Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Politische und gesellschaftliche Reflexion im polnischen Film 1960-1981

Analyse der Filme "Das Messer im Wasser" von Polanski, "Diabel" von Zulawski und "Der Filmamateur" von Kieslowski

Titre: Politische und gesellschaftliche Reflexion im polnischen Film 1960-1981

Thèse de Master , 2019 , 101 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Danijel Katic (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie in der Volksrepublik Polen zwischen 1960 und 1981 filmische Artikulationen möglich waren, die sowohl die strengen Zensurmaßnahmen umgehen, als sich auch von den Postulaten des sozialistischen Realismus einerseits, den Opfer- und Nationalmythen im Nachkriegspolen andererseits distanzieren konnten. Die drei Phasen des polnischen Nachkriegsfilms (1958-1967, 1968-1975 und 1976-1981) werden jeweils durch einen paradigmatischen Film ("Das Messer im Wasser" von Polanski, "Diabel" von Zulawski und "Der Filmamateur" von Kieslowski) untersucht. Es geht um die historische Auslotung eines Spielraums filmischer Ästhetik unter den Bedingungen einer totalitären Kulturpolitik.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Ein theoretisch-historischer Einblick
    • 2.1 Der „sozialistische Realismus“ – Ein Einblick in Entstehung und Ästhetik
    • 2.2 Der Film im Kontext einer politischen und gesellschaftlichen Reflexion
  • 3 Eine historische Einführung
    • 3.1 Die ersten Jahre der polnischen Volksdemokratie 1944-1957
    • 3.2 Der polnische Film nach 1945
  • 4 Politische und gesellschaftliche Reflexion im polnischen Film
    • 4.1 Die Jahre 1958-1967
      • 4.1.1 Eine neue Hoffnung: Die polnische Regierung unter Gomułka
      • 4.1.2 „Die Polnische Filmschule“ und die „Neue Polnische Welle“
      • 4.1.3 Analyse: DAS MESSER IM WASSER (1962) von Roman Polański
    • 4.2 Die Jahre 1968-1975
      • 4.2.1 Das Ende von Gomułka und die Phase der „kleinen Stabilisierung“
      • 4.2.2 „Kino der Jungen Kultur“, „Drittes Polnische Kino“ und die Flucht in Parabeln
      • 4.2.3 Analyse: DIABEL (1972) von Andrzej Żuławski
    • 4.3 Die Jahre 1976-1981
      • 4.3.1 Das Ende von Gierek und „Solidarność“
      • 4.3.2 Das „Kino der moralischen Unruhe“
      • 4.3.3 Analyse: DER FILMANATEUR (1979) von Krzysztof Kieślowski
  • 5 Résumé und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die politische und gesellschaftliche Reflexion im polnischen Film zwischen 1960 und 1981. Ziel ist es, den polnischen Film dieser Periode nicht isoliert, sondern im Kontext der jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten zu analysieren und die Wechselwirkungen zwischen Film und Gesellschaft aufzuzeigen. Die Arbeit berücksichtigt dabei auch die Entwicklung verschiedener Filmströmungen und die Bedeutung einzelner Filmemacher.

  • Der Einfluss des sozialistischen Realismus und seine Überwindung
  • Die Entwicklung des polnischen Films nach 1956 im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen
  • Die „Polnische Filmschule“ und die „Neue Polnische Welle“ als Ausdruck künstlerischer und gesellschaftlicher Emanzipation
  • Das „Kino der moralischen Unruhe“ als Reaktion auf die politische Repression und gesellschaftliche Konflikte
  • Die Rolle des polnischen Films als Medium der politischen und gesellschaftlichen Kritik

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die bisherige Forschungslücke bezüglich einer umfassenden, gesellschaftspolitisch verankerten Analyse des polnischen Films im Vergleich zu anderen europäischen Kinematografien. Sie kritisiert existierende Publikationen, die entweder einzelne Filmemacher oder Strömungen isolieren oder die politische und gesellschaftliche Einbettung vernachlässigen. Die Arbeit begründet daher ihren Fokus auf einer analytisch-historischen Betrachtung des polnischen Films im Kontext der gesellschaftspolitischen Entwicklungen.

2 Ein theoretisch-historischer Einblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den „sozialistischen Realismus“ und seine Auswirkungen auf den polnischen Film. Es analysiert die Entstehung und ästhetischen Merkmale dieser ideologisch geprägten Filmform und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten für eine politische und gesellschaftliche Reflexion im Kontext des sozialistischen Systems. Es bereitet somit den Boden für die weitere Analyse der Filmgeschichte des betrachteten Zeitraums.

3 Eine historische Einführung: Hier wird ein historischer Überblick über die Entwicklung Polens und seines Films nach dem Zweiten Weltkrieg gegeben, mit Fokus auf den Zeitraum bis zum Beginn der analysierten Periode. Besonders wird die Entwicklung der polnischen Volksdemokratie und der Einfluss der politischen Verhältnisse auf die Filmproduktion erörtert. Dieser Abschnitt dient als Kontextualisierung für die anschließende detaillierte Filmanalyse.

