Ziel dieser Ausarbeitung ist es einerseits, die Entwicklung und die wesentlichen Merkmale des Global Compact aufzuzeigen. Darüber hinaus soll festgestellt werden, wie viele deutsche Unternehmen aktuell Mitglied im Global Compact sind. Anschließend erfolgt eine Untersuchung, ob der Beitritt lediglich zum Zweck des Green- beziehungsweise Bluewashing oder tatsächlich zur Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung erfolgt ist. Allem voran werden die Entstehung, der Hintergrund sowie das Konzept des Global Compact erläutert. Anschließend wird untersucht, wie stark der Global Compact in Deutschland verbreitet ist und vor allem, wie viele Mitglieder er hierzulande als aktive Mitglieder zählen kann. Danach wird zuerst Kritik am Global Compact ausgeübt und anschließend mögliche Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Im Folgenden wird auf den Hintergrund der Teilnahme am Pakt sowie auf verschiedene negative sowie positive Fallbeispiele eingegangen.
Um diese Werte des Global Compact zu veranschaulichen, wurden insgesamt zehn Grundprinzipien formuliert, die ökologische und soziale Themenfelder abdecken. Das Ziel des Paktes war schlussendlich die Zusammenbringung von gesellschaftlichen Interessen, die auf das Gemeinwohl abzielen, sowie von unternehmerischen Interessen, die auf die interne Nutzenmaximierung abzielen. Die Einhaltung der zehn Grundprinzipien basiert jedoch auf freiwilliger Basis. Grundsätzlich soll im Rahmen des Paktes vielmehr auf Normen und Werte aufmerksam gemacht werden, als mit Sanktionen zu drohen. Darin besteht auch das Grundproblem womit sich diese Arbeit befasst. Dementsprechend glaubten viele zivilgesellschaftliche Akteure nicht an das anfangs angestrebte werte- und normgeleitete Handeln von privaten Akteuren. Auch heutzutage wird die Initiative noch kritisiert. Manche Organisationen oder Kritiker gehen sogar noch einen Schritt weiter und werfen den privatwirtschaftlichen Akteuren vor, diese Plattform nur betreten zu wollen, um international dadurch ein besseres öffentliches Ansehen zu bekommen, obwohl die sozialen Absichten lediglich vorgetäuscht werden.
Diese Sichtweisen schädigen das öffentliche Ansehen des Global Compact sehr. Doch in welchem Umfang sind die Bedenken mancher Organisationen und Kritiker berechtigt? Ist der Global Compact möglicherweise nur ein schlichtes Marketinginstrument für die privatwirtschaftlichen Akteure? Diese Arbeit wird sich mit dieser Frage befassen, indem die Wirkungsweise der Initiative untersucht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themenaspektes
- Ziele und Methodik
- Der Global Compact
- Entstehung und Hintergrund des Global Compact
- Das Konzept des Global Compact
- Die Ziele
- Global Compact in der Praxis
- Global Compact in Deutschland
- Kritik am Global Compact
- Hintergrund der Teilnahme am Global Compact
- Negativbeispiele
- Shell
- Bayer AG
- Deutsche Post DHL
- Siemens
- Positivbeispiele
- Volkswagen AG
- Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung oder nur zum Zweck des Green- bzw. Bluewashing?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersucht die Wirkung des Global Compact auf weltweit agierende Unternehmen, insbesondere auf deutsche Unternehmen. Sie befasst sich mit der Frage, ob der Global Compact ein echtes Instrument der sozialen Verantwortung ist oder nur ein Marketinginstrument für Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des Global Compact, seine Verbreitung in Deutschland und die Hintergründe der Teilnahme von Unternehmen.
- Entstehung und Entwicklung des Global Compact
- Der Einfluss der Globalisierung auf Unternehmensverantwortung
- Die Rolle des Global Compact in Deutschland
- Kritik und Verbesserungsmöglichkeiten des Global Compact
- Der Beitrag des Global Compact zur nachhaltigen Wirtschaftsweise
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Global Compact vor dem Hintergrund der fortschreitenden Globalisierung und der damit einhergehenden Herausforderungen für die Unternehmensethik. Sie skizziert die Ziele und die Methodik der Arbeit.
- Kapitel 2: Der Global Compact: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und den Hintergrund des Global Compact. Es beschreibt das Konzept des Global Compact, seine Ziele und seine praktische Umsetzung. Darüber hinaus wird die Verbreitung des Global Compact in Deutschland untersucht.
- Kapitel 3: Kritik am Global Compact: Hier werden die kritischen Punkte am Global Compact diskutiert, wie z. B. die Frage, ob der Pakt nur eine Marketingmaßnahme für Unternehmen darstellt. Es werden auch mögliche Verbesserungsmöglichkeiten des Global Compact aufgezeigt.
- Kapitel 4: Hintergrund der Teilnahme am Global Compact: Dieses Kapitel fokussiert auf die Gründe, warum Unternehmen am Global Compact teilnehmen, und untersucht verschiedene Fallbeispiele. Es analysiert, ob die Teilnahme an dem Pakt tatsächlich zur Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung führt oder nur dem Green- bzw. Bluewashing dient.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet das Themenfeld der globalen Unternehmensverantwortung und fokussiert dabei auf den Global Compact als relevantes Instrument. Zentrale Aspekte sind: Globalisierung, Corporate Social Responsibility (CSR), Menschenrechte, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Greenwashing, Bluewashing, deutsche Unternehmen, Unternehmensethik, Stakeholder-Engagement, Communication on Progress (COP).
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die Teilnahme am Global Compact. Greenwashing oder soziale Verantwortung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507694