In dieser Arbeit wird der Einfluss der englischen Sprache auf das Deutsche untersucht. Zu diesem Zwecke wird die Häufigkeit und Verwendung von Anglizismen in einem deutschen Magazin analysiert. Jeweils zwei Ausgaben aus den Jahren 1985 und 2016 werden gegenübergestellt und verglichen. Der Vorteil von Printmedien ist, dass man leichten Zugriff auf große Datenmengen unterschiedlicher Jahre hat. Auch kann man Massenmedien als Spiegel der aktuellen Zeit betrachten. Sie üben einen großen Einfluss auf die Sprache und den Wortschatz durch die Verbreitung neuer Wörter aus. Die Zeitungssprache kann also sowohl schöpferisch agieren als auch aktuelle sprachliche Trends der Bevölkerung aufnehmen und widerspiegeln. Da Anglizismen ein Phänomen sind, welches vor allem in der Jugendsprache anzutreffen ist, wird bei der Analyse auf das auflagenstarke Jugendmagazin BRAVO zurückgegriffen.
Die Zielsetzung hierbei ist, zu zeigen, wie sich die Häufigkeit der Anglizismen über den Zeitraum von 21 Jahren verändert hat. In diesem Zusammenhang sollen die absolute und die relative Häufigkeit sowie die Häufigkeit nach Rubriken und Wortart miteinander verglichen werden. Welche Veränderung ist zu beobachten? Welche Trends sind erkennbar? Außerdem werden die zehn am häufigsten verwendeten Anglizismen aus beiden Jahrgängen analysiert. Es wird geklärt, ob deutsche Entsprechungen für die verwendeten Entlehnungen existieren und in welchen Kontexten das Wort auftauchen kann.
Sprachkontakt findet überall dort statt, wo verschiedene Sprachen oder Varietäten aufeinandertreffen. Dadurch kommt es zu einer wechselseitigen Beeinflussung. Für die Sprachenwissenschaft sind hierbei die Ergebnisse dieser Beeinflussung besonders interessant. Diese können sowohl auf der Ebene der Grammatik, der Pragmatik als auch des Wortschatzes stattfinden. Die Interaktion derer, die verschiedene Sprachen sprechen, führt unter anderem zu der Übernahme von Fremdwörtern. Diese spielen eine wichtige Rolle, denn sie können etwas über die Beziehung zu anderen Völkern und Ländern aussagen. Auch das Deutsche unterlag in seiner Geschichte einem stetigen Wandel und einer stetigen Beeinflussung durch verschiedene Sprachen. Den längsten und vor allem nachhaltigsten Einfluss übte das Lateinische auf die deutsche Sprache aus. In den Anfängen des 17. Jahrhunderts wurde der deutsche Wortschatz unter dem französischen Einfluss um viele Entlehnungen ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Jugendsprache
- 2.2 Aktuelle Schwerpunkte der Jugendsprachforschung
- 2.2.1 Jugendsprache als Gruppenphänomen
- 2.2.2 Jugendsprache als Medienphänomen
- 2.2.3 Jugendsprache als internationales Phänomen
- 2.3 Merkmale von Jugendsprache
- 2.4 Jugendsprache in den Medien
- 3. Der Entlehnungsprozess aus dem Englischen
- 3.1 Historischer Umriss des Sprachkontakts
- 3.2 Sprachliche Entlehnungsarten
- 3.2.1 Äußeres Lehngut
- 3.2.1.1 Direkte Entlehnungen
- 3.2.1.2 Scheinentlehnungen
- 3.2.2 Inneres Lehngut
- 3.2.2.1 Lehnbedeutung
- 3.2.2.2 Lehnbildungen
- 3.3 Begriffsklärung: Anglizismus
- 3.3.1 Lehnmotivation von Anglizismen in der deutschen Sprache
- 3.3.2 Anglizismen in der Jugendsprache
- 4. Methodik und Korpus
- 4.1 Methodik
- 4.2 Regeln für die Auswertung
- 4.3 Korpuszusammenstellung
- 4.3.1 Allgemeines über die BRAVO-Zeitschrift
- 4.3.2 Gründe für die Auswahl der BRAVO
- 4.4 Genutzte Anglizismenwörterbücher
- 5. Anglizismen in der BRAVO
- 5.1 Vergleich der Anglizismenhäufigkeiten der Jahre 1985 und 2016
- 5.2 Häufigkeit nach Rubriken
- 5.3 Häufigkeit nach Wortart
- 5.4 Die zehn frequentesten Anglizismen
- 5.4.1 Anglizismen mit deutscher Entsprechung
- 5.4.2 Anglizismen ohne deutsche Entsprechung
- 5.4.3 Übersetzung und Analyse der zehn frequentesten Anglizismen
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache, speziell im Kontext der Jugendzeitschrift BRAVO. Die Zielsetzung ist ein Vergleich der Häufigkeit und Verwendung von Anglizismen in den Jahren 1985 und 2016. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über Veränderungen im Sprachgebrauch und aktuelle Trends geben.
- Entwicklung der Anglizismenhäufigkeit in der Jugendsprache über einen Zeitraum von 21 Jahren.
- Vergleich der absoluten und relativen Häufigkeit von Anglizismen.
- Analyse der Anglizismenhäufigkeit nach Rubriken und Wortarten.
- Untersuchung der zehn häufigsten Anglizismen und deren deutscher Entsprechungen.
- Kontextualisierung der gefundenen Anglizismen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sprachkontakt und die daraus resultierende Beeinflussung des Deutschen durch andere Sprachen ein. Sie betont den wachsenden Einfluss des Englischen und die zunehmende Verwendung von Anglizismen in verschiedenen Kontexten, insbesondere in der Jugendsprache. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Anglizismenhäufigkeit in der Zeitschrift BRAVO als Spiegelbild aktueller sprachlicher Trends. Die Zielsetzung ist der Vergleich der Anglizismenhäufigkeit in den Ausgaben von 1985 und 2016, um Veränderungen und Trends zu identifizieren. Die Methodik und die Auswahl der BRAVO als Korpus werden kurz angerissen.
2. Jugendsprache: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Merkmalen der Jugendsprache. Es wird die Schwierigkeit einer klaren Definition herausgestellt und verschiedene Ansätze diskutiert, die Jugendsprache als ein mündlich konstruiertes Medium der Gruppenkommunikation beschreiben. Es werden Aspekte der Jugendsprache als soziolinguistischer Stil erläutert und von Varietäten abgegrenzt. Die Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Jugendsprache als Kontext für die Anglizismenanalyse.
3. Der Entlehnungsprozess aus dem Englischen: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der englischen Entlehnungen ins Deutsche und unterscheidet verschiedene Arten von Entlehnungen (äußeres und inneres Lehngut). Es wird detailliert auf die Begriffsklärung von Anglizismen eingegangen, inklusive einer Diskussion der damit verbundenen Herausforderungen. Die Motivation für die Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache wird ebenfalls behandelt, um ein tieferes Verständnis der Datenbasis zu ermöglichen.
4. Methodik und Korpus: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Arbeit, inklusive der Regeln für die Auswertung des Korpus. Die Auswahl der BRAVO-Zeitschrift als Korpus wird gerechtfertigt und deren Eigenschaften im Kontext der Untersuchung erläutert. Es wird zudem auf die verwendeten Anglizismenwörterbücher eingegangen und ihre Relevanz für die Analyse dargestellt.
5. Anglizismen in der BRAVO: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Korpusanalyse. Es umfasst einen Vergleich der Anglizismenhäufigkeiten in den Ausgaben von 1985 und 2016, unterteilt nach Rubriken und Wortarten. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der zehn häufigsten Anglizismen, einschließlich der Untersuchung ihrer deutschen Entsprechungen und ihrer Verwendungskontexte. Die Kapitel bietet eine detaillierte Interpretation der Ergebnisse und stellt beobachtete Trends dar.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Jugendsprache, BRAVO-Zeitschrift, Sprachwandel, Mediensprache, Korpusanalyse, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Sprachkontakt, Entlehnungsprozess.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Anglizismen in der BRAVO-Zeitschrift
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache, speziell in der Jugendsprache, anhand der Zeitschrift BRAVO. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Häufigkeit und Verwendung von Anglizismen in den Jahren 1985 und 2016.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Veränderungen im Sprachgebrauch und aktuelle Trends bezüglich der Verwendung von Anglizismen in der Jugendsprache aufzuzeigen. Es werden die Entwicklung der Anglizismenhäufigkeit über einen Zeitraum von 21 Jahren, absolute und relative Häufigkeiten, die Häufigkeit nach Rubriken und Wortarten sowie die zehn häufigsten Anglizismen und deren deutsche Entsprechungen untersucht.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Korpusanalyse der BRAVO-Zeitschrift aus den Jahren 1985 und 2016. Die Methodik beinhaltet die Definition von Regeln zur Auswertung des Korpus und die Verwendung von Anglizismenwörterbüchern. Die Auswahl der BRAVO wird begründet und deren Eigenschaften im Kontext der Untersuchung erläutert.
Warum wurde die BRAVO-Zeitschrift als Korpus ausgewählt?
Die BRAVO wurde aufgrund ihrer langen Geschichte und ihrer Zielgruppe (Jugendliche) als repräsentativer Korpus für die Analyse von Anglizismen in der Jugendsprache ausgewählt. Sie bietet einen Einblick in den Sprachgebrauch einer spezifischen Zielgruppe über einen längeren Zeitraum.
Welche Arten von Anglizismen werden untersucht?
Die Analyse umfasst sowohl direkte Entlehnungen als auch Scheinentlehnungen (äußeres Lehngut) und Lehnbedeutungen sowie Lehnbildungen (inneres Lehngut). Die Arbeit unterscheidet zwischen Anglizismen mit und ohne deutsche Entsprechung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse präsentieren einen Vergleich der Anglizismenhäufigkeiten zwischen 1985 und 2016, unterteilt nach Rubriken und Wortarten. Die Analyse konzentriert sich auf die zehn häufigsten Anglizismen, inklusive ihrer deutschen Entsprechungen und Verwendungskontexte. Die Ergebnisse werden detailliert interpretiert und beobachtete Trends werden dargestellt.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert?
Die Ergebnisse werden im Kontext der Sprachentwicklung und des Sprachwandels interpretiert. Die Arbeit beleuchtet die Gründe für die Verwendung von Anglizismen in der Jugendsprache und diskutiert die Auswirkungen auf die deutsche Sprache.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Jugendsprache, ein Kapitel zum Entlehnungsprozess aus dem Englischen, ein Kapitel zur Methodik und zum Korpus, ein Kapitel zu den Anglizismen in der BRAVO und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, Jugendsprache, BRAVO-Zeitschrift, Sprachwandel, Mediensprache, Korpusanalyse, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Sprachkontakt, Entlehnungsprozess.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden)
- Quote paper
- Ebru Tasin (Author), 2016, Anglizismen in der Jugendzeitschrift BRAVO in den Jahren 1985 und 2016, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507714