4 Politische und gesellschaftliche Reflexion im polnischen Film: Dieser zentrale Teil der Arbeit ist in drei Unterabschnitte gegliedert, die jeweils verschiedene Phasen der polnischen Geschichte zwischen 1958 und 1981 abdecken. Jede Phase wird durch die Analyse eines repräsentativen Films vertieft. Der Abschnitt dokumentiert die Entwicklung des polnischen Films als Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, von einer gewissen Hoffnung unter Gomułka über die Herausforderungen und künstlerischen Reaktionen der Folgejahre bis hin zur Entstehung des „Kinos der moralischen Unruhe“ als Ausdruck der gesellschaftlichen und politischen Spannungen im Zeitraum vor der Einführung des Kriegsrechts.

Schlüsselwörter

Polnischer Film, Sozialistischer Realismus, Neue Polnische Welle, Kino der moralischen Unruhe, politische Reflexion, gesellschaftliche Reflexion, Filmgeschichte, Filmtheorie, Gomułka, Gierek, Solidarność, Roman Polański, Andrzej Żuławski, Krzysztof Kieślowski.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Politische und Gesellschaftliche Reflexion im Polnischen Film (1958-1981)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die politische und gesellschaftliche Reflexion im polnischen Film zwischen 1958 und 1981. Sie untersucht den Film nicht isoliert, sondern im Kontext der jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten und zeigt die Wechselwirkungen zwischen Film und Gesellschaft auf. Die Arbeit betrachtet auch die Entwicklung verschiedener Filmströmungen und die Bedeutung einzelner Filmemacher.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Einfluss des sozialistischen Realismus und seine Überwindung; die Entwicklung des polnischen Films nach 1956 im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen; die „Polnische Filmschule“ und die „Neue Polnische Welle“ als Ausdruck künstlerischer und gesellschaftlicher Emanzipation; das „Kino der moralischen Unruhe“ als Reaktion auf politische Repression und gesellschaftliche Konflikte; und die Rolle des polnischen Films als Medium der politischen und gesellschaftlichen Kritik.

Welche Zeitabschnitte werden untersucht?

Die Arbeit gliedert den Zeitraum von 1958 bis 1981 in drei Phasen: 1958-1967 (mit Fokus auf die Regierung Gomułka und die „Neue Polnische Welle“); 1968-1975 (mit Fokus auf das „Kino der Jungen Kultur“ und „Drittes Polnisches Kino“); und 1976-1981 (mit Fokus auf die Zeit um „Solidarność“ und das „Kino der moralischen Unruhe“).

Welche Filme werden analysiert?

Die Arbeit analysiert exemplarisch drei Filme: „Das Messer im Wasser“ (1962) von Roman Polański, „Diabeł“ (1972) von Andrzej Żuławski und „Der Filmanateur“ (1979) von Krzysztof Kieślowski. Diese Filme dienen als Fallstudien, um die jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Kontexte zu veranschaulichen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, ein theoretisch-historischer Einblick (inkl. sozialistischer Realismus), eine historische Einführung in die Entwicklung Polens nach 1945, die politische und gesellschaftliche Reflexion im polnischen Film (gegliedert nach den drei oben genannten Zeitabschnitten), und schließlich ein Résumé und Ausblick.

Welche Forschungslücke schließt diese Arbeit?

Die Arbeit kritisiert bestehende Publikationen, die entweder einzelne Filmemacher oder Strömungen isolieren oder die politische und gesellschaftliche Einbettung vernachlässigen. Sie bietet daher eine umfassende, gesellschaftspolitisch verankerte Analyse des polnischen Films im Vergleich zu anderen europäischen Kinematografien.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter: Polnischer Film, Sozialistischer Realismus, Neue Polnische Welle, Kino der moralischen Unruhe, politische Reflexion, gesellschaftliche Reflexion, Filmgeschichte, Filmtheorie, Gomułka, Gierek, Solidarność, Roman Polański, Andrzej Żuławski, Krzysztof Kieślowski.

Fin de l'extrait de 101 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Politische und gesellschaftliche Reflexion im polnischen Film 1960-1981
Sous-titre
Analyse der Filme "Das Messer im Wasser" von Polanski, "Diabel" von Zulawski und "Der Filmamateur" von Kieslowski
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Theater- und Medienwissenschaften)
Note
1,3
Auteur
Danijel Katic (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
101
N° de catalogue
V507523
ISBN (ebook)
9783346060525
ISBN (Livre)
9783346060532
Langue
allemand
mots-clé
Filmhistographie Polnischer Film Filmwissenschaft Zulawski Polanski Kieslowski
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Danijel Katic (Auteur), 2019, Politische und gesellschaftliche Reflexion im polnischen Film 1960-1981, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507523
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  101  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint