In diesem Essay möchte ich mich einerseits mit den Überlegungen zur "Odyssee" auseinandersetzen, wie sie in der von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno verfassten Schrift "Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente", speziell im Kapitel "Exkurs I: Odysseus oder Mythos und Aufklärung", enthalten sind. Andererseits soll die Gelegenheit genutzt werden, sich am Thema der Heimkehr der dialektischen Denkmethode anzunähern.
Während es keine Nominaldefinition von Dialektik gibt, und eine solche in ihrer Unbeweglichkeit vielleicht auch an der Idee von Dialektik als einer Denkbewegung vorbeireichen würde, können doch einige gemeinsame Punkte gefunden werden, die in der Philosophiegeschichte den meisten dialektischen Überlegungen innewohnen. Wo ein Widerspruch ist, da ist Dialektik nicht weit. Der antike griechische Philosoph Platon entwickelte in den Sokratischen Dialogen seine Argumente anhand des dialogischen Wechselspiels zweier sich uneiniger Partner. Ein bidirektionales Hin-und-Her-Denken zwischen opponierenden Seiten ist eine charakteristische Denkbewegung der Dialektik. Während bei Platon die opponierenden Pole Personen sind, nämlich Sokrates und sein Gesprächspartner, liegt bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel, einem der wichtigsten Vertreter des deutschen Idealismus, der Widerstreit in der untersuchten Materie selbst.
Inhaltsverzeichnis
- Dialektik der Heimkehr am Beispiel des Odysseus
- Dialektik und Aufklärung
- Mythos als Aufklärungsform
- Aufklärung als Mythologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Dialektik der Aufklärung am Beispiel des Odysseus, insbesondere im Kontext der von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno verfassten Schrift "Dialektik der Aufklärung". Die Arbeit untersucht, wie sich die Ideen der Aufklärung im Mythos der Odyssee widerspiegeln und wie diese wiederum auf die Aufklärung zurückwirken. Im Fokus steht dabei die Frage, wie das Verhältnis von Mythos und Aufklärung in der Odyssee dialektisch verstanden werden kann.
- Die Dialektik zwischen Mythos und Aufklärung in der Odyssee
- Das Konzept der Dialektik in der Philosophiegeschichte
- Die Rolle des Odysseus als Repräsentant der Aufklärung
- Die Verbindung von rationalem Denken und mythologischen Elementen in der Odyssee
- Die Heimkehr des Odysseus als Metapher für die Dialektik der Aufklärung
Zusammenfassung der Kapitel
- Dialektik und Aufklärung: Dieser Abschnitt führt das Konzept der Dialektik ein und betrachtet dessen Entwicklung in der Philosophiegeschichte. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der dialektischen Denkbewegung, die auf dem Widerspruch basiert und die Suche nach dem Verbindenden, der Identität, beinhaltet.
- Mythos als Aufklärungsform: Dieses Kapitel analysiert die erste These der "Dialektik der Aufklärung", "schon der Mythos ist Aufklärung". Es wird argumentiert, dass bereits im Mythos ein Aufklärungsgedanke angelegt ist, der sich in der Suche nach Erklärungen für das Unerklärliche manifestiert. Die Odyssee wird als Beispiel herangezogen, um aufzuzeigen, wie die Mythen in der räumlichen Bewegung des Odysseus zu einer rationalen Übersicht über den Raum beitragen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe des Textes sind Dialektik, Aufklärung, Mythos, Odysseus, Heimkehr, Paradoxie, Totalität, Rationalität, Identität und Bezeichnung. Der Essay untersucht die komplexe Beziehung zwischen rationalem Denken und mythologischen Elementen, wie sie in der Odyssee zum Ausdruck kommt. Darüber hinaus stehen die dialektische Denkbewegung und die Frage nach dem Verhältnis von Aufklärung und Mythos im Mittelpunkt der Analyse.
- Quote paper
- Christian Schnurr (Author), 2019, Dialektik der Heimkehr am Beispiel des Odysseus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508011