsselwörter

Bauernkrieg, Oberschwaben, Leibeigenschaft, soziale Verhältnisse, feudale Herrschaft, Zwölf Artikel, Bauernbewegung, Widerstand, Obrigkeit, Frühe Neuzeit.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unruhen in der Ständegesellschaft der Frühen Neuzeit anhand der Bauernaufstände in Süddeutschland von 1525
Université
University of Hagen
Note
1,3
Auteur
Roderick Fabian (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
21
N° de catalogue
V507470
ISBN (ebook)
9783346057501
ISBN (Livre)
9783346057518
Langue
allemand
mots-clé
unruhen ständegesellschaft frühen neuzeit bauernaufstände süddeutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Roderick Fabian (Auteur), 2019, Unruhen in der Ständegesellschaft der Frühen Neuzeit anhand der Bauernaufstände in Süddeutschland von 1525, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507470
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint