Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Migration in der archaischen Zeit. Die Dorische Wanderung als Gründungsmythos spartanischer Identität?

Titel: Migration in der archaischen Zeit. Die Dorische Wanderung als Gründungsmythos spartanischer Identität?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 31 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Leonard Conradi (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inwieweit lässt sich die Dorische Wanderung als Gründungsmythos spartanischer Identität sehen? Ist die Sage ein Reflex auf die Wanderung?
Um eine plausible Antwort auf die Fragestellung finden zu können, wird nach einer kurzen Erläuterung des recht raren Quellen- und Forschungsstands eine Rekonstruktion der Besiedlungsgeschichte der Peloponnes versucht. In diesem Zusammenhang soll der Zusammenbruch der mykenischen Palastkultur dargestellt werden, um anschließend die Dorische Wanderung und die Verteilung der Dialekte im griechischen Sprachraum zu untersuchen. Nachfolgend werden die Anfänge Spartas thematisiert, bevor der Fokus auf die Heraklidensage bei Diodor, Apollodoros und Herodot gerichtet wird. Auch auf weitere Rezeptionen der Heraklidensage von Thukydides und Plutarch wird Bezug genommen, bevor abschließend im letzten Kapitel der Versuch einer Synthese der Dorischen Wanderung, der Heraklidensage und deren Auswirkungen auf die mythologische Entstehung Spartas unternommen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellen- und Forschungsstand
  • Besiedlungsgeschichte der Peloponnes
    • Der Zusammenbruch der mykenischen Palastkultur
    • Die Dorische Wanderung und die Verteilung der Dialekte
  • Das frühe Sparta
  • Die Sage von der Rückkehr der Herakliden
    • Die Heraklidensage bei Diodor und Apollodoros
    • Die Heraklidensage bei Herodot
    • Thukydides und Plutarch
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Dorischen Wanderung und deren Bedeutung für die Entstehung und Entwicklung der spartanischen Identität. Sie untersucht, inwieweit die Sage von der Rückkehr der Herakliden als Gründungsmythos Spartas interpretiert werden kann und ob sie tatsächlich einen Reflex auf die historische Wanderung darstellt.

  • Rekonstruktion der Besiedlungsgeschichte der Peloponnes
  • Der Zusammenbruch der mykenischen Palastkultur
  • Die Dorische Wanderung und die Verteilung der Dialekte im griechischen Sprachraum
  • Die Rolle der Heraklidensage in der Mythenbildung um Sparta
  • Analyse der Heraklidensage bei Diodor, Apollodoros, Herodot, Thukydides und Plutarch

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz Spartas in Geschichte und Kultur. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Beziehung zwischen der Dorischen Wanderung und der spartanischen Identität und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Quellenlage und den Forschungsstand zum Thema. Es wird die Schwierigkeit der Rekonstruktion aufgrund mangelnder Quellen und der zeitlichen Einordnung in die Epoche der Dark Ages betont. Kapitel 3 befasst sich mit der Besiedlungsgeschichte der Peloponnes, wobei der Fokus auf den Zusammenbruch der mykenischen Palastkultur und die Dorische Wanderung gelegt wird. Es werden auch die Sprachverteilungen im griechischen Raum diskutiert. Kapitel 4 beleuchtet die Anfänge Spartas, bevor Kapitel 5 die Heraklidensage im Zentrum der Untersuchung steht. Es werden verschiedene Versionen der Sage bei Diodor, Apollodoros, Herodot, Thukydides und Plutarch betrachtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Dorische Wanderung, die spartanische Identität, die Heraklidensage, die Besiedlungsgeschichte der Peloponnes, der Zusammenbruch der mykenischen Palastkultur, die Verteilung der griechischen Dialekte und die Rolle der Mythologie in der Geschichtsbildung.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Migration in der archaischen Zeit. Die Dorische Wanderung als Gründungsmythos spartanischer Identität?
Hochschule
Universität Münster
Veranstaltung
Kleinasien - Brückenland zwischen Orient und Okzident
Note
1,7
Autor
Leonard Conradi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
31
Katalognummer
V507980
ISBN (eBook)
9783346070975
ISBN (Buch)
9783346070982
Sprache
Deutsch
Schlagworte
migration zeit dorische wanderung gründungsmythos identität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Leonard Conradi (Autor:in), 2019, Migration in der archaischen Zeit. Die Dorische Wanderung als Gründungsmythos spartanischer Identität?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507980
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum