Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe

Zündkerzenwechsel (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in)

Titel: Zündkerzenwechsel (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in)

Unterweisung / Unterweisungsentwurf , 2005 , 9 Seiten , Note: gut

Autor:in: Matthias Grass (Autor:in)

AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Unterweisungsentwurf aus dem Kraftfahrzeugmechatronikerhandwerk Thema: Zündkerzenwechsel
Vermittlung laut Ausbildungsrahmenplan 1. Lehrjahr

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Methode/Lernziel
  • Lernzielbereiche
  • Vorbereitungsphase
  • Erarbeitungsphase
    • Arbeitszergliederung
    • Kontrollphase/Übungsphase

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterweisungsentwurf befasst sich mit der praxisnahen Vermittlung des Zündkerzenwechsels im Rahmen der Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker. Der Fokus liegt dabei auf der selbstständigen Durchführung dieser wichtigen Wartungsarbeit unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und der Anwendung des entsprechenden Werkzeuges.

  • Sicherheitsvorschriften und Gefahren bei Arbeiten an der Zündanlage
  • Benötigtes Werkzeug und dessen fachgerechte Anwendung
  • Prozess des Zündkerzenwechsels und dessen Bedeutung für den Motorlauf
  • Fehlerquellen bei nicht sachgemäßer Arbeit und deren Auswirkungen
  • Bewertung der eigenen Arbeit und selbstständiges Problemlösen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Methode/Lernziel: Der Unterweisungsentwurf erläutert die gewählte Erarbeitende Methode, die den Auszubildenden dazu anregt, über seine Vorgehensweise nachzudenken und die Arbeit eigenständig durchzuführen. Die Lernziele umfassen Fachkompetenz und Methodenkompetenz.
  • Lernzielbereiche: Der Abschnitt beschreibt die kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernziele, die der Auszubildende durch den Zündkerzenwechsel erreichen soll.
  • Vorbereitungsphase: Die Vorbereitungsphase beinhaltet die Vorstellung des Themas, das Wecken des Interesses, die Zielsetzung sowie die Ermittlung der Vorkenntnisse des Auszubildenden.
  • Erarbeitungsphase: Die Erarbeitungsphase umfasst die Arbeitszergliederung, in der die einzelnen Schritte des Zündkerzenwechsels detailliert erklärt werden. Die Kontrollphase/Übungsphase dient der praktischen Anwendung des Gelernten.

Schlüsselwörter

Zündkerzenwechsel, Kraftfahrzeugmechatroniker, Wartungsarbeiten, Sicherheitsvorschriften, Werkzeugkunde, fachgerechte Anwendung, Motorlauf, Fehlerquellen, Problemlösung, Ausbildungsrahmenplan.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zündkerzenwechsel (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in)
Note
gut
Autor
Matthias Grass (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
9
Katalognummer
V50794
ISBN (eBook)
9783638469319
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zündkerzenwechsel Kraftfahrzeugmechatroniker
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Grass (Autor:in), 2005, Zündkerzenwechsel (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50794
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum