Einleitung
Andy Warhol greift in seinen Werken auf eine Fotosammlung zurück deren Herkunft nicht bekannt ist und benutzt sie als Vorlage für seine Bilder und Siebdrucke. Diese Vorlagen sind zum Verständnis von Warhols Kunst unerlässlich. Typisch sind die ,,Star Fotos" von Marylin Monroe, die teilweise in ihrer Entstehungsphase nicht mehr den Status von Aktualität hatten. Warhol bildete bereits verstorbene Stars wie Marylin Monroe oder Liz Taylor, Stars die durch schwere Krankheiten gekennzeichnet waren, ab.
Warhol selber ,, ich erkannte selber, dass alles, was ich tue, mit dem tod zusammenhängt"
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Thema: Disasters Serie
- Einleitung
- Warhols Bildsammlung
- Electric Chair
- Big Electric Chair: „Blow Up“
- Serieller Druck des Electric Chair
- Selbstmord Serie:
- White Disaster:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Sitzung am 5.6.02 befasst sich mit der „Disasters Serie“ von Andy Warhol und untersucht den Einfluss seiner Bildsammlung auf seine Werke. Dabei werden die zentralen Motive der Serie, insbesondere der „Electric Chair“, analysiert und in ihren Kontext gesetzt.
- Warhols Bildsammlung als Quelle für seine Kunst
- Die Bedeutung von Tod und Gewalt in Warhols Werken
- Der Einsatz von Seriendruck und Wiederholung in der „Disasters Serie“
- Die Rolle der Medien und der öffentlichen Wahrnehmung von Katastrophen
- Die Reaktion des europäischen Publikums auf Warhols Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
- Die „Disasters Serie“ von Andy Warhol: Die Einleitung stellt die Thematik der Sitzung vor und führt in die Werke Warhols ein. Es wird erwähnt, dass seine Bildsammlung, bestehend aus Fotos von Unfällen, Selbstmorden und Hinrichtungen, maßgeblich seine künstlerische Produktion beeinflusst hat.
- Warhols Bildsammlung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Besonderheiten der Bildsammlung Warhols und ihre Bedeutung für sein Werk. Er erwähnt auch die Schwierigkeit, an Polizeifotos zu gelangen.
- Electric Chair: Die Analyse des „Electric Chair“ erörtert die Bedeutung von Leere, Anonymität und die potentielle Allgegenwärtigkeit des Todes in Warhols Kunst.
- Big Electric Chair: „Blow Up“: In diesem Abschnitt wird die Technik des „Blow Up“ erklärt und deren Effekt auf das Motiv des „Electric Chair“ untersucht.
- Serieller Druck des Electric Chair: Dieser Teil beschäftigt sich mit der seriellen Wiederholung des „Electric Chair“ in Warhols Werken und deren Einfluss auf die Wahrnehmung des Motivs.
- Selbstmord Serie: Die „Selbstmord Serie“ von Warhol wird hier vorgestellt, wobei die Faszination des Betrachters und die Tabuisierung des Selbstmords im Vordergrund stehen.
- White Disaster: Die Analyse von Warhols „White Disaster“ beleuchtet die Wiederholung von Tragödien und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung.
Schlüsselwörter
Die Sitzung beschäftigt sich mit der „Disasters Serie“ von Andy Warhol und konzentriert sich auf die Schlüsselthemen Tod, Gewalt, Seriendruck, Medien und öffentliche Wahrnehmung. Die Bildsammlung Warhols spielt dabei eine zentrale Rolle und wird anhand von Motiven wie dem „Electric Chair“ analysiert. Weitere relevante Begriffe sind „Blow Up“, „Selbstmord“ und „White Disaster“, die die verschiedenen Aspekte der Serie verdeutlichen.
- Arbeit zitieren
- MA Daniel Spindler (Autor:in), 2002, Andy Warhols "Disasters Serie", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5078