Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Divers

Überblick über die Motivationsform Flow. Die Flow-Kurzskala. Gütekriterien und Anwendung

Titre: Überblick über die Motivationsform Flow. Die Flow-Kurzskala. Gütekriterien und Anwendung

Dossier / Travail , 2018 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Tom Metzner (Auteur)

Psychologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit gibt einen Überblick über die Motivationsform Flow. Weiterhin wird die Messung von Flow-Erlebnissen untersucht. Hierzu wird das Messinstrument für Flow, die Flow-Kurzskala, vorgestellt und auf ihre Gütekriterien und Anwendung untersucht.

Die wissenschaftliche Vorstellung in der Psychologie versteht Motivation als ausschlaggebende Kraft für menschliches Handeln in jeder erdenklichen Lebenslage. Dabei stehen die Ausrichtung und die Ausdauer des Handelns als Hauptkomponenten der Motivation im Vordergrund (Brandstätter, Achtziger & Gollwitzer, 2011). Motivation ist immer das Produkt von Personen und Situationen. Auf der personenbezogenen Ebene gibt es drei große Faktoren, die unsere Motivation, bzw. unser Handeln prägen. Die elementarste Form geht auf die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse ein, wie beispielsweise Essen, Trinken oder Schafen. Bei den beiden anderen Faktoren handelt es sich um implizite und explizite Motive, welche sich praktisch diametral gegenüberstehen. Während implizite Motive motivationales Handeln durch das Unterbewusstsein, zur Gewohnheit gewordenes Verhalten oder - allgemein gesagt - durch die Persönlichkeit eines Menschen definieren, stellen explizite Motive motivationales Handeln als bewusstes Verfolgen der eigenen Zielsetzung dar. Nicht selten stehen sich implizite und explizite Motive gegenseitig im Weg, da sie nicht miteinander vereinbare Ziele verfolgen. Mit der Person geht auch immer eine Situation einher, da diese sich gegenseitig bedingen. Jede Auswirkung einer Situation auf eine Person, ungeachtet ob positiv oder negativ, schafft einen Anreiz für eine Handlung. Dieser Handlung hinzu kommen intrinsische oder extrinsische Motivationen. Die intrinsische Motivation bezeichnet die Motivation, welche aus der Tätigkeit selbst erwächst, während die extrinsische Motivation die Motivation beschreibt, welche durch äußere Einflüsse zustande kommt (Heckhausen & Heckhausen, 2010).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Motivation?
  • Motivationsmodell Flow
  • Motivationsdiagnostikverfahren: Die Flow-Kurzskala
    • Die Flow-Kurzskala (FKS)
    • Gütekriterien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Konzept der Motivation und stellt den Flow-Zustand als ein wichtiges Motivationsmodell vor. Er beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die Motivation beeinflussen, und erklärt, wie sich Flow durch die Kombination von intrinsischen und extrinsischen Motivationsformen auszeichnet. Der Text führt zudem in das Motivationsdiagnostikverfahren der Flow-Kurzskala ein und analysiert deren Gütekriterien.

  • Motivation als treibende Kraft für menschliches Handeln
  • Der Flow-Zustand und seine Merkmale
  • Intrinsische und extrinsische Motivation im Kontext von Flow
  • Die Flow-Kurzskala als Messinstrument für Flow-Erlebnisse
  • Reliabilität und interne Konsistenz der Flow-Kurzskala

Zusammenfassung der Kapitel

Was ist Motivation?

Dieses Kapitel behandelt die Definition und die verschiedenen Facetten von Motivation in der Psychologie. Es erklärt die Bedeutung von Bedürfnissen, impliziten und expliziten Motiven und die Rolle von Situationen bei der Entstehung von Motivation. Die intrinsische und extrinsische Motivation werden ebenfalls erläutert.

Motivationsmodell Flow

Dieses Kapitel präsentiert den Flow-Zustand als ein Motivationsmodell. Es beschreibt die charakteristischen Merkmale von Flow, wie z. B. die konzentrierte Selbstvergessenheit und die Ausblendung anderer Wahrnehmungen. Es wird außerdem erläutert, warum Flow meist nicht über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden kann.

Motivationsdiagnostikverfahren: Die Flow-Kurzskala

Dieses Kapitel stellt die Flow-Kurzskala (FKS) als ein Verfahren zur Erfassung von Flow-Erlebnissen vor. Es erklärt die Entwicklung der FKS, die Fusion von Experience Sampling Method (ESM) und Fragebogenverfahren, und die spezifischen Items der Skala.

Schlüsselwörter

Motivation, Flow-Zustand, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Flow-Kurzskala, Experience Sampling Method, Reliabilität, interne Konsistenz, Korrrelationskoeffizient, Cronbachs Alpha, Gütekriterien.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Überblick über die Motivationsform Flow. Die Flow-Kurzskala. Gütekriterien und Anwendung
Université
University of Frankfurt (Main)
Cours
Motivationspsychologie
Note
1,0
Auteur
Tom Metzner (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
12
N° de catalogue
V507630
ISBN (ebook)
9783346071620
ISBN (Livre)
9783346071637
Langue
allemand
mots-clé
Flow Motivation Flow-Kurzskala Kurzskala Psychologie Motivationsdiagnostik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tom Metzner (Auteur), 2018, Überblick über die Motivationsform Flow. Die Flow-Kurzskala. Gütekriterien und Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507630
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint