Seit Mitte Dezember 2002 steht fest, welche europäischen Staaten ab 2004 der Europäischen Union beitreten dürfen. Für diese Staaten waren einige Bedingungen zu erfüllen. U.a. musste der einzelne Staat institutionelle Stabilität und demokratische und rechtstaatliche Ordnung bzw. bis zum Beitritt Bemühungen dahingehend vorweisen. In diesen Bereich gehört auch die Bekämpfung der noch sehr hohen Korruption in den einzelnen Ländern. Aber welche Vorbilder haben diese Staaten? In Deutschland ist das Thema Korruption fast täglich in den Medien präsent. Seit März diesen Jahres läuft der Prozess gegen die Herforder Installationsfirma "Büker", in die auch der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Günter Rixe verwickelt ist. Im Jahr 2000 wurde die Spendenaffäre der CDU aufgedeckt und sorgte für internationales Aufsehen. Zwei Jahre später geriet auch die SPD mit einer Spendenaffäre in die Schlagzeilen.
Doch nicht nur auf nationaler Ebene existiert Korruption. Die Europäische Kommission, die u.a. den Beitritt der Staaten überwacht, musste sich mit Vorwürfen der Korruption auseinandersetzen. Letztendlich führte das zum geschlossenen Rücktritt der Kommissionsmitglieder im März 1999.
Diese Hausarbeit wird im zweiten Kapitel die Europäische Kommission, deren Mitglieder und die Aufgaben beschreiben. Daran kann aufgezeigt werden, wo die Schwachstellen, die die Korruption begünstigen, liegen. Im anschließenden Kapitel wird der Begriff Korruption erläutert. Es wird nach möglichen Ursachen geforscht und an Hand eines Beispiels eine Affäre vom Beginn bis zu den Folgen geschildert. Im letzten Kapitel werden Vorschläge zur Bekämpfung der Korruption, die teilweise schon während der Korruptionsaffä-re der Europäischen Kommission umgesetzt wurden, beschrieben und beurteilt. Abschließend folgt eine Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Europäische Kommission
- 2.1. Die Aufgaben der Europäischen Kommission
- 2.2. Der Präsident der Europäischen Kommission
- 2.3. Die Kommissare der Europäischen Kommission
- 3. Korruption und ihre Folgen
- 3.1. Was bedeutet Korruption?
- 3.1.1. Die Bestechung
- 3.1.2. Die Veruntreuung
- 3.1.3. Der Nepotismus
- 3.2. Handlungen im Rahmen der Korruption
- 3.2.1. Die kleinen und situationsbedingten Korruptionen
- 3.2.2. Die großen, langfristig angelegten Korruptionen
- 3.3. Korruption und ihre Ursachen
- 3.4. Der Korruptionsindex
- 3.5. Korruption in der Europäischen Kommission
- 4. Instrumente zur Bekämpfung der Korruption
- 4.1. Der Misstrauensantrag
- 4.2. "Der Rat der Fünf Weisen"
- 4.3. Der Bericht
- 4.4. Beurteilung der Instrumente
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Thema Korruption, insbesondere im Kontext der Europäischen Kommission. Ziel ist es, die Funktionsweise der Kommission zu beschreiben, den Begriff Korruption zu definieren und verschiedene Formen aufzuzeigen, Ursachen zu analysieren und Instrumente zur Korruptionsbekämpfung zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge zwischen institutionellen Schwächen und dem Auftreten von Korruption.
- Die Funktionsweise und Aufgaben der Europäischen Kommission
- Definition und verschiedene Formen von Korruption
- Ursachen und Folgen von Korruption
- Instrumente zur Bekämpfung von Korruption
- Analyse von Korruptionsfällen im Kontext der EU
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Korruption ein und verortet es im Kontext der EU-Erweiterung und aktueller Korruptionsskandale in Deutschland. Sie benennt die Ziele der Hausarbeit: Beschreibung der Europäischen Kommission, Erläuterung des Korruptionsbegriffes, Untersuchung von Ursachen und Folgen, sowie die Darstellung und Bewertung von Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung. Die Einleitung schafft einen Bezug zu den aktuellen politischen Ereignissen und stellt den Rahmen für die folgende Analyse.
2. Die Europäische Kommission: Dieses Kapitel beschreibt die Europäische Kommission, ihre Entstehung, ihren Sitz und vor allem ihre Aufgaben. Es wird detailliert auf die Rolle der Kommission als Hüterin der Verträge, Verwalterin der Gelder der Gemeinschaft und Initiatorin von Gesetzesvorlagen eingegangen. Die Beschreibung des Präsidenten und der Kommissare, ihrer Ernennung und Verantwortlichkeiten, verdeutlicht die Struktur und Machtverteilung innerhalb der Kommission und legt den Fokus auf die institutionellen Rahmenbedingungen. Die Erwähnung des Vertrags von Nizza und dessen Auswirkungen auf die Macht des Präsidenten unterstreicht die dynamische Natur der institutionellen Entwicklung.
