In dieser Arbeit werden Machtressourcen von Angestellten im Krankenwesen und Angestellten in der Automobilindustrie verglichen. Ausgehend hierfür sind die Veränderungen der Arbeitsbedingungen in beiden Branchen. So machten beide Branchen spätestens seit den 1990er Jahren einen großen Umbruch durch. Durch die Ökonomisierung des Krankenwesens und der Globalisierung im Mobilitätssektor entstanden neue Möglichkeiten für Beschäftigte, gegen ihre Arbeitsbedingung und ihren Arbeitgeber zu protestieren und ihr Arbeitserleben zu verbessern. Dabei soll unterschieden werden, welche Branche über welche Machtressourcen verfügt. Der Begriff der Machtressourcen ist in diesem Kontext der wichtigste der ganzen Arbeit und wird abgeleitet von den Ausführungen von Stefan Schmalz und Klaus Dörre.
Das Forschungsinteresse leitet sich aus einer angenommenen Revitalisierung der Gewerkschaften ab, die gerade im Krankenwesen neue Wege im Arbeitskampf erprobten. Dabei ist gerade das Krankenwesen so interessant, da es einen sehr großen Problembaustein bei der gewerkschaftlichen Vertretung dieser Berufsgruppe gibt. Dieser ist der Pflegeethos der Pflegenden. Er verbietet es ihnen, ihre Patienten für ihre eigenen Befindlichkeiten "im Stich zu lassen", was sich wiederum negativ auf ihre Bereitschaft zum Arbeitskampf niederschlägt.
Dem gegenüber werden die Angestellten in der Automobilindustrie untersucht. Die Gewerkschaften unternahmen gerade zur Zeit der industriellen Revolution und des Fordismus erste Schritte bei der Erkämpfung von Rechten für die Arbeiterschaft. Die Frage für die Arbeit lautet nun: Können die Gewerkschaften diese Arbeit heutzutage immer noch leisten oder ist die Strahlkraft der Gewerkschaften und damit ihr Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und Konzerne geschrumpft? Und sind sie aber dennoch in der Automobilindustrie besser aufgestellt als im Krankenwesen? Welche Machtressourcen sind in welcher der untersuchten Branchen entscheidend und wer kann seine Machtressourcen dementsprechend effizient einsetzen, um sein Arbeitserleben zu verbessern?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Machtressourcen von Angestellten & Arbeitern
- Strukturelle Macht
- Produktionsmacht
- Marktmacht
- Organisationsmacht
- Institutionelle Macht
- Gesellschaftliche Macht
- Strukturelle Macht
- Das Krankenhaus & seine Arbeitsbedingungen
- Historischer Abriss & Ökonomisierung der Krankenhäuser
- Arbeitsbedingungen im Krankenhaus
- Arbeitnehmerinteressen im Krankenwesen
- Machtressourcen und Konfliktstrategien
- Die Automobilindustrie als Gegensatz zum Krankenhauswesen
- Strukturelle Veränderungen in der Automobilindustrie und die daraus folgenden Arbeitnehmer-interessen
- Machtressourcen und Konfliktstrategien in der Automobilbranche
- Analyse und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Machtressourcen von Angestellten im Krankenwesen und in der Automobilindustrie zu vergleichen. Dabei wird der Fokus auf die Veränderungen der Arbeitsbedingungen in beiden Branchen seit den 1990er Jahren gelegt. Insbesondere die Auswirkungen der Ökonomisierung des Gesundheitswesens und der Globalisierung in der Automobilindustrie auf die Möglichkeiten der Beschäftigten, ihre Arbeitsbedingungen und ihre Arbeitserfahrungen zu verbessern, stehen im Mittelpunkt. Die Arbeit untersucht, welche Machtressourcen in den jeweiligen Branchen vorhanden sind und wer diese am effektivsten für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen einsetzen kann.
- Vergleich der Machtressourcen von Angestellten im Krankenwesen und in der Automobilindustrie
- Analyse der Veränderungen der Arbeitsbedingungen in beiden Branchen
- Die Rolle der Gewerkschaften im Arbeitskampf
- Die Bedeutung des Pflegeethos im Krankenwesen
- Der Einfluss der Globalisierung auf die Arbeitsbedingungen in der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Machtressourcen ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung von Machtressourcen im Arbeitskampf von Angestellten im Krankenwesen und in der Automobilindustrie. Kapitel 2 definiert die verschiedenen Arten von Machtressourcen, die für die Analyse des Arbeitskampfes relevant sind, und geht dabei insbesondere auf die strukturelle Macht mit den Unterkategorien Produktions- und Marktmacht ein.
Kapitel 3 konzentriert sich auf das Krankenhauswesen und beleuchtet die historischen Entwicklungen und die Auswirkungen der Ökonomisierung auf die Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Die Interessen der Pflegekräfte und deren Machtressourcen im Arbeitskampf werden anhand von Beispielen erläutert.
Kapitel 4 stellt die Automobilindustrie als Kontrast zum Krankenhauswesen dar und untersucht die Auswirkungen der strukturellen Veränderungen auf die Interessen der Arbeiter. Die Machtressourcen der Arbeitnehmer in der Automobilindustrie und deren Konfliktstrategien werden analysiert.
Kapitel 5 bietet eine Analyse und ein Fazit der Untersuchung, um die verschiedenen Machtressourcen in ihrer jeweiligen Bedeutung zu bewerten und die Aussichten der jeweiligen Belegschaften zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Machtressourcen, Arbeitskampf, Krankenwesen, Automobilindustrie, Ökonomisierung, Globalisierung, Gewerkschaften, Pflegeethos, Produktionsmacht, Marktmacht, Arbeitsbedingungen.
- Arbeit zitieren
- Alexander Engel (Autor:in), 2019, Machtressourcen des Krankenwesens und der Automobilindustrie im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507674