Von Johan Huizinga's Spieltheorie zu japanischen Motorradgangs - genauer: 'Bosozokus'; ungenauer: 'Kamikaze Biker' - bis zur psychologischen Flow-Theorie nach Mihalyi Cszikszentmihalyi, so spannt sich der Bogen dieser Seminararbeit aus dem Fach Ethnologie. Wichtige Aspekte sind die Ausdifferenzierungen die von den Bosozokus getroffen werden, ihre Symbiose mit den Medien und v.a. inwieweit ihr Tun und Lassen einem Spiel gleichkommt und inwieweit ein entsprechender 'Rahmen' für dieses - inkl. dem 'Flow'-Erleben - nötig ist.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- SPIEL
- Spiel und Kultur
- Definition des Spiels
- Der Rahmen eines Spiels
- BOSOZOKUS
- Vorstellung der Bosozokus
- Der Rahmen der Bosozokus
- Fahrten
- Artefakte
- Mythen
- Die Bosozokus in den Medien
- Selbstsicht der Bosozokus
- SPIELENDE BOSOZOKUS
- Erfüllung der Spielkriterien
- FLOW
- Konzeptgeschichte des Flow
- Merkmale des Flow
- Voraussetzungen für Flow
- SPIELENDE BOSOZOKUS IM FLOW
- Rahmen der Boso-Fahrten
- Erfüllung der Flow-Kriterien
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem spielerischen Element in der japanischen Subkultur der Bosozokus, Motorradgangs, die durch ihre waghalsigen Fahrten und das Streben nach Aufmerksamkeit bekannt sind. Sie untersucht, wie die Bosozokus ihre Aktivitäten als Spiel begreifen und inwieweit dieses Spiel mit dem psychologischen Konzept des Flow zusammenhängt.
- Das Spiel als Kulturphänomen
- Die Subkultur der Bosozokus in Japan
- Die Rolle des Spiels im Leben der Bosozokus
- Das Konzept des Flow und seine Bedeutung für die Bosozokus
- Rahmenbedingungen für die Existenz des spielerischen Elements und das Auftreten von Flow
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Spiel ein und erörtert die Grundzüge des Spiels basierend auf Johan Huizingas Werk "Homo Ludens".
Kapitel 2 stellt die Bosozokus vor und beleuchtet ihre Lebenswelt, ihre Aktivitäten und ihren Einfluss auf die japanische Gesellschaft.
Kapitel 3 untersucht die Verbindung zwischen dem Spiel und der Bosozokus und analysiert, inwieweit ihre Aktivitäten als Spiel betrachtet werden können.
Kapitel 4 widmet sich dem psychologischen Konzept des Flow und beschreibt seine Merkmale und Voraussetzungen.
Kapitel 5 verbindet die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und analysiert, inwieweit die Aktivitäten der Bosozokus die Kriterien des Flow erfüllen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Spiel, Bosozokus, Flow, Kultur, Subkultur, Jugendkultur, Japan, Motorradgangs, Hochgeschwindigkeitsfahrten, Abenteuer, Risiko, Selbstfindung, Motivation, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, Herausforderung, Konzentration, optimale Erfahrung.
- Citation du texte
- M.A. Marcus Andreas (Auteur), 2005, Ein Rahmen für spielende Bosozokus im Flow (Kamikaze Biker), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50804