3. Korruption und ihre Folgen: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff Korruption, dessen Definition und verschiedenen Erscheinungsformen, von Bestechung über Veruntreuung bis hin zu Nepotismus. Es unterscheidet zwischen kleinen, situationsbedingten und großen, langfristig angelegten Korruptionshandlungen. Die Darstellung möglicher Ursachen und die Analyse von Korruptionsphänomenen mit Hilfe des Korruptionsindex bieten eine breite Perspektive auf das Thema. Das Kapitel bereitet den Boden für die anschließende Analyse der Korruption innerhalb der Europäischen Kommission.
4. Instrumente zur Bekämpfung der Korruption: In diesem Kapitel werden verschiedene Instrumente zur Bekämpfung von Korruption innerhalb der Europäischen Kommission vorgestellt und bewertet. Es werden Maßnahmen wie der Misstrauensantrag, "Der Rat der Fünf Weisen" und die Erstellung von Berichten analysiert. Diese Maßnahmen wurden teilweise bereits während der Korruptionsaffäre der Europäischen Kommission eingesetzt. Die Beurteilung dieser Instrumente dient als Schlussfolgerung zur Effektivität der anti-korruptiven Maßnahmen innerhalb der EU-Kommission.
Schlüsselwörter
Korruption, Europäische Kommission, EU, Korruptionsbekämpfung, institutionelle Schwächen, Bestechung, Veruntreuung, Nepotismus, EU-Erweiterung, Misstrauensantrag, Vertragsverletzung, Rechtsstaatlichkeit, Transparenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Korruption in der Europäischen Kommission
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Thema Korruption, insbesondere im Kontext der Europäischen Kommission. Sie beschreibt die Funktionsweise der Kommission, definiert den Begriff Korruption und zeigt verschiedene Formen auf, analysiert Ursachen und bewertet Instrumente zur Korruptionsbekämpfung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen institutionellen Schwächen und dem Auftreten von Korruption.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Funktionsweise und Aufgaben der Europäischen Kommission, Definition und verschiedene Formen von Korruption (Bestechung, Veruntreuung, Nepotismus), Ursachen und Folgen von Korruption, Instrumente zur Bekämpfung von Korruption (Misstrauensantrag, "Rat der Fünf Weisen", Berichte), und die Analyse von Korruptionsfällen im Kontext der EU.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Europäische Kommission (inkl. Aufgaben, Präsident, Kommissare), Korruption und ihre Folgen (inkl. Definition, Formen, Ursachen, Korruptionsindex), Instrumente zur Bekämpfung der Korruption (inkl. Misstrauensantrag, "Rat der Fünf Weisen", Berichte, Bewertung), und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche konkreten Instrumente zur Korruptionsbekämpfung werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert den Misstrauensantrag, den "Rat der Fünf Weisen" und die Erstellung von Berichten als Instrumente zur Korruptionsbekämpfung innerhalb der Europäischen Kommission. Die Effektivität dieser Maßnahmen wird bewertet.
Welche Definition von Korruption wird verwendet?
Die Hausarbeit definiert Korruption umfassend und differenziert zwischen verschiedenen Erscheinungsformen wie Bestechung, Veruntreuung und Nepotismus. Sie unterscheidet zudem zwischen kleinen, situationsbedingten und großen, langfristig angelegten Korruptionshandlungen.
Welche Rolle spielt der Korruptionsindex in der Arbeit?
Der Korruptionsindex dient in der Hausarbeit als Hilfsmittel zur Analyse von Korruptionsphänomenen und bietet eine breitere Perspektive auf das Thema.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Schlussfolgerungen der Hausarbeit ergeben sich aus der Bewertung der Instrumente zur Korruptionsbekämpfung und der Analyse des Zusammenhangs zwischen institutionellen Schwächen und dem Auftreten von Korruption innerhalb der Europäischen Kommission. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Korruption, Europäische Kommission, EU, Korruptionsbekämpfung, institutionelle Schwächen, Bestechung, Veruntreuung, Nepotismus, EU-Erweiterung, Misstrauensantrag, Vertragsverletzung, Rechtsstaatlichkeit, Transparenz.
- Arbeit zitieren
- Kristina Mechnik (Autor:in), 2003, Korruption in der EU-Kommission? Ein Kurzreferat, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50784