Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Koine Eirene? Voraussetzungen und Nachhaltigkeit der Friedensbemühungen von 387/86 v. Chr.

Der Königsfrieden und die Rolle Spartas als Friedenshüter

Title: Koine Eirene? Voraussetzungen und Nachhaltigkeit der Friedensbemühungen von 387/86 v. Chr.

Term Paper , 2019 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Leonard Conradi (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Fundamental für diese Arbeit ist Xenophons Hellenika, in welcher sowohl der historische Kontext vor dem Königsfrieden, die Niederschrift des Friedensvertrages als auch die nachfolgendenden Geschehnisse mit Blick auf die Rolle Spartas niedergeschrieben wurden. Xenophons Werke als Schriftsteller werden äußerst kontrovers diskutiert, beispielsweise musste er sich „schon häufig harte Kritik lassen, […] besonders seine unzureichende Behandlung der griechisch-persischen Beziehungen“ wurden beklagt. Hellenika stellt die Zeit des Peloponnesischen Krieges bis zur Schlacht von Mantineia 362 v. Chr. dar. Im Zentrum von Hellenika stehen meist Einzelpersonen wie Agesilaos, ferner zeigt er moralisierende Tendenzen. Trotz aller Kritikpunkte bildet sein Werk die wichtigste Quelle dieser Arbeit. Als nicht-spartanische Perspektive dient der Panegyrikos des attischen Redner Isokrates von 380 v. Chr., in dem Isokrates sowohl Sparta als auch Persien massiv für den Friedensschluss und dessen Umsetzung kritisiert. Isokrates wurde in den Kanon der zehn attischen Redner aufgenommen und zeichnet sich durch einen sehr klaren Stil aus. Was seine Wirkung politischer Aussagen auf Zeitgenossen angeht, scheinen seine Reden eher geringe Wirkung gehabt zu haben. Außerdem findet Andokides‘ Friedensrede Eingang in diese Arbeit. Auch er wurde in den Kanon der zehn attischen Redner aufgenommen. Er wurde durch die Empfehlung einer Annahme der spartanischen Friedensbedingungen wegen Amtsmissbrauch von Athen ins Exil geschickt. Die Quellenarbeit dieser Arbeit stellt deshalb eine offene Flanke dar, da es sich ausschließlich um Übersetzungen handelt, was immer zu einem gewissen Verlust an Originalität führt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Friedensdefinitionen mit Blick auf die Antike
  • Der Weg zum Königsfrieden
    • Allgemeine Friedenssehnsucht
    • Die Friedensverhandlungen von 392/91 v. Chr
  • Der Königsfrieden von 387/86 v. Chr.
    • Zustandekommen und Inhalt
    • Nachhaltigkeit und zeitgenössische Rezeption
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Friedensbemühungen im 4. Jahrhundert v. Chr., die in der griechischen Welt zur Etablierung des sogenannten Königsfriedens führten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Voraussetzungen, des Inhalts und der Nachhaltigkeit des Friedensvertrages von 387/86 v. Chr. sowie der zeitgenössischen Rezeption des Friedensgedankens.

  • Analyse der antiken Friedensvorstellungen und -definitionen
  • Die Bedeutung der allgemeinen Friedenssehnsucht in der griechischen Poliswelt
  • Die Rolle des persischen Großkönigs Artaxerxes bei der Herbeiführung des Friedens
  • Die Folgen und Auswirkungen des Königsfriedens auf die griechische Welt
  • Die zeitgenössische Bewertung und Akzeptanz des Friedensvertrages

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Krieg und Frieden in der Antike ein und erläutert die Relevanz des Königsfriedens als eines der zentralen Ereignisse dieser Zeit.

Kapitel 2 analysiert verschiedene antike Friedensvorstellungen und -definitionen, um den Begriff des Friedens im Kontext des 4. Jahrhunderts v. Chr. zu verstehen.

Kapitel 3 beleuchtet den Weg zum Königsfrieden und zeigt die wachsende Friedenssehnsucht in der griechischen Poliswelt auf. Hierbei wird auch auf die Friedensverhandlungen von 392/91 v. Chr. eingegangen.

Kapitel 4 setzt sich mit dem Inhalt des Königsfriedens von 387/86 v. Chr. auseinander und untersucht die Nachhaltigkeit des Friedensvertrages sowie die zeitgenössische Rezeption.

Schlüsselwörter

Königsfrieden, Koine Eirene, Friedensbemühungen, 4. Jahrhundert v. Chr., griechische Poliswelt, persischer Großkönig Artaxerxes, Friedensverhandlungen, Peloponnesischer Krieg, Spartaner, Xenophon, Hellenika, Isokrates, Panegyrikos, Andokides.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Koine Eirene? Voraussetzungen und Nachhaltigkeit der Friedensbemühungen von 387/86 v. Chr.
Subtitle
Der Königsfrieden und die Rolle Spartas als Friedenshüter
College
University of Münster  (Seminar für Alte Geschichte)
Course
Sparta. Aufstieg und Niedergang.
Grade
2,0
Author
Leonard Conradi (Author)
Publication Year
2019
Pages
20
Catalog Number
V507981
ISBN (eBook)
9783346070951
ISBN (Book)
9783346070968
Language
German
Tags
koine eirene voraussetzungen nachhaltigkeit friedensbemühungen königsfrieden rolle spartas friedenshüter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leonard Conradi (Author), 2019, Koine Eirene? Voraussetzungen und Nachhaltigkeit der Friedensbemühungen von 387/86 v. Chr., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507981
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint