Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Entstehung des Freiheitsbegriffs von Friedrich Schiller und dessen Verarbeitung im "Don Karlos"

Titel: Entstehung des Freiheitsbegriffs von Friedrich Schiller und dessen Verarbeitung im "Don Karlos"

Facharbeit (Schule) , 2010 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Don Karlos" stellt eines der größten Werke von Friedrich Schiller dar. Seine Lebensbiografie und die Entstehung seines Freiheitsbegriffs und dessen Verarbeitung im "Don Karlos" werden in der vorliegenden Facharbeit ausführlich erörtert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I) Einleitung
  • II) Schillers Biografie
    • II) 1. Kindheit und Erziehung (1759-1733)
    • II) 2. Jugendzeit an der militärischen Pflanzschule und der Weg zum Erfolg (1733-1782)
    • II) 3. Flucht und Theaterdichtung in Mannheim (1782-1783)
    • II) 4. „Ich schreibe als Weltbürger, der keinem Fürsten dient...“
    • II) 5. Schillers weiteres Leben und Tod (1787-1805)
  • III) Don Karlos, Infant von Spanien
  • IV) Die Entstehung des Freiheitsbegriffs von Friedrich Schiller
    • IV) 1. Der Ursprung des Freiheitsbegriffs in Schillers Biografie
    • IV) 2. Schillers Verarbeitung des Freiheitsbegriffs im „Don Karlos“
  • V) Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht die Entstehung des Freiheitsbegriffs von Friedrich Schiller und analysiert seine Verarbeitung im Drama „Don Karlos, Infant von Spanien“. Die Arbeit beleuchtet die prägenden Einflüsse von Schillers Biografie auf seinen Freiheitsbegriff und zeigt auf, wie diese in seinem Werk zum Ausdruck kommen.

  • Schillers Biografie und die Entwicklung seines Freiheitsbegriffs
  • Die Bedeutung von Freiheit in der Epoche des Sturm und Drang
  • Die Darstellung von Freiheitskonflikten im Drama „Don Karlos“
  • Die Rezeption des Freiheitsbegriffs in Schillers Werk
  • Die Aktualität des Freiheitsbegriffs in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Facharbeit ein und skizziert den historischen Kontext der Entstehung von Schillers Freiheitsbegriff in der Epoche des Sturm und Drang. Anschließend wird Schillers Biografie in mehreren Kapiteln beleuchtet, wobei die Kindheit, Jugendzeit an der militärischen Pflanzschule, Flucht nach Mannheim und die weitere Entwicklung seines Werkes im Fokus stehen. Das Kapitel über „Don Karlos, Infant von Spanien“ betrachtet die Verarbeitung des Freiheitsbegriffs in diesem Drama und analysiert die Darstellung von Freiheitskonflikten.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit behandelt die Schlüsselbegriffe Freiheit, Biografie, Sturm und Drang, „Don Karlos“, Theaterdichtung, Literatur und Epoche. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung des Freiheitsbegriffs von Friedrich Schiller, seinen prägenden Einflüssen und seiner Umsetzung in seinen Werken.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entstehung des Freiheitsbegriffs von Friedrich Schiller und dessen Verarbeitung im "Don Karlos"
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
12
Katalognummer
V507919
ISBN (eBook)
9783346072214
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entstehung freiheitsbegriffs friedrich schiller verarbeitung karlos
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2010, Entstehung des Freiheitsbegriffs von Friedrich Schiller und dessen Verarbeitung im "Don Karlos", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507919
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum