Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Die Illusion der Kontrolle. Ursachen für die Entstehung von Blasen an Finanzmärkten

Titel: Die Illusion der Kontrolle. Ursachen für die Entstehung von Blasen an Finanzmärkten

Bachelorarbeit , 2019 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lucas Rosatt (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses Werk behandelt die Auswirkung von Kontrollillusion und anderen psychologischen Effekten auf die Anlageentscheidungen verschiedener Investoren und wie diese zu Blasen auf dem Finanzmarkt führen können. Dabei wird auf die unterschiedlichen Phasen einer Spekulationsblase sowie deren Auswirkung eingegangen.

Spekulative Blasen treten immer wieder auf und beschäftigen die führenden Ökonomen schon seit vielen Jahrzehnten. Sie entstehen immer wieder aus dem Nichts und bringen negative Effekte wie Insolvenzen von Banken und hohe Verluste von Investoren mit sich. Schon im Jahr 1636 wurde dokumentiert, wie Anleger durch Spekulationsblasen entweder Wohlstand erreichten oder dagegen ihre kompletten Besitztümer verloren (Garber, 1990). Auch die Weltfinanzkrise, die im August 2008 mit der Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers ihren Höhepunkt erreichte und zu einer Rezession der Weltwirtschaft führte, ging aus dem Platzen einer Spekulationsblase hervor.

Aus diesen Gründen stellt sich die Frage, wie Blasen erkannt und verhindert werden können. Um diese Frage beantworten zu können, muss zunächst untersucht werden, welche Ursachen für die Bildung einer Blase verantwortlich sind und inwiefern das Verhalten der Anleger zu der Bildung einer Blase beiträgt. Hingegen der neoklassischen Theorie des Homo Oeconomicus, welche Anleger als rationale, kalkulierende Wesen beschreibt, betrachtet die Behavioral Finance, eine verhaltensorientierte Finanzmarktforschung, den Einfluss verschiedener psychologischer Phänomene auf den Investor und die Wirkung auf das Investitionsverhalten. Mittels dieser Erkenntnisse versucht diese junge ökonomische Sichtweise eine Erklärung für verschiedene Marktvorgänge, wie die Entstehung von Blasen, zu finden (Daxhammer & Facsar, 2017).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG.
  • 2 KONTROLLILLUSION
    • 2.1 EFFEKT
    • 2.2 FAKTOREN.
  • 3 SPEKULATIONSBLASEN.
    • 3.1 VERLAUF
    • 3.2 URSACHEN..
      • 3.2.1 RATIONALE ANLAGESTRATEGIEN.
      • 3.2.2 IRRATIONALE ANLAGESTRATEGIEN.
  • 4 KONTROLLILLUSION ALS URSACHE FÜR SPEKULATIONSBLASEN
    • 4.1 FAKTOREN DER KONTROLLILLUSION BEI SPEKULATIONSBLASEN.
    • 4.2 DISKUSSION.
  • 5 FAZIT......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Rolle der Kontrollillusion bei der Entstehung von Spekulationsblasen zu untersuchen. Die Studie analysiert, wie die verzerrte Wahrnehmung von Kontrolle bei Anlegern zu irrationalen Entscheidungen führt und somit zur Bildung von Blasen beitragen kann. Der Fokus liegt dabei auf dem Finanzmarkt.

  • Der Effekt der Kontrollillusion und seine Ausprägungen.
  • Die Entstehung von Spekulationsblasen und ihre charakteristischen Merkmale.
  • Rationale und irrationale Anlageverhalten im Zusammenhang mit Spekulationsblasen.
  • Die Rolle der Kontrollillusion als Faktor für irrationale Anlageentscheidungen.
  • Die Auswirkungen der Kontrollillusion auf die Entwicklung von Spekulationsblasen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt die Relevanz von Spekulationsblasen und die Herausforderungen ihrer Erkennung und Vermeidung heraus. Sie führt in das Thema der Behavioral Finance ein, welche psychologische Phänomene im Zusammenhang mit Anlageentscheidungen untersucht. Die Arbeit fokussiert auf die Kontrollillusion als möglichen Auslöser für irrationale Anlageentscheidungen, die zu Blasenbildung führen können.

  • Kapitel 2: Kontrollillusion

    Dieses Kapitel erklärt den Effekt der Kontrollillusion und untersucht die Situationen, in denen er auftritt. Es werden die Faktoren beleuchtet, die eine Kontrollillusion begünstigen können, und anhand von Studien und Beispielen veranschaulicht.

  • Kapitel 3: Spekulationsblasen

    Dieses Kapitel definiert das Phänomen der Spekulationsblase und zeigt den typischen Verlauf anhand eines Fünf-Phasen-Modells. Das Verhalten der Marktteilnehmer in den verschiedenen Phasen wird betrachtet. Darüber hinaus werden verschiedene Anlageverhalten von Anlegern analysiert und in rationale sowie irrationale Strategien eingeordnet.

  • Kapitel 4: Kontrollillusion als Ursache für Spekulationsblasen

    Dieses Kapitel analysiert, inwiefern Kontrollillusion während des Anlageprozesses zu beobachten ist. Es wird untersucht, in welchen Aspekten die Faktoren der Kontrollillusion auftreten und welche Auswirkungen sie haben. Die Ergebnisse werden diskutiert und mit anderen Effekten, die Auswirkungen auf Blasenbildung haben, in Verbindung gebracht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Effekt der Kontrollillusion, Spekulationsblasen, irrationalem Anlageverhalten, Behavioral Finance, Finanzmärkten und psychologischen Phänomenen im Kontext von Finanzentscheidungen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Illusion der Kontrolle. Ursachen für die Entstehung von Blasen an Finanzmärkten
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Note
1,3
Autor
Lucas Rosatt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
26
Katalognummer
V508141
ISBN (eBook)
9783346070555
ISBN (Buch)
9783346070562
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kontrollillusion Blasen Spekulationsblasen Wirtschaftspsychologie Finanzmarkt Spekulation Aktienmärkte Homo oeconomicus irrationales Verhalten Anlagestrategien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lucas Rosatt (Autor:in), 2019, Die Illusion der Kontrolle. Ursachen für die Entstehung von Blasen an Finanzmärkten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508141
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum