Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Musik in der deutschen demokratischen Republik

Zensur, Propaganda und Gegenpropaganda

Title: Musik in der deutschen demokratischen Republik

Term Paper , 2019 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Matthias Hartig (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich der musikalischen Propaganda und Gegenpropaganda in der DDR. Die Relevanz des Themas ergibt sich daraus, dass bisher keine Sammlung der Informationen über musikalische Propaganda und Gegenpropaganda in der DDR vorhanden ist – obwohl der Mauerfall mittlerweile 30 Jahre in der Vergangenheit liegt. Die vorliegende Arbeit soll einen Teil zu ebendieser Sammlung beitragen. Insbesondere die Regimekritiker sollen dadurch
gewürdigt werden. Die Forschungsfrage lautet: Inwieweit wurde Musik in der DDR zensiert bzw. zu Zwecken der Propaganda und Gegenpropaganda eingesetzt?

In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Zensur von Musik in der DDR thematisiert sowie die Umgehung dieser, außerdem der Widerstand in Form der "Resolution von Rockmusikern und Liedermachern". Danach wird gezeigt, inwiefern das Regime Musik zu Zwecken der Propaganda verwendete, dies wird durch konkrete Fallbeispiele verdeutlicht. In diesen werden Ausschnitte aus Liedern interpretiert. Auch bei der anschließenden Untersuchung der Gegenpropaganda werden Fallbeispiele herangezogen, hier wird unterteilt in offene und versteckte Gegenpropaganda. Zum Schluss wird ein Fazit entworfen und die Forschungsfrage beantwortet. Die Ergebnisse der Arbeit werden schließlich aufzeigen, dass die Musik in der DDR erheblich zensiert wurde, und sowohl staatliche Propaganda als auch Gegenpropaganda in unterschiedlichen Formen stattfand.

Wolf Biermann schrieb trotz Verfolgung jahrelang Protestlieder gegen die Führung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), bis er 1976 schließlich ausgebürgert wurde. Der Liedermacher war damals möglicherweise eine der mutigsten Gegenstimmen, aber nicht die Einzige. Zahlreiche Musiker, sowohl andere Liedermacher als auch Rocker, versuchten sich trotz Zensurmaßnahmen an mehr oder minder versteckter Kritik an der damaligen DDR-Regierung. Doch auch die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) selbst verwendete Musik zu Zwecken der Propaganda, was für totalitäre Gesellschaften die Regel ist. Nicht nur Eigenkreationen mit persuasiven Inhalten wurden verwendet, auch westliche Popmusik wurde im Radio genutzt, um die Propagandanachrichten effektiver ans Volk bringen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zensur, Umgehung und Widerstand
    • Zensur von Musik
    • Umgehung der Zensur
    • Die Resolution von Rockmusikern und Liedermachern
    • Zwischenfazit
  • Musikalische Propaganda
    • Fallbeispiele
      • Parteienkult: „Lied der Partei“
      • Personenkult: „Heimatland, reck Deine Glieder“
    • Zwischenfazit
  • Musikalische Gegenpropaganda
    • Fallbeispiele
      • Offene Gegenpropaganda: „Ah – jaa“ von Wolf Biermann
      • Versteckte Gegenpropaganda: „SOS“ von Silly
    • Zwischenfazit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Verwendung von Musik in der DDR im Kontext von Propaganda und Gegenpropaganda. Ziel ist es, die Zensur von Musik, die Methoden der Umgehung der Zensur und die Rolle von Musik als Werkzeug des Regimes sowie der Opposition aufzuzeigen.

  • Zensur von Musik in der DDR
  • Methoden der Umgehung der Zensur
  • Propaganda durch Musik in der DDR
  • Gegenpropaganda durch Musik in der DDR
  • Analyse von Fallbeispielen musikalischer Propaganda und Gegenpropaganda

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Zensur von Musik in der DDR, untersucht die Umgehung dieser Zensur durch Musiker und beleuchtet den Widerstand in Form der „Resolution von Rockmusikern und Liedermachern“. Kapitel 3 konzentriert sich auf die musikalische Propaganda der DDR, wobei konkrete Fallbeispiele wie „Lied der Partei“ und „Heimatland, reck Deine Glieder“ analysiert werden. Kapitel 4 widmet sich der musikalischen Gegenpropaganda und unterscheidet zwischen offener Gegenpropaganda, wie im Fall von „Ah – jaa“ von Wolf Biermann, und versteckter Gegenpropaganda, wie im Fall von „SOS“ von Silly.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Zensur, Propaganda und Gegenpropaganda im Kontext der DDR-Musik. Schlüsselbegriffe sind: Musikzensur, Propaganda, Gegenpropaganda, Rockmusik, Liedermacher, SED, DDR, Kulturpolitik.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Musik in der deutschen demokratischen Republik
Subtitle
Zensur, Propaganda und Gegenpropaganda
College
University of Trier  (Fachbereich III Politikwissenschaft)
Course
Politische Kommunikation zwischen Propaganda und Persuasion
Grade
1,0
Author
Matthias Hartig (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V507853
ISBN (eBook)
9783346079985
ISBN (Book)
9783346079992
Language
German
Tags
Musik DDR Propaganda Gegenpropaganda Zensur Silly Biermann SED FDJ Widerstand Radio
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Hartig (Author), 2019, Musik in der deutschen demokratischen Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507853
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint