Humankapital – einer der wichtigsten Faktoren für den Unternehmenserfolg. Dies beruht insbesondere darauf, dass viele Erfolgsfaktoren Ergebnisse und Konsequenzen des Humankapitals sind. Auf langfristige Sicht gesehen ist er als Faktor ausschlaggebender als Rohstoffe, Kosten- oder Standortaspekte. Infolgedessen ist eine dauerhafte Rekrutierung für eine optimale Stellenbesetzung als wichtige und erfolgssichernde Unternehmensaufgabe zu sehen. Die Überalterung der Gesellschaft ist schon seit Jahren allgegenwärtig. Derzeit stehen Organisationen vor dem Ruhestand vieler älterer Arbeitnehmer und der Herausforderung, junge Talente zu rekrutieren und zu halten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Generation Y
- Begriffsbestimmung
- Anforderungen an den Arbeitgeber
- Employer Branding
- Begriffsbestimmung
- Internes und externes Employer Branding
- Wirkungsbereiche und Ziele
- Forschungsstand
- Empirische Untersuchung
- Untersuchungsdesign
- Hypothesen
- Durchführung
- Beschreibung der Stichprobe
- Auswertung
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit untersucht die Entscheidungsfaktoren, die potentielle Arbeitnehmer der Generation Y bei der Wahl ihres zukünftigen Arbeitgebers beeinflussen. Die Arbeit analysiert die Perspektive des Arbeitnehmers und beleuchtet die Bedeutung von Arbeitgebermerkmalen und Arbeitsbedingungen, die für diese Generation relevant sind. Im Fokus stehen insbesondere die präferierten Arbeitgebereigenschaften und wie diese im Entscheidungsprozess der Arbeitgeberwahl berücksichtigt werden.
- Generation Y und ihre Anforderungen an den Arbeitgeber
- Employer Branding und dessen Bedeutung für die Arbeitgeberattraktivität
- Faktoren, die die Entscheidung der Generation Y bei der Arbeitgeberwahl beeinflussen
- Einsatz der Choice-Based-Conjoint-Analyse zur Untersuchung der Präferenzen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber, um die Generation Y als potentielle Arbeitnehmer zu gewinnen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeitgeberwahl durch die Generation Y ein und skizziert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Bedeutung des Humankapitals für den Unternehmenserfolg heraus und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im Recruitingprozess im Kontext der demografischen Entwicklung und des Arbeitnehmermarktes.
- Generation Y: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Generation Y und ordnet sie in das Kontext der anderen am Arbeitsmarkt existierenden Generationen ein. Außerdem werden die Anforderungen der Generation Y an den Arbeitgeber beleuchtet, die für die zielgerichtete Gewinnung von Mitarbeitern relevant sind.
- Employer Branding: Das Kapitel erläutert den Begriff des Employer Brandings und seine Differenzierung in internes und externes Employer Branding. Es werden zudem die Wirkungsbereiche und Ziele des Employer Brandings im Hinblick auf die Arbeitgeberattraktivität dargestellt.
- Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu der Thematik der Arbeitgeberwahl. Es werden relevante Studien und wissenschaftliche Untersuchungen zusammengefasst, die sich mit der Entscheidungsfindung der Generation Y bei der Wahl des Arbeitgebers beschäftigen.
- Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung, die mittels der Choice-Based-Conjoint-Analyse die Präferenzen der Generation Y hinsichtlich verschiedener Arbeitgebereigenschaften analysiert. Die Untersuchung beinhaltet das Untersuchungsdesign, die Hypothesen, die Durchführung, die Beschreibung der Stichprobe, die Auswertung und die Diskussion der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Generation Y, Arbeitgeberwahl, Entscheidungsfaktoren, Employer Branding, Choice-Based-Conjoint-Analyse, Arbeitgebereigenschaften, Präferenzen, Recruiting, Talent Management, Humankapital.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Entscheidungsfaktoren der Generation Y bei der Arbeitgeberwahl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507897